Green Building: HVB-Tower startet als klimaeffiziente Unternehmenszentrale der HypoVereinsbank

Der sanierte HVB-Tower entspricht allen Kriterien einer LEED-Zertifizierung

Nach einer rund dreijährigen Umbauzeit sind Vorstand und Mitarbeiter der HypoVereinsbank termingerecht in den HVB-Tower eingezogen. Damit ist das denkmalgeschützte Wahrzeichen Münchens nun auch die Unternehmenszentrale der HypoVereinsbank. Das Gebäude präsentiert sich als klimaeffizienes Green Building mit modernen Arbeitswelten, das den Anforderungen einer nachhaltigen Unternehmensstrategie entspricht. „Der HVB-Tower ist nicht nur der Unternehmenssitz der HypoVereinsbank, sondern ist Symbol für Tradition, Nachhaltigkeit und Zukunftsorientierung gleichermaßen", sagt Heinz Laber, Vorstand der HypoVereinsbank und Aufsichtsratsvorsitzender der HVB Immobilien AG. „Wir haben in dem frisch modernisierten HVB-Tower eine Arbeitswelt geschaffen, die unseren Mitarbeitern die Zusammenarbeit erleichtert sowie den Austausch mit Kunden und Partnern über neueste digitale Technik vereinfacht."
 
Wandel zum Green Building
Diese vielschichtige, an einen Kristall erinnernde Skulptur lenkt den Blick nach oben zum gläsernen Dreiecksdach, wo sich der 114 Meter hohe HVB-Tower als prägende Silhouette Münchens abhebt. Foto: HypoVereinsbank/HGEsch.Die Sanierung des HVB-Towers ermöglicht im Rahmen des zertifizierten Umweltmanagementsystems der Bank eine deutliche Senkung des Energieverbrauchs. Dieser wird für den laufenden Betrieb auf 50 Prozent für die Heizenergie und über 25 Prozent für die Stromversorgung prognostiziert. Der Wasserverbrauch reduziert sich durch die Verwendung von Regenwasser, der Heiz- und Kühlenergiebedarf durch die Nutzung von Geothermie. „Unser Anspruch war es, Denkmalschutz, Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit so miteinander zu kombinieren, dass wir ein denkmalgeschütztes

Gebäude in eines der modernsten und nachhaltigsten Bankgebäude Europas verwandeln", sagt Peter Weidenhöfer, Vorstand HVB Immobilien AG. Trotz komplett neuer multifunktionaler Fassade bleibt die bisherige Optik des seit 2006 unter Denkmalschutz stehenden Gebäudes erhalten. Der sanierte HVB-Tower entspricht allen Kriterien einer LEED-Zertifizierung. Diese umfasst neben dem Einhalten hoher energetischer Standards zum Beispiel auch die Verwendung schadstofffreier Materialien, die einen hohen Recyclinganteil aufweisen und nach Möglichkeit aus der Region kommen.
 
Zukunftsweisende Arbeitswelten
Beim Betreten des neu gestalteten Foyers erschließt sich die moderne, von Offenheit geprägte Seele des HVB-Towers. Foto: HypoVereinsbank/HGEsch.Angepasst an sich verändernde Arbeitswelten, die immer mobiler, digitaler und verstärkt auf Teamarbeit ausgerichtet sind, wird im HVB-Tower „Smart Working" verwirklicht. Das mobile Bürokonzept erlaubt eine flexible Aufteilung der Flächen und trägt damit auch in Zukunft den Anforderungen an eine moderne Raumgestaltung und Kommunikationstechnik Rechnung. Es fördert die Kreativität des Einzelnen, die Bildung von Teams und die Entstehung von dynamischen Netzwerken. Die Mitarbeiter wählen selbst einen, jeweils zu ihrer Tätigkeit passenden Arbeitsplatz aus: sei es für kommunikative Projektarbeit mit mehreren Kollegen, konzentrierte Einzelarbeit oder den Austausch von Ideen in Besprechungsbereichen. Separate Büros stehen zusätzlich für Telefonate und Videokonferenzen zur Verfügung.
 
Architektonische Herausforderung
Beim Betreten des neu gestalteten Foyers erschließt sich die moderne, von Offenheit geprägte Seele des HVB-Towers: Es erstreckt sich über zwei Etagen als ein spektakulär in unterschiedlichen Neigungen aufgefalteter Raum. Diese vielschichtige, an einen Kristall erinnernde Skulptur lenkt den Blick nach oben zum gläsernen Dreiecksdach, wo sich der 114 Meter hohe HVB-Tower als prägende Silhouette Münchens abhebt. „Ein denkmalgeschütztes Gebäude komplett zu sanieren, ohne dass sich das äußere Erscheinungsbild ändert, und mit der neuesten, energieeffizienten Technologie und
neuem Raumkonzept auszustatten, war eine architektonische Her- ausforderung", kommentiert der Architekt Gunter Henn.
 
Kontakt: Birgit Zabel | Tel: 49 89 378-26017 | birgit.zabel@unicredit.de
 

Quelle: HypoVereinsbank UniCredit Bank AG

Technik | Green Building, 17.03.2016
     
Cover des aktuellen Hefts

Logistik und Transport - Herausforderung für Klima und Umwelt

forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2023 mit dem Schwerpunkt: Transport & Logistik

  • KI und Robotik
  • Normen für den grünen Wandel
  • Photovoltaik für Unternehmen
  • Ende des Etikettenschwindels
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
02
OKT
2023
Fest der Regionen
Kommt, wir feiern die sozial-ökologische Transformation! (29.09.-02.10.2023)
92539 Schönsee, Nature Community
14
OKT
2023
"Klimagerechtigkeit": CLIMATE WARRIORS
Kinofilm mit anschließendem Gespräch mit dem Regisseur Carl-A. Fechner
81925 München
19
OKT
2023
22. Innsbruck Nature Film Festival
70 Filme, 25 Workshops - Das kulturelle Highlight im alpinen Herbst!
A-6020 Innsbruck
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Politik

Wille zur Macht und Lebensfeindlichkeit
Christoph Quarch analysiert den neuen Sexualkonservatismus, der auch in Deutschland zunehmend Resonanz findet.
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Ist es zu spät, 2023 Bitcoin zu kaufen?

Mehr Nachhaltigkeit in der Finanzbranche dank KI?

Die Legalisierung von Cannabis könnte zur Befreiung für den Kapitalmarkt werden

Grüner Wohlstand für alle - Utopie oder realistische Vision?

Neu in Betrieb: 125 Megawatt-Solarpark in Bayern

Grenzen effektiver schützen und gleichzeitig legale Einwanderungswege öffnen

Netto setzt sich aktiv für mehr Lebensmittelwertschätzung ein

22. Innsbruck Nature Film Festival von 19. bis 22. Oktober 2023

  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Engagement Global gGmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • toom Baumarkt GmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften