Neuer DNR-Präsident Kai Niebert: „Wer die Natur ausbeutet, beutet die Menschen aus“

Der 36-jährige NaturFreund ist der jüngste Präsident, den der Dachverband der deutschen Natur-, Tier- und Umweltschutzverbände je hatte.

Der ausgewiesene Nachhaltigkeitsexperte und stellvertretende Bundesvorsitzende der NaturFreunde Deutschlands Kai Niebert wurde heute von der Mitgliederversammlung des Deutschen Naturschutzrings (DNR) zum neuen DNR-Präsidenten gewählt. Der 36-jährige NaturFreund ist damit der jüngste Präsident, den der Dachverband der deutschen Natur-, Tier- und Umweltschutzverbände je hatte.
 
Kai Niebert engagiert sich sowohl politisch als auch fachlich seit vielen Jahren für den Klimaschutz und die nachhaltige Entwicklung der Gesellschaft. Foto: © Kai NiebertProf. Dr. rer. nat. Kai Niebert leitet zurzeit den Lehrstuhl für Didaktik der Naturwissenschaften und der Nachhaltigkeit an der Universität Zürich und ist zudem Gastprofessor an der Fakultät Nachhaltigkeit der Leuphana Universität Lüneburg. Von 2005 bis 2011 war Niebert Bundesjugendleiter der Naturfreundejugend Deutschlands, im März 2011 wurde er stellvertretender Bundesvorsitzender der NaturFreunde Deutschlands. Ab 2008 vertrat Niebert, der seit seiner Geburt durchgehend NaturFreunde-Mitglied ist, die Jugendumweltverbände im DNR-Präsidium. 2012 wurde er dann als Beisitzer in das Präsidium des Deutschen Naturschutzrings gewählt.
 
Der größte Fehler der Umweltbewegung
Kai Niebert engagiert sich sowohl politisch als auch fachlich seit vielen Jahren für den Klimaschutz und die nachhaltige Entwicklung der Gesellschaft. Am Herzen liegen dem sehr gut vernetzten Wissenschaftsdidaktiker dabei insbesondere die Förderung eines besseren gesellschaftlicheren Verständnisses der Nachhaltigkeit: „Es war der größte Fehler der Umweltbewegung, eine Idee von Nachhaltigkeit zu akzeptieren, in der Ökologie, Ökonomie und Soziales scheinbar gleichberechtigt nebeneinanderstehen", so Niebert.
 
„Immer wenn es ernst wird, drängt das Streben nach Wirtschaftswachstum die Umwelt und den Menschen an den Rand." Niebert sucht mit seinen Teams nach alternativen Deutungsrahmen, um eine nachhaltige Zukunft zu ermöglichen. „Wir müssen Nachhaltigkeit verstehen als ein Wirtschaften, das den Menschen heute und morgen dient. Aber das kann und darf nur innerhalb der planetarischen Grenzen stattfinden. Unser Lebensstil überschreitet diese Grenzen und geht eindeutig zulasten kommender Generationen."
 
Das Menschenzeitalter muss eine nachhaltige Epoche werden
Nachhaltigkeit sei immer auch eine Frage der Verantwortung: „Der Mensch hat die Erde mittlerweile in so vielen Bereichen verändert, dass er erstmals in der Geschichte zum stärksten Treiber geoökologischer Prozesse geworden ist. Wir müssen akzeptieren, dass wir nicht mehr im Holozän leben, sondern im sogenannten Anthropozän, dem Menschenzeitalter angekommen sind. Die Folgen unseres Lebensstils heizen die Atmosphäre auf, verändern ganze Landschaften, übersäuern die Meere und vernichten tagtäglich Arten. Wir müssen uns dieser Verantwortung endlich stellen und viel, viel nachhaltiger leben", betont Niebert. „Diese ‚Menschenzeit‘ zu einer nachhaltigen Epoche werden zu lassen, ist eine wichtige Aufgabe, der wir uns als Netzwerk der Umwelt-, Natur- und Tierschutzverbände stellen. Die am Montag beginnende Klimakonferenz in Paris wird dabei ein wichtiger Schritt sein. Die Menschheit muss endlich gemeinsam zeigen, dass sie den Klimawandel stoppen will und kann."
 
Ökologische Probleme von heute sind die sozialen Probleme von morgen
Die Verknüpfung von ökologischer und sozialer Gerechtigkeit bildet einen weiteren Schwerpunkt seiner Arbeit: „Im Anthropozän spürt der Mensch die Übernutzung der Erde am eigenen Leib", warnt Niebert. „Klimawandel, Umweltverschmutzung und Ressourcenverbrauch zerstören die Lebensgrundlagen und sind die sozialen Probleme von morgen. Eine nachhaltige Politik, die uns aus der Abhängigkeit von fossilen Energieträgern befreit, ist deshalb nichts anderes als Sozialpolitik: Politik für die Menschen. Gemeinsam mit Partnern aus Kirche, Kultur, Gewerkschaften und Jugendverbänden wird der Deutsche Naturschutzring für eine umwelt- und menschenfreundliche Gegenwart streiten", verspricht der neue DNR-Präsident Kai Niebert.
 
„Die NaturFreunde Deutschlands gratulieren Kai Niebert herzlich zur Wahl als DNR-Präsident", erklärte Hans-Gerd Marian, Bundesgeschäftsführer der NaturFreunde Deutschlands. Es sei einen Versuch wert auszuloten, ob der DNR aus seinem Dornröschenschlaf geweckt werden könne, insbesondere wenn es darum gehe, die großen ökologischen und sozialen Herausforderungen wieder stärker auf die politische Agenda zu setzen.

Kontakt: Naturfreunde Deutschlands, Hans-Gerd Marian | marian@naturfreunde.de | www.naturfreunde.de


Umwelt | Naturschutz, 28.11.2015
     
Cover des aktuellen Hefts

Logistik und Transport - Herausforderung für Klima und Umwelt

forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2023 mit dem Schwerpunkt: Transport & Logistik

  • KI und Robotik
  • Normen für den grünen Wandel
  • Photovoltaik für Unternehmen
  • Ende des Etikettenschwindels
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
29
SEP
2023
Fest der Regionen
Kommt, wir feiern die sozial-ökologische Transformation!
92539 Schönsee, Nature Community
30
SEP
2023
Vortragsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Tages-Stadtausflug "Klima-freundlich einkaufen"
80337 München
19
OKT
2023
22. Innsbruck Nature Film Festival
70 Filme, 25 Workshops - Das kulturelle Highlight im alpinen Herbst!
A-6020 Innsbruck
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Digitalisierung

Der KI einen Körper geben
Aus dem Tagebuch des Aidioten. Christoph Santner berichtet von seinen Begegnungen mit Pionieren und Wegbereitern der Künstlichen Intelligenz und Robotik.
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Netto setzt sich aktiv für mehr Lebensmittelwertschätzung ein

22. Innsbruck Nature Film Festival von 19. bis 22. Oktober 2023

Die Zukunft von Wirtschaft und Gesellschaft

Die Macht des Nachhaltigkeitsberichts

EcoFlow PowerOcean

Die Aktion Zukunft+: ein Klimaschutz-Sofortprogramm für Unternehmen (Teil 2 von 3)

Leuphana Universität Lüneburg feiert 35 Master of Sustainable Business Administration

Orientierung im Abkürzungsdschungel

  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Global Nature Fund (GNF)
  • toom Baumarkt GmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Kärnten Standortmarketing
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Engagement Global gGmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH