VDMA: Marktgetriebene Ansätze steigern Ressourceneffizienz im Maschinen- und Anlagenbau
Das Treffen des Welt Economic Forums in Davos nahm auch die Auswirkungen von Industrie 4.0 auf die Produktivität in den Blick.
Ressourceneffizienz als Teil der Produktivitätssteigerung ist mittlerweile nicht nur bei Regierungsvertretern sondern auch bei Wirtschaftsvertretern ein Topthema.
„Während das „Ob" unstrittig ist, besteht zum „Wie" kaum Einigkeit. Das zeigt auch der Entwurf des zweiten Ressourceneffizienzprogramms der deutschen Bundesregierung", sagte Naemi Denz, Mitglied der Hauptgeschäftsführung des Verbands Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA), im Rahmen des parlamentarischen Abends „4 Jahre Ressourceneffizienz - Nachhaltigkeit ohne Regulierung?" am 28. Januar in Berlin.
„Der Maschinen- und Anlagenbau setzt bei der Steigerung der Ressourceneffizienz auf freiwillige Maßnahmen, denn Ressourceneffizienz ist längst ein wettbewerbskritischer Bestandteil der Unternehmensstrategie", so Denz weiter. „Hauptanreiz ist schlicht und ergreifend das Kostensenkungspotential. Marktgetriebene Lösungen haben Vorrang und gesetzliche Eingriffe sollten nur dort stattfinden, wo es ökologisch und ökonomisch sinnvoll ist."
"Nachhaltigkeit ist eine politische Daueraufgabe und bedeutet, Umweltgesichtspunkte gleichberechtigt mit sozialen und wirtschaftlichen Gesichtspunkten zu berücksichtigen. Diese Ausgewogenheit muss auch dem deutschen Ressourceneffizienzprogramms zugrunde liegen", sagte Andreas Jung, Mitglied der CDU/CSU Bundestagsfraktion und Vorsitzender des Nachhaltigkeitsbeirats in seiner Eingangsrede. Für Jung sollten deutsche und europäische Ziele aufeinander abgestimmt sein: „Deutschland sollte seiner Vorreiterrolle gerecht bleiben und seine Strategien zur Nachhaltigen Wirtschaftsweise in Bezug auf die Politikfelder Ressourceneffizienz und Klimapolitik auf der Europäischen Ebene einbringen."
Im Rahmen des parlamentarischen Abends skizzierten zudem die Bundestagsabgeordneten Dr. Thomas Gebhart (CDU), Michael Thews (SPD) und Oliver Krischer (Bündnis 90/Die Grünen) sowie der zuständige Abteilungsleiter im Umweltministerium Dr. Helge Wendenburg ihre Vorstellungen von einer nachhaltigen Ressourceneffizienzpolitik.
Dr. Edmund Fleck, Mitglied der Geschäftsführung der cc, München, brachte die Perspektive und Erwartungen der Unternehmen ein. „Als Hersteller von Effizienztechnologien sowie Abfall- und Recyclingtechnik sowie langlebigen Investitionsgütern leistet der Maschinen- und Anlagenbau seinen wichtigen Beitrag," so Dr. Fleck im Rahmen der Podiumsdiskussion.
Das Deutschen Ressourceneffizienzprogramm, genannt ProgRess II, wartet für die Jahre 2016-2020 mit einem ambitionierten Maßnahmenplan auf, welcher vermehrt auf verpflichtende Vorgaben setzt. Das Regierungsprogramm soll im Februar 2016 im Bundeskabinett verabschiedet werden.
Quelle: VDMA Nachhaltigkeitsinitiative Blue Competence
Wirtschaft | Lieferkette & Produktion, 29.01.2016

Künstliche Intelligenz oder natürliche Dummheit?
forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2023 mit dem Schwerpunkt: Künstliche Intelligenz
- Pflanzliche Ernährung
- Multi-Akteurs-Netzwerke
- Freude, schöner Götterfunken
- Stromspeicher
Kaufen...
Abonnieren...
JUN
2023
Wasserstoff-Events in ganz Deutschland
deutschlandweit, 10.-18.06.
JUN
2023
B2B Conferences & Exhibition
60327 Frankfurt am Main
SEP
2023
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Naturschutz

Schiesheim installiert Nisthilfen für Schwalben, Mauersegler und auch Fledermäuse
Jetzt auf forum:
PURINA unterstützt Forschung zur Rolle von Meeresalgen in der Regenerativen Landwirtschaft
Zukunftsfähiges Bauen mit Glas
Firmen-Engagement im Deutschland summt!-Pflanzwettbewerb
DIGISUSTAIN - WE NEED CHANGE | Konferenzen und Ausstellung zu Nachhaltigkeit durch Digitalisierung