Keine Waffen. Kein Greenwashing.Keine Kompromisse. Investieren mit echtem Impact. Jetzt Entdecken! Triodos Bank

Deutsche Telekom Stiftung und Stiftung Lesen starten Kooperation

Bundesweit werden ehrenamtliche MINT-Vorlesepaten gesucht.

Die Deutsche Telekom Stiftung und die Stiftung Lesen starten eine gemeinsame Kooperation, um Kinder zwischen drei und zehn Jahren über das Vorlesen für mathematische-naturwissenschaftliche Inhalte zu begeistern. Zu diesem Zwecke suchen sie bundesweit ehrenamtliche MINT-Vorlesepaten. Die Kooperation fördert die Sprach- und Lesekompetenz der Kinder und stellt Lese- und Medientipps mit MINT-Bezug vor. Der Startschuss der Zusammenarbeit fiel mit einer Vorlesestunde in der Zentrale der Deutsche Telekom AG anlässlich des Internationalen Tag des Ehrenamts.

Mit den Olchis Begeisterung für MINT-Themen wecken: (von links) Miriam Lange, RTL Moderatorin, Timotheus Höttges, Vorstandsvorsitzender Deutsche Telekom, Wolfgang Schuster, Vorsitzender Telekom Stiftung, und Jörg Maas, Vorsitzender Stiftung Lesen, lasen Bonner Grundschulkindern vor. Was passiert bei einem Vulkanausbruch und wie funktioniert ein Navigationssystem? Viele naturwissenschaftliche und technische Phänomene lassen sich über spannende Geschichten erklären und erzählen. An diesem Punkt setzt die neue Kooperation der Deutsche Telekom Stiftung und der Stiftung Lesen an. Ziel der Zusammenarbeit ist es, bundesweit ehrenamtliche MINT-Vorlesepaten zu gewinnen, die Kinder im Alter von drei bis zehn Jahren für Bücher mit mathematisch-naturwissenschaftlich-technischen Inhalten begeistern. Hierfür erarbeiteten die Stiftungen eine spezielle Liste mit MINT-Medientipps, die sowohl klassische Bücher als auch digitale Angebote, wie Apps und animinierte eBooks enthält. MINT steht für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik.
 
Mit den Olchis für MINT-Themen begeistern
Der Startschuss für die Kooperation fällt anlässlich des Internationalen Tages des Ehrenamts mit einer Vorlesestunde in der Zentrale der Deutsche Telekom AG. Konzernchef Timotheus Höttges, Professor Wolfgang Schuster, Vorsitzender der Deutsche Telekom Stiftung, und Dr. Jörg F. Maas, Hauptgeschäftsführer der Stiftung Lesen, lasen Bonner Grundschülern aus einem Buch der beliebten Olchi-Reihe vor, in dem es um das Forschen und Experimentieren geht.
 
Förderung der Sprach- und Lesekompetenz
„Wissenschaftliche Studien zeigen, dass sich gerade im Grundschulalter durch die Beschäftigung mit mathematisch-naturwissenschaftlich-technischen Fragestellungen die Sprach- und Lesekompetenz fördern lässt und umgekehrt", so Wolfgang Schuster. „Das ist eine wertvolle Erkenntnis, denn nur wer über ausreichend Sprach- und Lesekompetenz verfügt, kann komplexe Inhalte aus Natur, Wissenschaft und Technik verstehen und erklären. Dies ist vor allem mit Blick auf die zahlreicher und vielfältiger werdenden digital verfügbaren Informationen eine unabdingbare Voraussetzung für erfolgreiche Teilhabe an der digitalen Welt."
 
"Kinder sind wissbegierig, forschen und experimentieren gern"
Jörg F. Maas ergänzt: „Kinder sind wissbegierig, forschen und experimentieren gern. Mit unseren MINT-Vorlesepaten setzen wir genau dort an – und möchten durch entsprechende Vorleseaktionen Kita- und Grundschulkinder nachhaltig nicht nur für das Lesen, sondern insbesondere auch für MINT-Inhalte begeistern. Wir freuen uns daher sehr – gerade für die diese Themenkombination – in der Deutsche Telekom Stiftung einen so passenden und engagierten Partner zu haben."
 
Die ehrenamtlichen Vorlesepaten werden ab 2016 über Präsenz- und Online-Formate wie zum Beispiel Webinare und Erklärvideos geschult. Sie können dann auf Einrichtungen wie Kitas und Grundschulen zugehen, um dort mit den Kindern zu arbeiten. Darüber hinaus unterstützt das Netzwerk Vorlesen der Stiftung Lesen auf Wunsch auch bei der Suche nach geeigneten Einrichtungen.
 
Mehr zu den ehrenamtlichen MINT-Vorlesepaten und den MINT-Lese- und Medientipps findet sich im Internet unter www.netzwerk-vorlesen.de und unterwww.telekom-stiftung.de/vorlesepaten.

Quelle: Deutsche Telekom AG

Gesellschaft | Bildung, 07.12.2015
     
Cover des aktuellen Hefts

Krieg & Klimakatastrophe

forum Nachhaltig Wirtschaften 01/2023 mit dem Schwerpunkt: Zukunft gestalten

  • Im Garten des Geistes
  • Zirkularität in der Praxis
  • nachhaltig ist nicht genug
  • Zivilgesellschaft und Politik
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
23
MÄR
2023
VNU Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagertag
Trends und Tools für die nachhaltige Unternehmensentwicklung
60313 Frankfurt am Main, IHK
24
MÄR
2023
E-XPO 5020
E-Mobilität, Energie & Nachhaltigkeit
A-5020 Salzburg Messezentrum
24
MÄR
2023
12. Deauville Green Awards
Call for Films 2023 - Letzte Chance: 24. März!
F-14800 Deauville
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Politik

Dürfen Athleten aus Russland und Weißrundland an den Olympischen Sommerspielen 2024 in Paris teilnehmen?
Christoph Quarch erinnert daran, dass zu den Olympischen Spielen der Antike auch ein olympischer Frieden gehörte.
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Datenschutz in nachhaltigen Unternehmen

Studie zu Gewürzen und Kräutern:

Gebrauchte Software für nachhaltige IT im Unternehmen

Das 9-Euro-Ticket ist bei der TeamBank zurück

DURABLE Trendpaper:

Gemeinsam für eine nachhaltige Zukunft:

10 Mio. € Wachstumsfinanzierung für globale Expansion grüner Chemie

Global Recycling Day 2023 am 18. März

  • toom Baumarkt GmbH
  • Nespresso Deutschland GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Telefónica Germany GmbH & Co. OHG
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Frankfurt University of Applied Sciences
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • PEFC Deutschland e. V.
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen