Keine Waffen. Kein Greenwashing.Keine Kompromisse. Investieren mit echtem Impact. Jetzt Entdecken! Triodos Bank

NACHHALTIG: Nur mit Einbeziehung der Mitarbeiter

Grüne Events und nachhaltige Event-Locations - Interview mit Anke Stopperich

Die BESONDERE ORTE Umweltforum Berlin GmbH möchte Eventlocations anbieten, bei denen alles im grünen Bereich ist.

forum-Partner Umwelthauptstadt.de sprach mit der Prokuristin Anke Stopperich zum Thema Nachhaltige Events und grüne Veranstaltungslocations.

Frau Stopperich, wie sind Sie auf die Idee gekommen, "grüne Eventlocations" anzubieten?
Unser Stammhaus, das Umweltforum Auferstehungskirche, hat uns inspiriert. Die mehr als 100 Jahre alte Kirche wurde 2000 nach ökologischen Gesichtspunkten zum Veranstaltungszentrum umgebaut. Photovoltaik, BHKW, Lehmputzwände und vieles mehr gehören zur Ausstattung. Seit der ersten Veranstaltung beziehen wir 100 Prozent Ökostrom und alle Getränke aus ökologischem Anbau. Über die Jahre hinweg haben wir viele Schritte in Richtung Green Meetings unternommen: Wir bieten das Veranstaltungsticket der Bahn an, Veranstalter können die CO2-Emissionen ihrer Veranstaltung ermitteln und über unseren Partner atmosfair kompensieren.Seit 2012 sind unsere Eventlocations deutschlandweit als Erste nach EMAS zertifiziert.

Sie bieten vier verschiedene besondere Veranstaltungsorte an. Welche sind das und was ist das Besondere an ihnen?
Drei unserer vier Locations sind Kirchen: das Umweltforum Auferstehungskirche, die Jerusalemkirche und die Zwinglikirche. Ergänzt wird unser Angebot durch die Neue Mälzerei, ein denkmalgeschütztes Brauereigebäude. Alle Orte liegen zentral in Berlin, es sind historische Gebäude, die Geschichten zu erzählen haben. Vom Stil her sind sie sehr unterschiedlich: Mit historischen Backsteinelementen, romanisch anmutenden Säulen, klaren Linien oder luftig-transparentem Ambiente. So ist für jeden Geschmack und jede Veranstaltungsgröße und -form etwas dabei.

Welche Kriterien sollten Ihrer Meinung nach erfüllt sein, damit eine Veranstaltung oder ein Event nachhaltig stattfinden kann?
Die Anreise ist in der Regel für die höchsten CO2-Emissionen bei einer Veranstaltung verantwortlich. Dafür ein Bahnticket anzubieten, hat daher einen großen Effekt. Der Veranstaltungsort sollte energieeffizient sein und Mülltrennung gewährleisten. Beim Catering haben saisonale Produkte aus regionalem und ökologischem Anbau einen hohen Stellenwert. Das Thema Beschaffung spielt im Unternehmensalltag ebenfalls eine wichtige Rolle. Dazu haben wir Leitlinien entwickelt und präferieren bei Produkten und Dienstleistern solche mit Umweltzertifikat oder Nachhaltigkeitsbericht.

Wie verantwortungsbewusst werden Ihrer Einschätzung nach in Deutschland generell Veranstaltungen durchgeführt? Wo sehen Sie noch große Defizite, bzw. großes Verbesserungspotenzial?
In den letzten Jahren hat eine große Entwicklung stattgefunden, viele Akteure der Meeting- und Eventbranche setzen sich mit dem Thema Nachhaltigkeit auseinander. Die nächsten Jahre werden zeigen, wer "grün" als Etikett nutzt oder eine glaubwürdige, gelebte Nachhaltigkeitsstrategie umsetzt.

Von wem werden Sie vorzugsweise gebucht? Können Sie "Zielgruppen" definieren, bei denen der Nachhaltigkeitsgedanke bei der Durchführung von Events am stärksten ausgeprägt ist?
Unsere Kunden kommen aus allen Bereichen. Unternehmen sind genauso dabei wie die öffentliche Verwaltung und Verbände. Nachhaltigkeitsaffine Gruppen sind sicher Umweltunternehmen und NGOs, die einen Fokus auf nachhaltige Themen haben.

Wagen Sie einen kurzen Blick in die Zukunft: Wie könnten Ihrer Ansicht nach Veranstaltungen in 5 bis 10 Jahren durchgeführt werden, welche Innovationen könnten zu noch mehr Umweltverträglichkeit verhelfen?
Hybride Events, also die Verknüpfung von Web 2.0 und Social Media mit Events, werden zum Standard werden. Dabei haben Features wie webbasierte Guest Management Tools oder Veranstaltungsapps, in denen alle Dokumente hinterlegt sind, anstelle der Bereitstellung von Printmaterial sicher positive Effekte auf die Umwelt. Das gleiche gilt für die Möglichkeit auch virtuell an Events teilzunehmen, z.B. für Teilnehmer mit langen Anfahrtswegen.

Wird Ihre "nachhaltige Ausrichtung" auch von den Mitarbeitern getragen?
Man kann nicht nachhaltig sein ohne Einbeziehung der Mitarbeiter. Unser Leitbild wurde von unseren Mitarbeitern entwickelt. Zu Anfang jeden Jahres werden die Unternehmensziele gemeinsam vereinbart. Wir bemühen uns um Transparenz in unseren Entscheidungsprozessen und üben uns in wertschätzender Kommunikation sowohl untereinander als auch mit unseren Kunden und Geschäftspartnern. Unsere Leitungspositionen sind zu 50 Prozent mit Frauen besetzt. Wir haben ein flexibles Arbeitszeitmodell, das den Anforderungen der Eventbranche Rechnung trägt und bei Bedarf Zeit für Weiterbildung und Familie schafft.

Was wünschen Sie sich für die Zukunft?
Die BESONDEREN ORTE als perfekte Veranstaltungsorte für Events noch bekannter zu machen und damit die Botschaft der Nachhaltigkeit auch über die Begeisterung unserer Kunden in die Welt zu tragen.

Wir danken für das Gespräch.

Aus:
www.umwelthauptstadt.de - Das Portal für Nachhaltige Unternehmen

Wirtschaft | Green Events, 21.05.2014
     
Cover des aktuellen Hefts

Krieg & Klimakatastrophe

forum Nachhaltig Wirtschaften 01/2023 mit dem Schwerpunkt: Zukunft gestalten

  • Im Garten des Geistes
  • Zirkularität in der Praxis
  • nachhaltig ist nicht genug
  • Zivilgesellschaft und Politik
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
30
MÄR
2023
4. Tag der Insekten im Umweltforum Berlin
Verhältnis Mensch und Insekt neu gestalten
10249 Berlin
03
APR
2023
Vortragsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Psychologie der Klimakrise: Warum handeln wir eigentlich nicht?
81379 München und online
04
MAI
2023
XIV. ZNU-Zukunftskonferenz
Klimaneutral? Nachhaltig? – Gemeinsam! Machen!
44263 Dortmund
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Digitalisierung

Saubere Luft für Koblenz
Wie die Stadt Koblenz mit Hilfe vernetzter Daten die Verkehrsbelastung im Herzen der Innenstadt verringern will.
B.A.U.M. Insights

Jetzt auf forum:

Pflanzen für die Zukunft:

Mit deinem Bildungsprojekt packst du gesellschaftliche Herausforderungen an?

Warum sind uns die Skandinavier in Sachen Glück so weit voraus?

BTC23 – Die Bitcoin Konferenz

Die Kraft von Visionen – oder warum ist es eigentlich so schwer…?

Weltwassertag 2023:

"Wir dürfen nicht untätig sein"

Öl-Schlamm im Depot?

  • toom Baumarkt GmbH
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • PEFC Deutschland e. V.
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Frankfurt University of Applied Sciences
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Telefónica Germany GmbH & Co. OHG
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Nespresso Deutschland GmbH