Nur für kurze Zeit. BahnCard Business 25 Klima. Lohnt ab der 2. Fahrt. Jetzt kaufen!

Erstes Standardwerk für Deutschlands Tourismusdestinationen:

So geht Nachhaltigkeit

Wie können Tourismusdestinationen den komplexen Nachhaltigkeitsgedanken in die Praxis umsetzen? Eine Orientierungshilfe bietet  der Praxisleitfaden „Nachhaltigkeit im Deutschlandtourismus" mit bundesweit anwendbaren Handlungsempfehlungen, den der Deutsche Tourismusverband e. V. (DTV) heute gemeinsam mit dem Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit sowie der BTE Tourismus- und Regionalberatung auf der ITB in Berlin vorgestellt hat. Erstmals gibt es damit ein kostenfreies Standardwerk, das erklärt, was Tourismusverantwortliche in verschiedenen Aktionsebenen zur nachhaltigen Ausrichtung ihrer Regionen tun können – anhand eines praxistauglichen Kriterien-Sets, das nicht an bestimmte Zertifikate oder Labels gekoppelt ist. Dafür wurde Pionierarbeit geleistet: 1.364 Kriterien internationaler und europäischer Nachhaltigkeitsstandards im Tourismus wurden abgeglichen und bewertet. Das Ergebnis sind 40 Kriterien verteilt auf acht Handlungsfelder, die ökologische, ökonomische, soziale sowie managementbezogene Nachhaltigkeitsaspekte berücksichtigen.

„Was schon für den einzelnen Betrieb eine Herausforderung ist, ist bei einer ganzen Destination umso komplexer, denn hier treffen verschiedene Akteure aufeinander", sagt DTV-Präsident Reinhard Meyer. Fragen wie: Arbeiten Tourismusorganisation und Naturschutzakteure zusammen? Wird die Nutzung des ÖPNV und umweltfreundlicher Transportmittel unterstützt? Bewirbt die Tourismusorganisation regionale Produkte? Werden Erwartungen der lokalen Bevölkerung an den Tourismus analysiert? zeigen zum Beispiel auf, wo Handlungsbedarf besteht. „Unser Ziel ist es, dass der Gast auf nachhaltige Strukturen in den deutschen Reiseregionen trifft: Sei es beim Landschafts- und Naturschutz, sei es, dass der lokale Wohlstand profitiert oder sei es, dass Kultur und Identität der Einwohner eingebunden werden. Kaum eine andere Branche ist auf lange Sicht so sehr abhängig von den natürlichen Ressourcen und dem Rückhalt der einheimischen Bevölkerung wie der Tourismus."

Der Praxisleitfaden wird nationalen und internationalen Ansprüchen gerecht. Er ist ein Ergebnis des Forschungsvorhabens „Kriterienentwicklung für nachhaltige Tourismusdestinationen in Deutschland", das der DTV koordiniert. Gefördert wird das Projekt durch das Bundesamt für Naturschutz (BfN) mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB). BTE Tourismus- und Regionalberatung ist mit der fachlichen Umsetzung beauftragt. Ein Projektbeirat mit Vertretern von Landestourismusorganisationen, BMUB, BfN, BMWi, BUND, DB Vertrieb GmbH (Fahrtziel Natur), DRV, DZT, Sauerländischer Gebirgsverein, WWF Deutschland und DTV begleitete das Projekt. Bei der Entwicklung wurde zudem die Expertise von Destinationsmanagern sowie von Vertretern von Global Sustainable Tourism Criteria, Green Globe, ETIS, Viabono und TourCert eingebunden.

 
Kontakt:
Deutscher Tourismusverband e.V.,
Dirk Dunkelberg
Schillstraße 9
10785 Berlin

Lifestyle | Sport & Freizeit, Reisen, 11.03.2016

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Der Wert der Böden

forum 03/2025

  • Zukunftsfähig essen
  • Klima-Transitionsplan
  • Wasser in der Krise
  • Omnibus
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
09
JUL
2025
BEE Sommerfest 2025
Energie.Netze.Verbrauch. Die gesamte Energiewirtschaft.
10997 Berlin
13
JUL
2025
Klima.Dult im Luitpoldpark München
Markt der guten Ideen. Zum Anschauen, Ausprobieren und Mitgestalten.
80796 München
30
SEP
2025
Betriebliches GesundheitsManagement
innovativ – effektiv - nachhaltig
50679 Köln
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Wasser & Boden

Die Meere sind mehr als eine nutzbare, noch unerschlossene Ressource
Christoph Quarch hat die UNO-Ozeankonferenz beobachtet
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Die Matratze als Blaupause

56. INNATEX stellt sich aktuellen Branchenherausforderungen

AckerFestival 2025 am 10. und 11. September in Berlin

„Leipziger Rasen Cup“ 2025

Diskriminierungssensibel über den Schulaustausch berichten

Neue Logix Studie: Logistikimmobilien können signifikanten Beitrag zur Kommunalen Wärmewende leisten

Circular Economy im Unternehmen: Interview mit Dr. Manuel Braun

Im Zeichen der Nachhaltigkeit

  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Kärnten Standortmarketing
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • NOW Partners Foundation
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Engagement Global gGmbH
  • circulee GmbH
  • toom Baumarkt GmbH