EinDollarBrille e.V. in USA mit renommiertem Tech Award ausgezeichnet
Auszeichnung in der Kategorie „Wirtschaftliche Entwicklung“ für Konzept zur nachhaltigen augenoptischen Versorgung in Entwicklungsländern
Die EinDollarBrille des Erlanger Erfinders Martin Aufmuth ist in den USA mit dem renommierten Tech Award ausgezeichnet worden. Mit diesem Preis ehrt das „Tech Museum of Innovation" im kalifornischen San Jose (USA) jedes Jahr Visionäre aus aller Welt für wegweisende Erfindungen zur Verbesserung menschlicher Lebensbedingungen in Entwicklungsländern. Die offizielle Preisverleihung fand am 12. November 2015 in San Jose statt. Die EinDollarBrille wird in der Kategorie „Wirtschaftliche Entwicklung" ausgezeichnet.
Mehr als 150 Millionen Menschen auf der Welt bräuchten eine Brille, können sich aber keine leisten. Viele Kinder können somit nicht lernen, Erwachsene nicht arbeiten und für ihre Familien sorgen. Hier setzt das Konzept des Vereins EinDollarBrille e.V: an: Sein Gründer und Vorstand Martin Aufmuth hat die EinDollarBrille entwickelt, deren Materialkosten bei lediglich rund einem US Dollar liegen. Sie kann von angelernten Arbeitskräften vor Ort auf einer einfachen Biegemaschine selbst hergestellt werden. Mit einem Verkaufspreis von 2-3 lokalen Tageslöhnen ist sie auch für sehr arme Menschen erschwinglich. Der EinDollarBrille e.V. baut mit Hilfe von Spendengeldern eigenständige Strukturen zur augenoptischen Versorgung in seinen Projektländern auf, bildet Menschen aus und schafft so Arbeitsplätze für Brillenhersteller und optische Fachkräfte. Die Organisation wurde 2013 gegründet und ist heute bereits in acht Ländern Afrikas und Lateinamerikas aktiv.
Der Tech Award wurde im Jahr 2000 im US-amerikanischen Silicon Valley ins Leben gerufen. Verliehen werden Auszeichnungen in den Kategorien Umwelt, Bildung, Junge Innovatoren, Gesundheit und Wirtschaftliche Entwicklung. Sponsor des Tech Awards für die EinDollarBrille ist die Sobrato Organisation, weitere Unterstützer des Tech Awards sind Unternehmen wie Microsoft und Intel.
„Wir danken der Jury für diese große internationale Auszeichnung unserer Arbeit", kommentiert Martin Aufmuth, Erfinder der EinDollarBrille und Gründer der gleichnamigen Organisation. „Sie wirft ein Schlaglicht auf das Problem von vielen Millionen Menschen, die nicht sehen, nicht lernen und nicht arbeiten können, nur weil sie keinen Zugang zu einer Brille haben. Zudem fühlen wir uns durch führende Technologie-Experten in unserem Ansatz bestärkt, der Hilfe zur Selbsthilfe durch Ausbildung von lokalen Fachkräften und den Aufbau eigenständiger Versorgungsstrukturen fördert."
Weitere Informationen:
Beitrag zu Tech Awards (NBC)
Quelle: EinDollarBrille e.V. | www.eindollarbrille.de
Gesellschaft | Spenden & Helfen, 17.11.2015
Pioniere der Hoffnung
forum 01/2025 ist erschienen
- Bodendegradation
- ESG-Ratings
- Nachhaltige Awards
- Next-Gen Materialien
Kaufen...
Abonnieren...
06
FEB
2025
FEB
2025
14. Kongress Klimaneutrale Kommunen 2025
Der Fachkongress für die kommunale Energiewende - Ticket-Rabatt für forum-Leser*innen!
79108 Messe Freiburg
Der Fachkongress für die kommunale Energiewende - Ticket-Rabatt für forum-Leser*innen!
79108 Messe Freiburg
06
FEB
2025
FEB
2025
Konferenz des guten Wirtschaftens 2025
Mission (im)possible: Wie Unternehmen das 1,5-Grad-Ziel erreichen
80737 München
Mission (im)possible: Wie Unternehmen das 1,5-Grad-Ziel erreichen
80737 München
11
FEB
2025
FEB
2025
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht
Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik
Was ist Heimat?Der Philosoph Christoph Quarch betrachtet die Debatte um die Rückführung syrischer Flüchtlinge nach dem Sturz von Assad
Jetzt auf forum:
GREENTECH FESTIVAL setzt neue B2B-Schwerpunkte und erweitert Portfolio mit GREENTECH CAREERS
Circular Design Summit 2025: Die Zukunft der Wirtschaft gestalten
Song Contest „Dein Song für EINE WELT!“: Start in eine neue Runde
Omexom stellt auf der E-world 2025 aus (11. bis 13. Februar 2025, Stand 106, Halle 5)
Heizkosten sparen mit einem Holz- oder Pelletofen: Effizient und nachhaltig heizen
Weltstadt mit Herz und Einwegverpackungsproblem – braucht München eine Verpackungssteuer?