Ritter Sport: Der Weg zu 100 Prozent nachhaltigem Kakao
Herzstück des Nachhaltigkeitsengagements

Ritter Sport hat sich ein klares Ziel gesetzt: Spätestens ab 2025 sollen 100 Prozent des verwendeten Kakaos aus nachhaltigem Anbau stammen. Um dieses Ziel zu erreichen will Ritter Sport die Kakaobeschaffung direkter und damit auch transparenter gestalten. Dazu setzt das Familienunternehmen auf drei Säulen:
Eigenanbau
Die eigene, zur Zeit im Aufbau befindliche, Ritter Sport Kakaoplantage El Cacao in Nicaragua wird 2017 den ersten Kakao und ab 2023 den vollen Ertrag von rund 3.000 Tonnen liefern. Damit wird Ritter Sport künftig etwa 30 Prozent des Bedarfs an Kakaomasse decken.
Direktbezug
Bereits seit über 25 Jahren engagiert sich Ritter Sport für den nachhaltigen Kakaoanbau in Nicaragua und arbeitet aktuell mit über 3.500 Bauern in rund 20 Kooperativen eng zusammen. Das erfolgreiche Prinzip des Direktbezugs setzt Ritter Sport nun mit Partnern wie Cémoi auch in anderen Regionen der Welt – zum Beispiel an der Elfenbeinküste – fort.
Zertifizierter Kakao
Den restlichen Anteil des Kakaomassebedarfs wird Ritter Sport durch zertifizierten Kakao decken. So konnte zum Beispiel mit dem langjährigen Partner Fuchs & Hoffmann der Bezug von jährlich rund 2.000 Tonnen UTZ-zertifiziertem Kakao von der Elfenbeinküste vereinbart werden.

Bis spätestens 2025 will Ritter Sport die gesamte Produktion auf nachhaltigen Kakao umgestellt haben. Als erster Zwischenschritt ist das Jahr 2020 definiert. Bis dahin sollen bereits 75 Prozent aus nachhaltigem Anbau stammen. Nachhaltiger Kakao steht dabei für zertifizierten Kakao nach international anerkannten Standards wie Rainforest Alliance, Fairtrade, UTZ und Bio oder aber er wird nach einem Verfahren produziert, das in den Anforderungen mindestens einem dieser Standards entspricht und zudem von unabhängiger Seite überprüft wird.
Das 1912 gegründete mittelständische Familienunternehmen beschäftigt heute rund
1.400 Mitarbeiter und erzielte 2015 einen Umsatz von 470 Millionen Euro. Bereits 1932 erfand Clara Ritter die bis heute charakteristisch quadratische Schokoladeform. Täglich verlassen rund drei Millionen der bunt verpackten Tafeln das Werk im schwäbischen Waldenbuch, von wo sie in über 100 Länder weltweit exportiert werden.
Quelle: Alfred-Ritter-GmbH-&-Co.-KG
Lifestyle | Essen & Trinken, 19.02.2016

SOS – Rettet unsere Böden!
forum 01/2021 ist erschienen
- Eine Frau, die es wissen will
- Eine neue Vision für den Tourismus
- Jetzt oder nie
- Models for Future
Kaufen...
Abonnieren...
19
MÄR
2021
MÄR
2021
26
MÄR
2021
MÄR
2021
22
APR
2021
APR
2021
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Politik

2 - Spirituelle Basisdemokratie: Die Kraft des Ewigen in der Politik
Jetzt auf forum:
LEED-Gold-Medaille für "DIE MACHEREI"
1 Million Euro für grüne Gründer
German Design Award für Claire von Reposa
Evologic Technologies: 2,5 Millionen Euro durch neue Finanzierungsrunde
UnternehmensGrün schreibt Erfolgsgeschichte fort und wird zum Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft
Klimaschutzstiftung Baden-Württemberg: Julia Kovar-Mühlhausen übernimmt Leitung
Basischemikalie mit verringertem CO2-Fußabdruck: Vinnolit bietet „grüne“ Natronlauge an