Commerzbank im renommierten Klimaschutz-Index CDLI

Commerzbank unterstützt Klimaschutzinitiativen

Die Commerzbank hat im aktuell veröffentlichten CDP Climate Disclosure Ranking mit einem Score von 100 B in der Klimawandelberichterstattung 2015 den Status „Sector Leader Financials" in der DACH-Region erreicht. „Damit gehört die Commerzbank zu den 9 besten Unternehmen dieser Branche in Deutschland, Österreich und der Schweiz", so Susan Dreyer, Director DACH-Region, CDP.
 
Mit 100 von 100 zu erreichenden Punkten im Disclosure Score, dem Ranking für Transparenz und Qualität der Klimaberichterstattung, wurde die maximale Punktzahl erreicht (2014: 89). Mit diesem Ergebnis wird die Commerzbank im Climate Disclosure Leadership Index (CDLI) geführt.
 
Klimaziel ist fast erreicht
Im Performance Score, der die Effektivität der Maßnahmen zum Klimaschutz bewertet, hat die Commerzbank in diesem Jahr ein B erhalten (2014: A). Nach den deutlichen Emissionsreduktionen der Jahre 2009 bis 2013 hat sie im Jahr 2014 die erforderliche Schwelle von 4 Prozent niedrigeren CO2-Emissionen nicht mehr erreicht. Das Klimaziel der Commerzbank, die Treibhausgasemissionen bis 2020 um 70 Prozent gegenüber dem Basisjahr 2007 zu verringern, liegt mit bereits erzielten 67 Prozent in greifbarer Nähe. Die internationale Non-Profit-Organisation CDP ermittelt und bewertet jährlich im Auftrag von 822 Investoren die Klimadaten von Unternehmen, die in der weltweit größten Datenbank für klimarelevante Unternehmensinformationen verwaltet werden. Insgesamt bewertete CDP für das Jahr 2015 die Klimadaten von weltweit knapp 2.000 börsennotierten Unternehmen.

Commerzbank unterstützt Klimaschutzinitiativen
Die Commerzbank unterstützt eine Reihe von Initiativen, die im Umfeld des Weltklimagipfels Ende 2015 Engagement zum Schutz des Klimas einfordern. Gemeinsam wollen Unternehmen und Zivilgesellschaft ein starkes Signal an die Politik senden, sich in Paris für ein weitreichendes und verbindliches Klimaschutzabkommen einzusetzen. Zu diesen Initiativen zählt auch die Carbon Pricing Leadership Coalition (CPLC) der Weltbank. Ziel der CLPC ist es, die Emission von CO2 weltweit mit einem Preis zu versehen, der den Kosten der durch Treibhausgas verursachten Schäden entspricht. Damit würden in der Folge klimafreundliche Produkte und Technologien attraktiver. Zahlreiche Regierungen, Nichtregierungsorganisationen und Unternehmen – darunter die Commerzbank – machen sich gemeinsam dafür stark. Auch die Bundesregierung hat sich im Mai 2015 der CPLC angeschlossen.
 
Weiterführende Informationen zum Thema unternehmerische Verantwortung sind im Internet unter http://www.nachhaltigkeit.commerzbank.de abrufbar.

Über die Commerzbank
Die Commerzbank ist eine führende, international agierende Geschäftsbank mit Standorten in mehr als 50 Ländern. Kernmärkte der Commerzbank sind Deutschland und Polen. Mit den Geschäftsbereichen Privatkunden, Mittelstandsbank, Corporates & Markets und Central & Eastern Europe bietet sie ihren Privat- und Firmenkunden sowie institutionellen Investoren ein umfassendes Portfolio an Bank- und Kapitalmarktdienstleistungen an. Die Commerzbank finanziert über 30 % des deutschen Außenhandels und ist unangefochtener Marktführer in der Mittelstandsfinanzierung. Mit den Töchtern comdirect und der polnischen mBank verfügt sie über zwei der weltweit innovativsten Onlinebanken. Die Commerzbank betreibt mit rund 1.100 Filialen sowie rund 90 Geschäftskundenberatungszentren eines der dichtesten Filialnetze der deutschen Privatbanken. Insgesamt betreut die Bank rund 15 Millionen Privat- sowie 1 Million Geschäfts- und Firmenkunden. Die 1870 gegründete Bank ist an allen wichtigen Börsenplätzen der Welt vertreten. Im Jahr 2014 erwirtschaftete sie mit durchschnittlich rund 52.000 Mitarbeitern Bruttoerträge von knapp 9 Milliarden Euro.


Kontakt:
Commerzbank AG, Claudia-Renée Booms 

Lifestyle | Geld & Investment, 05.11.2015

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
30
APR
2025
Franz Alt: Die Solare Weltrevolution - Aufbruch in eine neue Menschheitsepoche
In der Reihe "Mein Klima… in München"
80331 München und online
07
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
21
MAI
2025
LVR-Kulturkonferenz 2025: Kultur. Nachhaltig. Wirtschaften.
Welchen Beitrag leistet Kultur zum wirtschaftlichen Wachstum?
47805 Krefeld
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Naturschutz

Mika erzählt uns auch davon, dass diese Natur bedroht ist
Christoph Quarch empfindet beim Anblick des Eisbärenbabys im Karlsruher Zoo Demut
B.A.U.M. Insights
Lassen Sie sich begeistern von einem Buch, das Hoffnung macht.

Jetzt auf forum:

Nachhaltiges Handeln für Region und Ressourceneffizienz

Wenn der Boden unter den Füßen erodiert

PRISMA in Frankfurt

Nach dem Einsturz

Schwartauer Werke gewinnen CSR-Preis der Bundesregierung in der Kategorie „Wirkungsvoller Schutz des Klimas und der Biodiversität"

Die intelligente Tranformation: ESG + KI = Zukunftssicherung

Mehr Nachhaltigkeit, weniger Kosten

Mut und Machen – Tollwood Sommerfestival 2025, 19. Juni bis 20. Juli in München

Sustainable Finance, forum-Sonderveröffentlichung, Download kostenlos
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Kärnten Standortmarketing
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Engagement Global gGmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • toom Baumarkt GmbH
  • circulee GmbH
  • NOW Partners Foundation
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG