VDMA: Marktgetriebene Ansätze steigern Ressourceneffizienz im Maschinen- und Anlagenbau

Das Treffen des Welt Economic Forums in Davos nahm auch die Auswirkungen von Industrie 4.0 auf die Produktivität in den Blick.

Bildquelle : VDMA  


Ressourceneffizienz als Teil der Produktivitätssteigerung ist mittlerweile nicht nur bei Regierungsvertretern sondern auch bei Wirtschaftsvertretern ein Topthema.
„Während das „Ob" unstrittig ist, besteht zum „Wie" kaum Einigkeit. Das zeigt auch der Entwurf des zweiten Ressourceneffizienzprogramms der deutschen Bundesregierung", sagte Naemi Denz, Mitglied der Hauptgeschäftsführung des Verbands Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA), im Rahmen des parlamentarischen Abends „4 Jahre Ressourceneffizienz - Nachhaltigkeit ohne Regulierung?" am 28. Januar in Berlin.
 
„Der Maschinen- und Anlagenbau setzt bei der Steigerung der Ressourceneffizienz auf freiwillige Maßnahmen, denn Ressourceneffizienz ist längst ein wettbewerbskritischer Bestandteil der Unternehmensstrategie", so Denz weiter. „Hauptanreiz ist schlicht und ergreifend das Kostensenkungspotential. Marktgetriebene Lösungen haben Vorrang und gesetzliche Eingriffe sollten nur dort stattfinden, wo es ökologisch und ökonomisch sinnvoll ist."
 
"Nachhaltigkeit ist eine politische Daueraufgabe und bedeutet, Umweltgesichtspunkte gleichberechtigt mit sozialen und wirtschaftlichen  Gesichtspunkten zu berücksichtigen. Diese Ausgewogenheit muss auch dem deutschen Ressourceneffizienzprogramms zugrunde liegen", sagte Andreas Jung, Mitglied der CDU/CSU Bundestagsfraktion und Vorsitzender des Nachhaltigkeitsbeirats in seiner Eingangsrede. Für Jung sollten deutsche und europäische Ziele aufeinander abgestimmt sein: „Deutschland sollte seiner Vorreiterrolle gerecht bleiben und seine Strategien zur Nachhaltigen Wirtschaftsweise in Bezug auf die Politikfelder Ressourceneffizienz und Klimapolitik auf der Europäischen Ebene einbringen."
 
Im Rahmen des parlamentarischen Abends skizzierten zudem die Bundestagsabgeordneten Dr. Thomas Gebhart (CDU), Michael Thews (SPD) und Oliver Krischer (Bündnis 90/Die Grünen) sowie der zuständige Abteilungsleiter im Umweltministerium Dr. Helge Wendenburg ihre Vorstellungen von einer nachhaltigen Ressourceneffizienzpolitik.
 
Dr. Edmund Fleck, Mitglied der Geschäftsführung der cc, München, brachte die Perspektive und Erwartungen der Unternehmen ein. „Als Hersteller von Effizienztechnologien sowie Abfall- und Recyclingtechnik sowie langlebigen Investitionsgütern leistet der Maschinen- und Anlagenbau seinen wichtigen Beitrag," so Dr. Fleck im Rahmen der Podiumsdiskussion.
 
Das Deutschen Ressourceneffizienzprogramm, genannt ProgRess II, wartet für die Jahre 2016-2020 mit einem ambitionierten Maßnahmenplan auf, welcher vermehrt auf verpflichtende Vorgaben setzt. Das Regierungsprogramm soll im Februar 2016 im Bundeskabinett verabschiedet werden.


Quelle: VDMA Nachhaltigkeitsinitiative Blue Competence

Wirtschaft | Lieferkette & Produktion, 29.01.2016

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Der Wert der Böden

forum 03/2025

  • Zukunftsfähig essen
  • Klima-Transitionsplan
  • Wasser in der Krise
  • Omnibus
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
21
JUN
2025
Woche des Wasserstoffs 2025 (WDW)
Wasserstoff erleben
deutschlandweit
24
JUN
2025
Science on the Spree 2025
Hitze, Dürre, Starkregen – Wie passen wir uns an die Folgen des Klimawandels an?
10117 Berlin und online
26
JUN
2025
Von Lessons Learned zur Best Practice: ESG bei VAUDE
Holistische ESG-Transformation - Deep Dive bei Pionieren
Online-Event
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Naturschutz

Mika erzählt uns auch davon, dass diese Natur bedroht ist
Christoph Quarch empfindet beim Anblick des Eisbärenbabys im Karlsruher Zoo Demut
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Statt Schwellenwerten Praxisbeispiele in den Blick nehmen

Die Lösungen sind da - was fehlt: Geld!

Porsche setzt Racing for Charity bei den 24 Stunden von Le Mans fort

Der Business Case für refurbished IT-Hardware im Vergleich zu Neugeräten

Zukunftsweisender Neubau für die Continentale

Deutsch-Ukrainische kommunale Partnerschaftskonferenz 2025 (Münster, 16.-18. Juni)

Starkes Duo für den Meeresschutz bei der UN-Ozeankonferenz in Nizza (bis 13. Juni)

Techniklust statt Nachwuchsfrust

  • NOW Partners Foundation
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Global Nature Fund (GNF)
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Engagement Global gGmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • toom Baumarkt GmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • circulee GmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig