23. Forum: „Bioökonomie – Lösungen für die Zukunft“ am 07. März 2016
C.A.R.M.E.N. e.V. informiert zur innovativen und effizienten Ressourcennutzung im Rahmen der Bioökonomie
Am 07. März 2016 findet im ASAM Hotel in Straubing das 23. C.A.R.M.E.N.-Forum statt, welches das Thema „Bioökonomie – Lösungen für die Zukunft" beleuchtet. Das Forum stellt Ziele und Leitgedanken der Bioökonomie vor und zeigt verschiedene Perspektiven auf das Konzept. Die Veranstaltung bietet einen Einblick in aktuelle Herausforderungen bei der nachhaltigen Bereitstellung und Nutzung von Rohstoffen aus Land- und Forstwirtschaft. Praxisbeispiele für innovative und effiziente Wege der Ressourcennutzung veranschaulichen die Potenziale der Bioökonomie. Die Veranstaltung beginnt um 09.30 Uhr und richtet sich vorwiegend an Entscheidungsträger aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft aus sämtlichen betroffenen Fachrichtungen sowie die fachlich interessierte Öffentlichkeit.
Die Bioökonomie orientiert sich an natürlichen Stoffkreisläufen und basiert auf der Erzeugung und Nutzung biologischer Ressourcen. Sie stellt innovative Prozesse, Produkte und Dienstleistungen für ein zukunftsfähiges Wirtschaftssystem bereit und bietet damit Alternativen zur Nutzung endlicher, fossiler Rohstoffe. Um Lösungen für zukünftige, nachhaltige Wirtschaftssysteme zu ermöglichen, muss die Bioökonomie zahlreichen Anforderungen genügen. Diese werden im Rahmen der Veranstaltung vorgestellt und aus verschiedenen Perspektiven diskutiert.
Nach einer Begrüßung durch MDirig. Georg Windisch, neuer Vorstandsvorsitzender von C.A.R.M.E.N. e.V. und Grußworten des Oberbürgermeisters der Stadt Straubing Markus Pannermayr, des Landrats des Landkreises Straubing-Bogen Josef Laumer, und des Sprechers des Sachverständigenrats Bioökonomie Bayern, Prof. Dr. Klaus Richter, folgt der Eröffnungsvortrag des Bayerischen Staatsministers für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, Helmut Brunner.
Im ersten Fachblock „Anforderungen an eine nachhaltige Bioökonomie" gibt ein Vertreter des Nationalen Bioökonomierats eine Einführung in die Bioökonomie und zeigt die Chancen zur nachhaltigen Entwicklung auf. Im Anschluss diskutiert Prof. Dr. Markus Vogt die ethischen Fragen der Bioökonomie und leitet damit zu einer Podiumsdiskussion über, in der verschiedene Perspektiven auf die Bioökonomie zur Sprache kommen werden. Im zweiten Themenblock erläutert Prof. Dr. Iris Lewandowski von der Universität Hohenheim die „Voraussetzungen für die verlässliche und nachhaltige Bereitstellung landwirtschaftlich erzeugter Rohstoffe für die Bioökonomie". Im Anschluss an einen Vortrag aus Sicht der Forstwirtschaft endet der Fachblock mit Ausführungen von Prof. Dr. Armin Reller zur „Kritikalität biogener Ressourcen". Der abschließende Fachblock „Innovative und effiziente Ressourcennutzung" stellt anhand von Praxisbeispielen die effiziente Verwertung von Biomasse, sowie die Erschließung neuer Märkte für innovative, biobasierte Produkte in den Fokus. Jens Eberlein von der BayWa r.e. Green Energy Products stellt dazu alternative Vermarktungswege für Biomethan unabhängig vom EEG vor. Anschließend präsentiert Dr. Friedrich von Hesler von der Firma Novamont Elemente einer Bioökonomie am Beispiel eines Biowerkstoffes. Dr. Michael Duetsch von UPM GmbH zeigt zum Abschluss des Tages den „Mehrwert durch stoffliche Nutzung sämtlicher Holzbestandteile"
Eine Anmeldung zum Forum ist bis zum 01. März 2016 möglich. Der Tagungsbeitrag in Höhe von 70 € (inkl. MwSt.) beinhaltet die digitalen Tagungsunterlagen, Tagungsgetränke und die Verpflegung. Für Vertreter bayerischer Behörden und Studenten gilt der ermäßigte Tagungsbeitrag in Höhe von 50 €. Das Programm und die Anmeldeunterlagen stehen im Internet unter www.carmen-ev.de bereit.
Weitere Informationen:
C.A.R.M.E.N. e.V., Tel. 09421/960-300 | contact@carmen-ev.de | www.carmen-ev.de
Umwelt | Ressourcen, 05.02.2016

Innovationen und Lösungen für Klima und Umwelt
forum Nachhaltig Wirtschaften 04/2023 mit dem Schwerpunkt Innovationen & Lösungen
- Verpackung
- Ropes of Hope
- Yes we can
- Digitalisierung
- Wiederaufbau der Ukraine
Kaufen...
Abonnieren...
DEZ
2023
DEZ
2023
Am besten als IK! Als intelligente Kollegin!
online
DEZ
2023
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Megatrends

Christoph Quarch sieht es als gesamtgesellschaftliche Aufgabe, zu zeigen, wie ein wohlwollender und freundlicher Umgang aussieht.
Jetzt auf forum:
Durchblick im Dschungel der Möglichkeiten
COP 28 - Tag 1: Schon die erste gute Sache umgesetzt?
„Der Schlüssel zum Klima liegt im Globalen Süden“
Roca Gruppe nimmt weltweit ersten, CO2-freien elektrischen Tunnelofen für Sanitärkeramik in Betrieb
Holy Shit: Der Beginn einer Toiletten-Revolution
ICG vergibt den "Real Estate Social Impact Investing Award 2023"