NRW-Umweltminister Johannes Remmel ehrt Green Economy Gründungen
Innovative Gründer aus Duisburg/Essen, Aachen/Wuppertal und Köln als Sieger
Am Abend des 26. November 2015 wurden die Gewinner des KUER Businessplan Wettbewerbes für die Branchen Klima, Umwelt, Energieeinsparung und Ressourcenschonung (KUER) im Rahmen des Next Economy Award im Maritim Hotel Düsseldorf ausgezeichnet. Den ersten Platz erreichte hoverStorage. Das Gründungsteam aus der Universität Duisburg-Essen entwickelte auf Basis eines Seilroboters eine innovative und effiziente Lösung für Hochregallager. Überreicht wurde die Urkunde an das glückliche Gewinnerteam Dr. Tobias Bruckmann, Jens Diepenbruck und Armin Spengler durch NRW-Umweltminister Johannes Remmel. Der erste Platz ist verbunden mit einem Preisgeld von 20.000 Euro.
Platz 2 belegten Mohamed Fezazi und Abdullah Jaber aus Aachen/Wuppertal mit ihrem Businessplan TruckSack/Aachen Dynamics. Der TruckSack ist ein pneumatisches Luftleitsystem, das die Aerodynamik von Nutzfahrzeugen des Güterverkehrs verbessert. Platz 3 ging an das Team Trinkkost aus Köln. Gennadi Schechtmann, Stefan Wickler und Timon Ortloff entwickeln ein BIO-Nahrungsmittel in Pulverform.
In nur vier Monaten haben die Teilnehmer des zweiten KUER Businessplan Wettbewerbes im Jahr 2015 mit Unterstützung ehrenamtlicher Experten und eines umfangreichen Qualifizierungsprogrammes ihren tragfähigen Businessplan entwickelt. Die Businesspläne wurden durch jeweils fünf fachkundige Gutachter bewertet, die besten zehn Teams konnten sich dann einer hochkarätigen Jury präsentieren. Aus der Rangfolge der Gutachter und der Jury wurden die Sieger rechnerisch ermittelt.
Die Gewinner des KUER Businessplan Wettbewerbs Herbst 2015:
Platz 2 belegten Mohamed Fezazi und Abdullah Jaber aus Aachen/Wuppertal mit ihrem Businessplan TruckSack/Aachen Dynamics. Der TruckSack ist ein pneumatisches Luftleitsystem, das die Aerodynamik von Nutzfahrzeugen des Güterverkehrs verbessert. Platz 3 ging an das Team Trinkkost aus Köln. Gennadi Schechtmann, Stefan Wickler und Timon Ortloff entwickeln ein BIO-Nahrungsmittel in Pulverform.
„Ich bin begeistert über so viel Ideenreichtum und Innovationskraft. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Wettbewerbes haben bewiesen, dass Umwelt- und Klimaschutz absolut wirtschaftstauglich sind", so NRW Umweltminister Johannes Remmel. „Wir haben hier Neuland betreten: Erstmalig konnte mit dem Gründungswettbewerb ein Konzept integraler Gründungsunterstützung für die Zukunftsbranchen Klima- und Umweltschutz, Energieeffizienz und Ressourcenschonung erfolgreich erprobt werden."

