Green Building: HVB-Tower startet als klimaeffiziente Unternehmenszentrale der HypoVereinsbank

Der sanierte HVB-Tower entspricht allen Kriterien einer LEED-Zertifizierung

Nach einer rund dreijährigen Umbauzeit sind Vorstand und Mitarbeiter der HypoVereinsbank termingerecht in den HVB-Tower eingezogen. Damit ist das denkmalgeschützte Wahrzeichen Münchens nun auch die Unternehmenszentrale der HypoVereinsbank. Das Gebäude präsentiert sich als klimaeffizienes Green Building mit modernen Arbeitswelten, das den Anforderungen einer nachhaltigen Unternehmensstrategie entspricht. „Der HVB-Tower ist nicht nur der Unternehmenssitz der HypoVereinsbank, sondern ist Symbol für Tradition, Nachhaltigkeit und Zukunftsorientierung gleichermaßen", sagt Heinz Laber, Vorstand der HypoVereinsbank und Aufsichtsratsvorsitzender der HVB Immobilien AG. „Wir haben in dem frisch modernisierten HVB-Tower eine Arbeitswelt geschaffen, die unseren Mitarbeitern die Zusammenarbeit erleichtert sowie den Austausch mit Kunden und Partnern über neueste digitale Technik vereinfacht."
 
Wandel zum Green Building
Diese vielschichtige, an einen Kristall erinnernde Skulptur lenkt den Blick nach oben zum gläsernen Dreiecksdach, wo sich der 114 Meter hohe HVB-Tower als prägende Silhouette Münchens abhebt. Foto: HypoVereinsbank/HGEsch.Die Sanierung des HVB-Towers ermöglicht im Rahmen des zertifizierten Umweltmanagementsystems der Bank eine deutliche Senkung des Energieverbrauchs. Dieser wird für den laufenden Betrieb auf 50 Prozent für die Heizenergie und über 25 Prozent für die Stromversorgung prognostiziert. Der Wasserverbrauch reduziert sich durch die Verwendung von Regenwasser, der Heiz- und Kühlenergiebedarf durch die Nutzung von Geothermie. „Unser Anspruch war es, Denkmalschutz, Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit so miteinander zu kombinieren, dass wir ein denkmalgeschütztes

Gebäude in eines der modernsten und nachhaltigsten Bankgebäude Europas verwandeln", sagt Peter Weidenhöfer, Vorstand HVB Immobilien AG. Trotz komplett neuer multifunktionaler Fassade bleibt die bisherige Optik des seit 2006 unter Denkmalschutz stehenden Gebäudes erhalten. Der sanierte HVB-Tower entspricht allen Kriterien einer LEED-Zertifizierung. Diese umfasst neben dem Einhalten hoher energetischer Standards zum Beispiel auch die Verwendung schadstofffreier Materialien, die einen hohen Recyclinganteil aufweisen und nach Möglichkeit aus der Region kommen.
 
Zukunftsweisende Arbeitswelten
Beim Betreten des neu gestalteten Foyers erschließt sich die moderne, von Offenheit geprägte Seele des HVB-Towers. Foto: HypoVereinsbank/HGEsch.Angepasst an sich verändernde Arbeitswelten, die immer mobiler, digitaler und verstärkt auf Teamarbeit ausgerichtet sind, wird im HVB-Tower „Smart Working" verwirklicht. Das mobile Bürokonzept erlaubt eine flexible Aufteilung der Flächen und trägt damit auch in Zukunft den Anforderungen an eine moderne Raumgestaltung und Kommunikationstechnik Rechnung. Es fördert die Kreativität des Einzelnen, die Bildung von Teams und die Entstehung von dynamischen Netzwerken. Die Mitarbeiter wählen selbst einen, jeweils zu ihrer Tätigkeit passenden Arbeitsplatz aus: sei es für kommunikative Projektarbeit mit mehreren Kollegen, konzentrierte Einzelarbeit oder den Austausch von Ideen in Besprechungsbereichen. Separate Büros stehen zusätzlich für Telefonate und Videokonferenzen zur Verfügung.
 
Architektonische Herausforderung
Beim Betreten des neu gestalteten Foyers erschließt sich die moderne, von Offenheit geprägte Seele des HVB-Towers: Es erstreckt sich über zwei Etagen als ein spektakulär in unterschiedlichen Neigungen aufgefalteter Raum. Diese vielschichtige, an einen Kristall erinnernde Skulptur lenkt den Blick nach oben zum gläsernen Dreiecksdach, wo sich der 114 Meter hohe HVB-Tower als prägende Silhouette Münchens abhebt. „Ein denkmalgeschütztes Gebäude komplett zu sanieren, ohne dass sich das äußere Erscheinungsbild ändert, und mit der neuesten, energieeffizienten Technologie und
neuem Raumkonzept auszustatten, war eine architektonische Her- ausforderung", kommentiert der Architekt Gunter Henn.
 
Kontakt: Birgit Zabel | Tel: 49 89 378-26017 | birgit.zabel@unicredit.de
 

Quelle: HypoVereinsbank UniCredit Bank AG

Technik | Green Building, 17.03.2016

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Der Wert der Böden

forum 03/2025

  • Zukunftsfähig essen
  • Klima-Transitionsplan
  • Wasser in der Krise
  • Omnibus
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
26
JUN
2025
Von Lessons Learned zur Best Practice: ESG bei VAUDE
Holistische ESG-Transformation - Deep Dive bei Pionieren
Online-Event
07
JUL
2025
Grüner Wirtschaftstag 2025
Menschen, Ideen, Tatkraft
10117 Berlin
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Wasser & Boden

Die Meere sind mehr als eine nutzbare, noch unerschlossene Ressource
Christoph Quarch hat die UNO-Ozeankonferenz beobachtet
B.A.U.M. Insights
Lassen Sie sich begeistern von einem Buch, das Hoffnung macht.

Jetzt auf forum:

Green IT beim DRK Freiburg

Lösungen, die den Alltag einfacher und nachhaltiger machen

Ein historisches Drama mit zeitloser Relevanz

Kommission kapituliert beim Greenwashing

Dein erstes gemeinsames Abenteuer: Checkliste der Sachen, die du in den Urlaub mit einem Baby mitnehmen solltest und wie du dich ohne Stress vorbereiten kannst

Nachhaltigkeitskompetenzen ausbauen – vom Zertifikat bis zum „Sustainable MBA“

Umweltbewusste Freizeitideen für junge Menschen

Die Rolle der Gastronomie in der modernen Wirtschaft

  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • toom Baumarkt GmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Engagement Global gGmbH
  • NOW Partners Foundation
  • Kärnten Standortmarketing
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • circulee GmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH