Volkswirtschaftlicher Nutzen des Klimaschutzes schon 2050 dreimal so groß wie die Kosten

"Wenig Ambition beim Klimaschutz vernichtet künftigen Wohlstand".

Auf rund 16 Billionen Euro schon im Jahr 2050 taxiert der Ökonom Prof. Dr. Olav Hohmeyer (Flensburg) den weltweiten volkswirtschaftlichen Nutzen eines ambitionierten Klimaschutzes. Seine im Auftrag der Umwelt- und Entwicklungsorganisation Germanwatch angefertigte Studie untersucht, welche volkswirtschaftlichen Schäden durch eine das Zwei-Grad-Limit einhaltende Politik verhindert werden könnten und stellt diese den dabei entstehenden Investitionskosten gegenüber. Der Weltklimarat IPCC hatte die Kosten ambitionierten Klimaschutzes in seinem jüngsten Bericht auf rund fünf Billionen Euro weltweit geschätzt, war einer ökonomischen Quantifizierung der Schäden jedoch weitgehend ausgewichen.
 
"Wenig Ambition beim Klimaschutz vernichtet künftigen Wohlstand", sagt Christoph Bals, Politischer Geschäftsführer von Germanwatch. "Unsere Studie zeigt, dass neben humanitären und moralischen auch starke volkswirtschaftliche Gründe dafür sprechen, möglichst deutlich unter dem Zwei-Grad-Limit zu bleiben. Um das zu erreichen, müssen die Staats- und Regierungschefs in Paris nun die Tür zum weltweiten Ausstieg aus Kohle, Öl und Gas bis Mitte des Jahrhunderts aufstoßen."
 
Prof. Hohmeyer kommt in seinem Vergleich zu dem Schluss, dass der Nutzen des Klimaschutzes im Jahr 2050 weltweit bei mehr als dem Dreifachen der Kosten liegen würde. Das globale Bruttosozialprodukt läge ohne Klimaschutz mehr als 10 Prozent unter der Wirtschaftsleistung, die bei konsequenter Klimaschutzpolitik zu erwarten ist. Hinzu könnten weitere erheblich positive volkswirtschaftliche Effekte durch den Umstieg auf ressourcenschonendes Wachstum kommen. Die Studie füllt mit ihrem quantitativ-ökonomischen Vergleich von Kosten und Nutzen des Klimaschutzes eine zentrale Leerstelle im Sachstandsbericht des Weltklimarats IPCC.
 
"Bereits 2050 übersteigt der Nutzen die Investitionskosten des Klimaschutzes um das Dreifache", sagt Prof. Dr. Olav Hohmeyer. "Das Kosten-Nutzen-Verhältnis wird danach weiter exponentiell besser. Prinzipiell sinkenden notwendigen Ausgaben für den Umbau der Wirtschaft stehen dann rasant steigende Schadenskosten gegenüber, falls die Staaten auf ambitionierten Klimaschutz verzichten."
 
Um ein tatsächlich umfassendes Bild der Kosten-Nutzen-Rechnung ambitionierten Klimaschutzes zu bekommen, wurden neben vermiedenen materiellen Schäden auch verhinderte Todesopfer betrachtet. Der Studie liegen europäische Wertvorstellungen zugrunde, die unter anderem auf dem Gleichheitsgrundsatz der UN-Menschenrechtskonvention - jeder Mensch ist gleich viel Wert - beruhen. Ausgehend von diesem Gleichheitsgrundsatz wurden – anders als in einigen gängigen Wirtschaftsmodellen – keine Unterschiede für den Wert von Menschenleben anhand von beispielsweise Kaufkraft gemacht. Der Weltklimarat IPCC war einem solchen Vergleich in seinem jüngsten Bericht noch ausgewichen. Zu stark unterschieden sich die Wertvorstellungen unterschiedlicher Staaten, etwa bei der Berücksichtigung von Schäden und Menschenleben künftiger Generationen oder von reichen und armen Menschen. In der vorgelegten Studie wird nun deutlich, wie effizient ambitionierter Klimaschutz aus rein volkswirtschaftlicher Sicht ist, wenn europäische Wertmaßstäbe angelegt werden.
 

Quelle: Germanwatch e.V. | http://www.germanwatch.org

Umwelt | Klima, 10.11.2015
     
Cover des aktuellen Hefts

Logistik und Transport - Herausforderung für Klima und Umwelt

forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2023 mit dem Schwerpunkt: Transport & Logistik

  • KI und Robotik
  • Normen für den grünen Wandel
  • Photovoltaik für Unternehmen
  • Ende des Etikettenschwindels
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
02
OKT
2023
Fest der Regionen
Kommt, wir feiern die sozial-ökologische Transformation! (29.09.-02.10.2023)
92539 Schönsee, Nature Community
14
OKT
2023
"Klimagerechtigkeit": CLIMATE WARRIORS
Kinofilm mit anschließendem Gespräch mit dem Regisseur Carl-A. Fechner
81925 München
19
OKT
2023
22. Innsbruck Nature Film Festival
70 Filme, 25 Workshops - Das kulturelle Highlight im alpinen Herbst!
A-6020 Innsbruck
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Politik

Wille zur Macht und Lebensfeindlichkeit
Christoph Quarch analysiert den neuen Sexualkonservatismus, der auch in Deutschland zunehmend Resonanz findet.
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Ist es zu spät, 2023 Bitcoin zu kaufen?

Mehr Nachhaltigkeit in der Finanzbranche dank KI?

Die Legalisierung von Cannabis könnte zur Befreiung für den Kapitalmarkt werden

Grüner Wohlstand für alle - Utopie oder realistische Vision?

Neu in Betrieb: 125 Megawatt-Solarpark in Bayern

Grenzen effektiver schützen und gleichzeitig legale Einwanderungswege öffnen

Netto setzt sich aktiv für mehr Lebensmittelwertschätzung ein

22. Innsbruck Nature Film Festival von 19. bis 22. Oktober 2023

  • Global Nature Fund (GNF)
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • toom Baumarkt GmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • Engagement Global gGmbH