hoverStorage, Duisburg
1. Platz, Preisgeld 20.000 Euro
Fast die gesamte industrielle Kleinteil- und Paketlagerung basieren auf einer Lagerhaltung mithilfe automatischer Hochregallager. Typisch verwendete Regal-Bediengeräte haben eine Nutzlast von 20 bis 50 kg, wiegen aber selbst ein bis zwei Tonnen. Die Ausgründung aus der Universität Duisburg-Essen hoverStorage des Gründerteams Dr. Tobias Bruckmann, Jens Diepenbruck und Armin Spengler hat auf Basis eines sogenannten Seilroboters eine innovative und extrem leichte Lösung eines Regal-Bediengeräts entwickelt, bei der ein System von acht verspannten und computergesteuerten Seilen die Vorrichtung zur Aus- und
Einlagerung vor dem Regal bewegt. Hierdurch wird das System schneller, effizienter und spart vor allem Energie. .
Gründerteam: Dr. Tobias Bruckmann, Jens Diepenbruck und Armin Spengler
TruckSack/Aachen Dynamics, Aachen/Wuppertal
2. Platz, Preisgeld 10.000 Euro
Ein Problem des individuellen Güterverkehrs in Europa und der ganzen Welt ist die schlechte Aerodynamik der LKWs im Heckbereich. Die kubisch abschließenden Hecks der Fahrzeuge verschwenden durch ihre schlechte Aerodynamik einen signifikanten Anteil ihres Kraftstoffs. Mohamed Fezazi und Abdullah Jaber von Aachen Dynamics entwickelten und produzierten pneumatische Luftleitsysteme, um die Aerodynamik von Nutzfahrzeugen zu verbessern. Die ausgeklügelte Form des sogenannten „TruckSack" vermindert den Luftmassentransport am Heck entscheidend und führt die Luftströmungen ohne Verwirbelung sanft um das Heck herum. Der Kraftstoffverbrauch des Fahrzeugs wird im Überlandverkehr erheblich um ca. 20 % gesenkt.
Gründerteam: Mohamed Fezazi und Abdullah JaberTrinkkost, Köln
3. Platz, Preisgeld 5.000 Euro
Timon Ortloff, Gennadi Schechtmann und Stefan Wickler haben TRINKKOST entwickelt: ein BIO-Nahrungsmittel in Pulverform. Mit Wasser vermischt wird ein Food Shake zubereitet, der eine vollständige Mahlzeit ersetzt. TRINKKOST soll nach Angaben der Entwickler den Körper mit Vitaminen, Mineralien und Nährstoffen versorgen. Alle Inhaltstoffe sind natürlich, vegan, laktose- und glutenfrei.
Gründerteam: Timon Ortloff, Gennadi Schechtmann und Stefan WicklerDer KUER Gründungswettbewerb wird gefördert durch Mittel des Umweltministeriums Nordrhein-Westfalen und der Europäischen Union und unterstützt junge Gründer auf dem Weg zum eigenen Unternehmen. Träger und Ausrichter ist die Startbahn Ruhr.
Über die Startbahn Ruhr GmbH
Der KUER Gründungswettbewerb wird von der Startbahn Ruhr GmbH ausgerichtet. Die Startbahn Ruhr GmbH unterstützt seit 2005 Start-ups auf ihrem Weg zum erfolgreichen Unternehmen und leistet so einen wichtigen Beitrag zur Gründerförderung in den Zukunftsbranchen Klima, Umwelt und Energie sowie Medizin und Medizintechnik.
Kontakt:
Wirtschaft | Gründung & Finanzierung, 26.11.2015

Habeck Superstar?
forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2022 erscheint am 01. Juli. Schwerpunkt: Wirtschaft im Wandel
- XAAS Everything-as-a-Service
- Papiertiger mit Potenzial
- Ausgezeichnete Gesetze
- Weniger wollen - wie lernt man das?
Kaufen...
Abonnieren...
26
JUL
2022
JUL
2022
27
AUG
2022
AUG
2022
Green World Tour Nachhaltigkeitsmesse Kiel
Die Vielfalt der Nachhaltigkeit auf einer Messe
24103 Kiel
Die Vielfalt der Nachhaltigkeit auf einer Messe
24103 Kiel
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Politik

Christoph Quarch fordert dazu auf, sich angesichts des Grauens in der Ukraine der medialen Verrohung im eigenen Land entgegenzustellen
Jetzt auf forum:
Eine gute und eine schlechte Nachricht
Was macht Quartiere nachhaltig?
"Bewusst handeln und groß denken" - Windwärts für eine Transformation des Kaffeehandels
Vandana Shiva beim V. World Organic Forum:
Persönlichkeitsentwicklung junger Menschen als Teil des Studiums
Bio-Zertifizierung als Chance für Entwicklungs- und Schwellenländer