Spenden statt wegwerfen – eine Idee wird zur Erfolgsstory
innatura hat in 30 Monaten fabrikneue Sachspenden im Wert von mehr 4,5 Millionen Euro eingeworben

Die gemeinnützige innatura bietet für den sozialen Sektor in Deutschland etwas gänzlich Neues: die schnelle und unkomplizierte Vermittlung fabrikneuer Sachspenden namhafter Unternehmen. Gemeinnützige Einrichtungen können Produkte wie Wasch-, Reinigungs- und Körperflegemittel, Bettwaren, Haushalts- oder Spielwaren, Werkzeuge, Säuglingsbedarf und Kleidung für die Ausstattung und den Unterhalt ihrer Einrichtungen beziehen oder zur Weitergabe an Hilfsbedürftige verwenden. Sie zahlen dafür lediglich eine Vermittlungsgebühr in Höhe von in der Regel 5 bis 20 Prozent des Markwerts der bestellten Waren. Voraussetzung für den Bezug der Sachspenden ist zudem, dass die Artikel nicht weiterveräußert werden, sondern ausschließlich den Bedarf der Einrichtungen bzw. deren Zielgruppen – auch im Ausland – decken.
Erstausstattung für Flüchtlinge, Schlafsäcke für Obdachlose, Spielwaren für Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe, Sonnenbrillen zum Schutz vor Augenerkrankungen für Kinder in Kambodscha – so vielfältig die Waren sind, die innatura vermittelt, so groß ist auch die Bandbreite der Zielgruppen, die diese Waren erhalten: Die gemeinnützigen Organisationen, die bei innatura registriert sind, helfen, wo sie können, und unterstützen zum Beispiel Obdachlose, Flüchtlinge, uchtkranke, Senioren sowie andere bedürftige Menschen, und das weltweit.
Der Nutzen des Geschäftsmodells ist ein mehrfacher: Indem die Organisationen mit innatura ihre Budgets entlasten, ist es ihnen möglich, ihre Arbeit auszuweiten, also zum Beispiel mehr Therapieangebote zu machen oder Freizeitveranstaltungen zu organisieren. So stiften sie mehr sozialen Nutzen und kompensieren Budgetkürzungen. innatura trägt zugleich zu Abfallvermeidung und Umweltschutz bei, da viele Produkte von den Spenderunternehmen ansonsten aufgrund von Mängeln wie etwa leichter Füll- oder Etikettierungsfehler, Überproduktion oder Sortimentsänderungen entsorgt würden, weil sie wegen dieser Mängel nicht im normalen Handel vertrieben werden können. „Dass unsere Idee so positiv aufgenommen wurde, freut uns - zeigt es doch, wie wichtig unser Ansatz „Spenden statt wegwerfen" in einer Welt ist, in der Überfluss und Bedürftigkeit die zwei Seiten einer Medaille sind," so innatura-Geschäftsführerin Juliane Kronen. Die Unternehmensberaterin hatte das Projekt 2011 gestartet, nachdem sie miterleben musste, wie 200.000 Flaschen fabrikneuen Shampoos wegen eines Etikettierungsfehlers entsorgt wurden. Kronen: „Es wandern Produkte auf den Müll, die an anderer Stelle dringend gebraucht würden, ob aktuell in der Flüchtlingshilfe, in Kinderheimen, Obdachlosenhilfen oder anderen gemeinnützigen Einrichtungen."
Rund 1.500 Produkte im Sortiment
Inzwischen hat innatura rund 1.500 verschiedene Produkte im Sortiment. Waren beim Start Mitte 2013 vor allem Körperpflege- und Reinigungsmittel im Programm, so erweiterte sich das Angebotsspektrum sukzessive. Im innatura-Lager in Troisdorf bei Bonn finden sich auch Fernseher, Billardtische und Sanitätsartikel wie z.B. Rollstühle – Waren, die schnell ihre Abnehmer finden. Auch der Kreis der Spender hat sich stetig vergrößert: Innatura verzeichnet mehr als 25 Spenderunternehmen, darunter große Konsumgüterhersteller. Zu den größten Unterstützern gehören Amazon Deutschland, Beiersdorf und dm drogerie-markt.
Grundsätzlich kann sich jede gemeinnützige Organisation bei innatura registrieren unter der Webadresse innatura.org/shop/registrierung/. Zudem hofft innatura-Geschäftsführerin Kronen auf eine Ansprache durch weitere Spenderunternehmen vor allem im Bereich Wasch- und Reinigungsmittel sowie Körperpflegeprodukte. Denn diese Waren werden von den Empfängerorganisationen in sehr großen Mengen und regelmäßig benötigt.
Kontakt:
Innatura gGmbH, Brigitte Lausch | presse@innatura.org | www.innatura.org
Wirtschaft | CSR & Strategie, 11.02.2016

Logistik und Transport - Herausforderung für Klima und Umwelt
forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2023 mit dem Schwerpunkt: Transport & Logistik
- KI und Robotik
- Normen für den grünen Wandel
- Photovoltaik für Unternehmen
- Ende des Etikettenschwindels
Kaufen...
Abonnieren...
02
OKT
2023
OKT
2023
Fest der Regionen
Kommt, wir feiern die sozial-ökologische Transformation! (29.09.-02.10.2023)
92539 Schönsee, Nature Community
Kommt, wir feiern die sozial-ökologische Transformation! (29.09.-02.10.2023)
92539 Schönsee, Nature Community
14
OKT
2023
OKT
2023
"Klimagerechtigkeit": CLIMATE WARRIORS
Kinofilm mit anschließendem Gespräch mit dem Regisseur Carl-A. Fechner
81925 München
Kinofilm mit anschließendem Gespräch mit dem Regisseur Carl-A. Fechner
81925 München
19
OKT
2023
OKT
2023
22. Innsbruck Nature Film Festival
70 Filme, 25 Workshops - Das kulturelle Highlight im alpinen Herbst!
A-6020 Innsbruck
70 Filme, 25 Workshops - Das kulturelle Highlight im alpinen Herbst!
A-6020 Innsbruck
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Megatrends

Chistoph Quarch war im Kino und hat sich 'Barbie' angesehen - und hofft, dass ihre Botschaft noch nicht zu spät kommt.
Jetzt auf forum:
Ist es zu spät, 2023 Bitcoin zu kaufen?
Mehr Nachhaltigkeit in der Finanzbranche dank KI?
Die Legalisierung von Cannabis könnte zur Befreiung für den Kapitalmarkt werden
Grüner Wohlstand für alle - Utopie oder realistische Vision?
Neu in Betrieb: 125 Megawatt-Solarpark in Bayern
Grenzen effektiver schützen und gleichzeitig legale Einwanderungswege öffnen
Netto setzt sich aktiv für mehr Lebensmittelwertschätzung ein
22. Innsbruck Nature Film Festival von 19. bis 22. Oktober 2023