Wie wirkt sich das Verhalten der Europäischen Zentralbank auf die Zukunft aus?

Die EZB schafft Zinsen ab und weitet den Geldfluss extrem aus. So will die Zentralbank mit allen Mitteln gegen drohende Deflation und Konjunkturschwäche angehen.

Ist mein Geld noch sicher und mit wieviel Zinsertrag kann man als Privatanleger noch rechnen? Solche und ähnliche Fragestellungen sind es, mit denen sich der Verbraucher aktuell vielfach beschäftigt. Die EZB schafft Zinsen ab und weitet den Geldfluss extrem aus. So will die Zentralbank mit allen Mitteln gegen drohende Deflation und Konjunkturschwäche angehen. Die Notenbank pumpt zudem nun noch mehr Geld in den Markt und fordert von Finanzinstituten, die ihr Geld bei ihr anlegten, höhere Strafzinsen. Für den Verbraucher könnte das unter Umständen bedeuten, dass er zukünftig mit hohen Zinsen bei Krediten rechnen muss.

Inflation und Konjunktur auf Hochtouren?
Foto: 445693 pixabayZiel dieser einmaligen Maßnahme der EZB ist es, die Kreditvergabe anzukurbeln und dass im Gegenzug, ordentlich "Traffic" bei Inflation und Konjunktur entsteht. So pumpt Sie noch mehr Geld in den Markt und seit einem Jahr steckt die Notenbank jeden Monat rund 60 Milliarden Euro in den Kauf von Staatsanleihen und anderen Wertpapieren. Ab April dieses Jahres will die EZB nun monatlich bis zu 80 Milliarden Euro investieren. Diese Maßnahme soll laut Europäischer Zentralbank noch mindestens bis Ende 2017 laufen. Das würde bedeuten, dass bis zu diesem Zeitpunkt rund 1,74 Billionen Euro fließen werden. Für Verbraucher stellt sich nun die Frage, wie sie ihr Geld nachhaltig investieren und anlegen können, ohne große Verluste einzufahren und vor allem wo und worin?

Verbraucher und Sparer müssen umdenken
Der Strafzins für Bankeinlagen wurde noch einmal erhöht, so müssen nun Geschäftsbanken künftig 0,4 Prozent Zinsen zahlen, wenn sie ihr Geld auch nur für einen kurzen Zeitraum bei der EZB deponieren wollen. Müssen diese Banken nun für das Deponieren tiefer in Tasche greifen, lohnt es sich für sie eher, das Geld an Verbraucher und Unternehmen weiterzureichen. Jetzt befürchten Experten, dass diese Geldinstitute ihre "Mehrkosten" nun auf den Verbraucher umlegen, anstatt mehr Kredite zu vergeben. Ein Teufelskreis, vor allem für den Verbraucher. Durch diese Maßnahme könnten redliche Sparer, die schon jetzt unter den Niedrigzinsen der EZB leiden, noch mehr gefordert werden. Für Sparer also keine gute Entwicklung und auch der Aspekt der Nachhaltigkeit ist bei dieser Geldpolitik auf den ersten Blick schwerlich zu erkennen.

Keine rosigen Aussichten
Die Konjunkturaussichten sind eher getrübt und die Notenbank senkte die Wachstumsprognose für dieses und das kommende Jahr leicht. Die Hoffnung auf baldige Niedrigzinsen bleibt, wird aber vorläufig nicht positiv verwirklicht. Immer mehr Verbraucher sehen sich daher gezwungen, ihr Finanzwachstum selbst in die Hand zu nehmen und setzen beispielsweise auf CFD-Trading und andere spekulative Geldanlagen, wo nach wie vor das Potenzial besteht, Renditen (unter Inkaufnahme hohen Risikos) zu erzielen. CFD-Trading ist in dieser Hinsicht sicherlich nur ein Beispiel. Viele andere Anleger flüchten auch in den klassischen Aktienmarkt, Fonds oder Fremdwährungen.

Die Zinsen jedenfalls werden wahrscheinlich auch noch über die Laufzeit des Ankaufprogramms hinweg niedrig bleiben. Damit die Kreditkonjunktur läuft, bietet die EZB Banken ab Juni dieses Jahres extrem günstige Konditionen für Langzeitkredite mit vier Jahren Laufzeit an. Banken, die besonders oft und viel ausleihen, werden mit extrem geringeren Zinsen belohnt. Die Nachfrage nach solchen Krediten war allerdings bisher sehr gering. Verbraucher könnten so bei der jetzigen Zinslage wieder zur alten Methode des Sparens zurückgreifen und ihr Vermögen unter die Matratze legen oder einen Sparstrumpf anlegen. Bei Realverzinsungen um die Null-Prozent-Marke ist das sichere Aufbewahren von Bargeld (etwa via Bankschließfach) durchaus eine denkbare Option.


Lifestyle | Geld & Investment, 16.03.2016

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
30
APR
2025
Franz Alt: Die Solare Weltrevolution - Aufbruch in eine neue Menschheitsepoche
In der Reihe "Mein Klima… in München"
80331 München und online
07
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
21
MAI
2025
LVR-Kulturkonferenz 2025: Kultur. Nachhaltig. Wirtschaften.
Welchen Beitrag leistet Kultur zum wirtschaftlichen Wachstum?
47805 Krefeld
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Gelassenheit und Seelenruhe
Christoph Quarch leistet - mit Blick auf Donald Trumps Regierungsantritt - philosophische Lebenshilfe
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Nachhaltiges Handeln für Region und Ressourceneffizienz

Wenn der Boden unter den Füßen erodiert

PRISMA in Frankfurt

Nach dem Einsturz

Schwartauer Werke gewinnen CSR-Preis der Bundesregierung in der Kategorie „Wirkungsvoller Schutz des Klimas und der Biodiversität"

Die intelligente Tranformation: ESG + KI = Zukunftssicherung

Mehr Nachhaltigkeit, weniger Kosten

Mut und Machen – Tollwood Sommerfestival 2025, 19. Juni bis 20. Juli in München

forum extra, Beilage in der Wirtschaftswoche
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • circulee GmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Kärnten Standortmarketing
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • toom Baumarkt GmbH
  • NOW Partners Foundation
  • Global Nature Fund (GNF)
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Engagement Global gGmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG