Bayer intensiviert Zusammenarbeit mit der Nahrungsmittelkette und bietet nachhaltige landwirtschaftliche Lösungen
Auf der diesjährigen Fruit Logistica präsentierte das Unternehmen seine Food-Chain-Partnership-Initiative.

"Mit der Food-Chain-Partnership-Initiative demonstrieren wir bei Bayer unser Engagement für nachhaltige Landwirtschaft, sichere Lebensmittel und Ernährungssicherheit", erklärte Mathias Kremer, als Mitglied des Executive Committee der Bayer-Division Crop Science verantwortlich für die Bereiche Strategie und Portfoliomanagement. "Auch nach fast elf Jahren entstehen dank der Initiative immer neue Partnerschaften entlang der Lebensmittelkette, von denen nicht nur die Partner, sondern auch die Konsumenten profitieren."
Globale Herausforderungen mit nachhaltigen Lösungen meistern
Nachhaltigkeit ist wesentlicher Bestandteil der Bayer-Strategie in der Zusammenarbeit mit allen Beteiligten der Wertschöpfungskette, von den Erzeugern über Verarbeitungsbetriebe bis zum Handel. "Indem wir integrierte Lösungen nach den Prinzipien einer nachhaltigen Landwirtschaft erarbeiten, wollen wir Herausforderungen wie dem Bevölkerungswachstum Rechnung tragen", sagte Kremer. "Aus diesem Grund konzentrieren wir uns insbesondere darauf, die Ressourceneffizienz in der Landwirtschaft zu steigern, Produktverantwortung zu übernehmen und Schulungen zur sicheren Handhabung unserer Produkte anzubieten. So können mögliche Risiken für Mensch und Umwelt möglichst gering gehalten werden."
Bayer beschränkte sich allerdings nicht nur auf seine Food-Chain-Partnership-Initiative, sondern bot an seinem Messestand auch den Dialog über kritische Themen wie Bienengesundheit mit Mitgliedern des Bee-Care-Spezialistenteams an. Darüber hinaus präsentierte das Unternehmen mehrere neue Beispiele, die die große Bandbreite an Projekten innerhalb der Food-Chain-Partnership-Initiative unterstreichen. Dazu gehören neben Gurken in Indien und schwarzen Johannisbeeren in Polen auch Salat in Deutschland und Tafeltrauben in Südafrika. Ein eindrucksvolles Projekt ist die Zusammenarbeit mit einem Bananenerzeuger in der Dominikanischen Republik, die auf den Prinzipien ökologischer Landwirtschaft beruht. "Diese Partnerschaft veranschaulicht unser breites Portfolio an integrierten Kulturlösungen und damit unseren ganzheitlichen Ansatz in nachhaltiger Landwirtschaft", erläuterte Silke Friebe, Leiterin Food Chain Management. "Wir bieten diesem Partner ein qualitativ hochwertiges Portfolio an biologischen Pflanzenschutzprodukten, hinzu kommen Schulungsmaßnahmen, Demonstrationsflächen und eine proaktive und verantwortungsvolle Produktbetreuung", so Friebe weiter. "Für unseren Partner ergeben sich viele Vorteile. So sind durch den Fokus auf Alternativlösungen weniger Pflanzenschutzmittelanwendungen notwendig. Beispielsweise zur Bekämpfung der Schwarzen Sigatoka-Krankheit - einem aggressiven Pilz, der Bananenkulturen befällt."
Auch im Ausstellerforum stellte Bayer seinen partnerschaftlichen Ansatz in nachhaltiger Landwirtschaft in den Vordergrund. In einer Expertenvortragsreihe mit externen Partnern wie zum Beispiel Coca Cola, UNIVEG, GlobalG.A.P und dem Eigentümer des französischen Weinbaubetriebs Chateau Lamothe thematisierte das Unternehmen aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen. Die Teilnehmer veranschaulichten dabei Lösungswege von Bayer und stellten Initiativen wie Bayer ForwardFarming, das Bayer-Zertifizierungstool Bayg.a.p., digitale Ansätze in der Landwirtschaft und den Kampf gegen die Krankheit Citrus Greening vor. Auch Dr. Fred Brouns, Professor für Health Food Innnovation an der Universität Maastricht, betonte in seiner Ansprache die diversen Herausforderungen und Anforderungen in der Nahrungsmittelproduktion und wie alles zusammenhängt. "Wenn wir mit weniger Ressourcen mehr Nahrungsmittel produzieren wollen, müssen wir gemeinsam an Verbesserungen arbeiten", sagte Brouns.
"Das wachsende Interesse an unserem Nachhaltigkeitskonzept auf der Fruit Logistica bestätigte erneut, dass wir mit der Bayer-Food-Chain-Partnership-Initiative einen Weg kontinuierlicher Verbesserungen eingeschlagen haben", so Friebe. "Aus diesem Grund wird die Initiative zurzeit neben zahlreichen Projekten rund um Obst und Gemüse auf Flächenkulturen wie Raps, Weizen und Reis ausgedehnt."
Bayer: Science For A Better Life
Bayer ist ein weltweit tätiges Unternehmen mit Kernkompetenzen auf den Life-Science-Gebieten Gesundheit und Agrarwirtschaft. Mit seinen Produkten und Dienstleistungen will das Unternehmen den Menschen nützen und zur Verbesserung der Lebensqualität beitragen. Gleichzeitig will der Konzern Werte durch Innovation, Wachstum und eine hohe Ertragskraft schaffen. Bayer bekennt sich zu den Prinzipien der Nachhaltigkeit und handelt als "Corporate Citizen" sozial und ethisch verantwortlich. Im Geschäftsjahr 2014 erzielte der Konzern mit rund 119.000 Beschäftigten einen Umsatz von 42,2 Milliarden Euro. Die Investitionen beliefen sich auf 2,5 Milliarden Euro und die Ausgaben für Forschung und Entwicklung auf 3,6 Milliarden Euro. Diese Zahlen schließen das Geschäft mit hochwertigen Polymer-Werkstoffen ein, das am 6. Oktober 2015 als eigenständige Gesellschaft unter dem Namen Covestro an die Börse gebracht wurde. Weitere Informationen sind im Internet zu finden unter http://www.bayer.de
Zukunftsgerichtete Aussagen
Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung von Bayer beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die Bayer in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf der Bayer-Webseite http://www.bayer.de zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.
Quelle: Bayer Aktiengesellschaft
Wirtschaft | CSR & Strategie, 04.02.2016

Logistik und Transport - Herausforderung für Klima und Umwelt
forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2023 mit dem Schwerpunkt: Transport & Logistik
- KI und Robotik
- Normen für den grünen Wandel
- Photovoltaik für Unternehmen
- Ende des Etikettenschwindels
Kaufen...
Abonnieren...
14
OKT
2023
OKT
2023
"Klimagerechtigkeit": CLIMATE WARRIORS
Kinofilm mit anschließendem Gespräch mit dem Regisseur Carl-A. Fechner
81925 München
Kinofilm mit anschließendem Gespräch mit dem Regisseur Carl-A. Fechner
81925 München
17
OKT
2023
OKT
2023
Klimagerechtes München - Was tut die Stadt?
Podiumsdiskussion mit den umweltpolitischen Sprecher:innen im Münchner Rathaus
81675 München und online
Podiumsdiskussion mit den umweltpolitischen Sprecher:innen im Münchner Rathaus
81675 München und online
19
OKT
2023
OKT
2023
22. Innsbruck Nature Film Festival
70 Filme, 25 Workshops - Das kulturelle Highlight im alpinen Herbst!
A-6020 Innsbruck
70 Filme, 25 Workshops - Das kulturelle Highlight im alpinen Herbst!
A-6020 Innsbruck
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Politik

Christoph Quarch analysiert den neuen Sexualkonservatismus, der auch in Deutschland zunehmend Resonanz findet.
Jetzt auf forum:
Grüner Wohlstand für alle - Utopie oder realistische Vision?
Prime Day am 10. und 11. Oktober 2023
Netto setzt sich aktiv für mehr Lebensmittelwertschätzung ein
Neu in Betrieb: 125 Megawatt-Solarpark in Bayern
"Sonnenseiten" motivieren die Bürgerschaft - Neuer Beitrag aus "Kommunen Machen Klima"
"Zukunftsunternehmen 2023" - Ausschreibungsfrist bis 8. November 2023
22. Innsbruck Nature Film Festival von 19. bis 22. Oktober 2023