Nachhaltigkeitsinnovationen durch private Erfahrungen der eigenen Mitarbeiter
Ein Kurzvideo erklärt, worum's geht.
Kurz-Video zu „IMKoN – Integration von Mitarbeitern als Konsumenten in Nachhaltigkeitsinnovationsprozesse" from KarmaKonsum on Vimeo.
Nachhaltigkeitsinnovationen stellen eine zentrale Grundlage für die Transformation in Richtung zukunftsfähiges Wirtschaften dar. Die Zahl erfolgreicher Nachhaltigkeitsinnovationen ist jedoch bislang begrenzt. Ein wichtiger Faktor für kreative und innovative Ideen sind laut Forschungsteam der Technischen Universität Berlin und der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft die eigenen Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen. Das Forschungsprojekt IMKoN – Integration von Mitarbeitern als Konsumenten in Nachhaltigkeitsinnovationsprozesse – untersucht vor diesem Hintergrund, wie Nachhaltigkeitsinnovationen in Unternehmen gefördert werden können. Dabei verfolgt das Projekt den besonderen Ansatz, Mitarbeiter in ihrer Konsumentenrolle in offene Innovationsprozesse zu integrieren. Dadurch soll die Anzahl und Qualität von Nachhaltigkeitsinnovationen insgesamt und im Besonderen bei den folgenden acht involvierten Praxispartnern gesteigert werden: bio verlag GmbH, Elektrizitätswerke Schönau / EWS, Henkel AG & Co. KGaA, Otto GmbH & Co KG, Sonett GmbH, Tchibo GmbH, TRIAZ, WALA Heilmittel GmbH.
Das inter- und transdisziplinäres Forschungsprojekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen der Sozial-ökologischen Forschung (SÖF) bis 2018 gefördert. Die Projektleitung liegt am Fachgebiet Arbeitslehre/ Ökonomie und Nachhaltiger Konsum der TU Berlin (Prof. Dr. Ulf Schrader und Dr. Viola Muster); Forschungsverbundpartner sind das Zentrum für Technik und Gesellschaft (ZTG) der TU Berlin (Prof. Dr. Dr. Martina Schäfer) und die Alanus Hochschule fu?r Kunst und Gesellschaft (Prof. Dr. Susanne Blazejewski). Mehr Informationen zum Projekt unter: www.imkon.de
Technik | Innovation, 03.02.2016

Logistik und Transport - Herausforderung für Klima und Umwelt
forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2023 mit dem Schwerpunkt: Transport & Logistik
- KI und Robotik
- Normen für den grünen Wandel
- Photovoltaik für Unternehmen
- Ende des Etikettenschwindels
Kaufen...
Abonnieren...
SEP
2023
Einladung zum Event in Vorbereitung des Münchner Klimaherbst 2023
80336 München und online
SEP
2023
Kommt, wir feiern die sozial-ökologische Transformation!
92539 Schönsee, Nature Community
SEP
2023
Tages-Stadtausflug "Klima-freundlich einkaufen"
80337 München
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Politik

Christoph Quarch sieht im Weltraumboom den verzweifelten Versuch, den Willen zur Macht von der zerstörten Erde auf den Mond zu retten.
Jetzt auf forum:
Die Zukunft von Wirtschaft und Gesellschaft
Die Macht des Nachhaltigkeitsberichts
Die Aktion Zukunft+: ein Klimaschutz-Sofortprogramm für Unternehmen (Teil 2 von 3)
Leuphana Universität Lüneburg feiert 35 Master of Sustainable Business Administration
Orientierung im Abkürzungsdschungel
World Biodiversity Summit 2023, New York - Nature Is Everybody’s Business
Europäisches Projekt zur Bekämpfung von Mikroplastik in Binnengewässern geht zu Ende