Nachhaltige Entwicklung erfordert Tourismuswende
Wichtige Akteure für einen nachhaltigen Tourismus veröffentlichen Agenda 2030 für Nachhaltige Entwicklung.
Standpunkt: Tourismuswende lautet der Titel der neuen Publikation von Tourism Watch/Brot für die Welt, TourCert und dem arbeitskreis tourismus & entwicklung. Darin orten die AutorInnen Handlungsbedarf in Politik, bei Unternehmen und Reisenden: Sie sollen aus dem Urlaubs- und Reisegeschäft einen positiven Faktor der nachhaltigen Entwicklung machen. Im September 2015 hielten die Vereinten Nationen Vision und Ziele einer nachhaltigen Entwicklung in der Agenda 2030 fest. An vier Stellen nimmt dieses neue Rahmendokument ausdrücklich Bezug zum Tourismus. Das Reisegeschäft soll benachteiligten Menschen zu einem guten Leben verhelfen und gleichzeitig die natürlichen Ressourcen bewahren. Dazu muss sich der Alltag dieser Branche grundlegend wandeln.
"Wir können die erste Generation sein, der es gelingt, Armut zu beseitigen, und gleichzeitig vielleicht die letzte Generation, die noch die Chance hat, unseren Planeten zu retten", heisst es in der Agenda 2030 mit ihren 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs). Die Verabschiedung der Agenda durch die internationale Gemeinschaft stellt einen Meilenstein dar. Sie gibt die Richtung vor, um die Welt auf einen nachhaltigen Pfad zu bringen.
Die Hoffnung auf den Tourismus als Entwicklungsmotor ist alt. Er soll die Wirtschaft ankurbeln und Arbeitsplätze schaffen. Christine Plüss, Geschäftsführerin der Basler Fachstelle arbeitskreis tourismus & entwicklung, beobachtet die Branche seit Jahrzehnten. Sie meint dazu: "Unter falschen Bedingungen sorgt Tourismus nicht für Entwicklung, sondern schafft Armut. Oft steigen die Lebenskosten der Einheimischen um ein Vielfaches, noch bevor sie überhaupt vom Tourismus profitieren können. Das viele Geld, das in Umlauf gebracht wird, fliesst nur zu geringen Teilen in die Taschen der breiten Bevölkerung." Und Antje Monshausen, Tourismusexpertin des evangelischen Hilfswerks Brot für die Welt, warnt: "Die Gleichung ‚Mehr Tourismus – mehr Entwicklung‘ geht nicht auf."
Um die Agenda 2030 Wirklichkeit werden zu lassen, braucht es nicht weniger als eine grundlegende Transformation – auch im Tourismus. Tiefgreifende Veränderungen werden nötig sein in der Art, wie Gesellschaften, Menschen und Unternehmen produzieren und konsumieren. Die Herausgeber nehmen engagiert Stellung zur Frage, wie diese Wende im Tourismus zu schaffen ist.
"Standpunkt: Tourismuswende. Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung: Die Transformation im Tourismus gestalten" finden Sie hier zum Download.
Kontakt:
Arbeitskreis Tourismus & Entwicklung | info@fairunterwegs.org | www.fairunterwegs.org
Lifestyle | Sport & Freizeit, Reisen, 09.03.2016

Innovationen und Lösungen für Klima und Umwelt
forum Nachhaltig Wirtschaften 04/2023 mit dem Schwerpunkt Innovationen & Lösungen
- Verpackung
- Ropes of Hope
- Yes we can
- Digitalisierung
- Wiederaufbau der Ukraine
Kaufen...
Abonnieren...
DEZ
2023
DEZ
2023
Am besten als IK! Als intelligente Kollegin!
online
DEZ
2023
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Migration & Integration

Christoph Quarch sieht viele Vorteile darin, Flüchtlingen die Chance auf Arbeit zu geben.
Jetzt auf forum:
COP 28-Eröffnungsgipfel: Das Trugbild der Autorität
Durchblick im Dschungel der Möglichkeiten
COP 28 - Tag 1: Schon die erste gute Sache umgesetzt?
„Der Schlüssel zum Klima liegt im Globalen Süden“
Roca Gruppe nimmt weltweit ersten, CO2-freien elektrischen Tunnelofen für Sanitärkeramik in Betrieb
Holy Shit: Der Beginn einer Toiletten-Revolution
ICG vergibt den "Real Estate Social Impact Investing Award 2023"