HiPP setzt ein Zeichen für die Umwelt
Der sorgsame Umgang mit der Umwelt und den natürlichen Ressourcen sind dafür Voraussetzung
Seit 20 Jahren bezieht HiPP Bio-Bananen aus Costa Rica, die auf ganz natürliche Weise mitten im Hochlanddschungel wachsen. Das kommt der Qualität der Bananen zugute und erhält den Lebensraum für viele Tier- und Pflanzenarten. Um der steigenden Umweltverschmutzung durch Plastikmüll vor Ort entgegen zu wirken und auch in der Bevölkerung nachhaltig ein ökologisches Bewusstsein zu schaffen, startete HiPP im Dezember 2015 ein eigenes Umweltprojekt.

Zuckergehalt und ist in den großen Plantagen niemals zu finden. Die indigene Bevölkerung dagegen baut sie auf ursprüngliche Weise an und erhält damit auch die einzigartige Artenvielfalt des Hochlanddschungels.
Zur Sicherung der hervorragenden Rohstoffqualität, die HiPP für seine Premium-Babynahrung benötigt, wird das Projekt durch Mario Graf Beissel seit 15 Jahren direkt vor Ort geleitet. Er betreut die Kleinbauern, denen HiPP durch den Bananenanbau und Abnahmegarantien ein festes Einkommen ermöglicht. Im Laufe der Jahre ist ein großes Vertrauensverhältnis zwischen HiPP und den ca. 1.000 Familien entstanden. Damit übernimmt der Babynahrungshersteller aus Deutschland auch soziale Verantwortung für die Menschen. Neben den Arbeitern, die ein gesichertes Einkommen durch den Bananenanbau haben, ist es auch Erntehelfern, Pferdehaltern, Fahrzeugführern, Bootsbesitzern und Verladehelfern möglich, durch dieses Projekt ihre Existenz zu sichern.
Durch den Bio-Anbau bewahrt HiPP dabei auch den natürlichen Lebensraum für Pflanzen und Tiere und schützt die Artenvielfalt. Denn die Pflanzen stehen anders als im konventionellen Plantagenanbau einzeln und weit auseinander. Bei Krankheits- oder Pilzbefall kann die betroffene Staude einfach entfernt werden, um eine Ausbreitung zu verhindern. Im Gegensatz zum konventionellen Anbau werden keinerlei Pestizide oder Pflanzenschutzmittel eingesetzt.

nden Stauden anbauen, gibt es vor allem an den Flussläufen eine Vielzahl konventioneller Bananenbauern, die in ihren Plantagen hauptsächlich für den lokalen Markt produzieren. Dabei werden die Bananenstauden in blaue Plastiksäcke gehüllt, um sie gegen Insektenfraß und vor zu viel Sonnenlicht zu schützen. Diese Plastikhüllen werden bei der Ernte heruntergerissen und landen achtlos in Landschaft und Flüssen. Die Regionen an den Flussläufen und der Küste versinken dadurch zunehmend im Plastikmüll.
HiPP und seine Erzeuger wollen diesen Missstand nun ändern: In einer großangelegten Aktion sammeln drei Gruppen von HiPP-Mitarbeitern in Handarbeit den Plastikmüll an Land und im Wasser ein und sorgen dafür, dass er zu Kantenschutzleisten für Palettentransporte recycelt wird. Bei den bezahlten Helfern für die Müllsammelaktion handelt es sich um Arbeiter, die ansonsten bei der Bananenverladung eingesetzt werden. Das Projekt startete am 10. Dezember 2015. Jeweils zwei Arbeitstage pro Woche werden darauf verwendet, die Umgebung vom Plastikmüll zu befreien. Diese Aktion wird von HiPP mindestens drei Monate durchgeführt, um über einen längeren Zeitraum Präsenz zu zeigen. In Kooperation mit staatlichen Behörden und Ministerien werden an exponierten Stellen Schilder aufgestellt, die dazu auffordern, den Plastikmüll fachgerecht zu entsorgen. Hohe Bußgelder bei Missachtung sollen zudem dafür sorgen, dass die Müllverursacher der richtigen Entsorgung auch wirklich Folge leisten.

"wir müssen unsere Umwelt, unser soziales Leben und unsere Wirtschaft nachhaltig gestalten,
damit wir zukunftsfähig sind. Der sorgsame Umgang mit der Umwelt und den natürlichen Ressourcen sind dafür Voraussetzung. Das sind Anforderungen, mit denen HiPP gewachsen ist und die mit dem Namen verbunden sind", erläutert der Gesellschafter Stetefan Hipp das
Engagement des Babynahrungsherstellers HiPP.
Brigitte Engel, Tel.: +49 (0) 8441-757-851| E-Mail: Brigitte.Engel@HiPP.de
Quelle: HiPP GmbH & Co. Vertrieb KG
Wirtschaft | CSR & Strategie, 08.01.2016

Logistik und Transport - Herausforderung für Klima und Umwelt
forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2023 mit dem Schwerpunkt: Transport & Logistik
- KI und Robotik
- Normen für den grünen Wandel
- Photovoltaik für Unternehmen
- Ende des Etikettenschwindels
Kaufen...
Abonnieren...
29
SEP
2023
SEP
2023
Fest der Regionen
Kommt, wir feiern die sozial-ökologische Transformation!
92539 Schönsee, Nature Community
Kommt, wir feiern die sozial-ökologische Transformation!
92539 Schönsee, Nature Community
30
SEP
2023
SEP
2023
Vortragsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Tages-Stadtausflug "Klima-freundlich einkaufen"
80337 München
Tages-Stadtausflug "Klima-freundlich einkaufen"
80337 München
19
OKT
2023
OKT
2023
22. Innsbruck Nature Film Festival
70 Filme, 25 Workshops - Das kulturelle Highlight im alpinen Herbst!
A-6020 Innsbruck
70 Filme, 25 Workshops - Das kulturelle Highlight im alpinen Herbst!
A-6020 Innsbruck
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Digitalisierung

Aus dem Tagebuch des aidioten. Christoph Santner blickt auf die neuen CHANCEN, die KI eröffnet.
Jetzt auf forum:
Gruner Wohlstand für alle - Utopie oder realistische Vision?
Netto setzt sich aktiv für mehr Lebensmittelwertschätzung ein
22. Innsbruck Nature Film Festival von 19. bis 22. Oktober 2023
Die Zukunft von Wirtschaft und Gesellschaft
Die Macht des Nachhaltigkeitsberichts
Die Aktion Zukunft+: ein Klimaschutz-Sofortprogramm für Unternehmen (Teil 2 von 3)
Leuphana Universität Lüneburg feiert 35 Master of Sustainable Business Administration