2 Grad sind Genug
Das 2 Grad-Ziel ist machbar, wir erreichen es gemeinsam und ohne großes TamTam.
Wir haben erkannt, 2 Grad sind genug. Steigt die Mitteltemperatur der Erde bis 2100 um 2 Grad, hat dies Auswirkungen auf das Ökosystem Erde. Wir haben mehr Extremwetter wie Starkregen, Hitzewellen und mehr Waldbrände.

Das 2 Grad-Ziel ist eine politische Zielformulierung des Wissenschaftlichen Beirats der Bundesregierung Globale Umweltveränderung, die auf das Jahr 1995 zurückgeht. Als Zielvorgabe wurde es von der EU vorgeschlagen und später von zahlreichen internationalen Organisationen und der UN-Klimaschutzkonferenz 2010 erstmals akzeptiert. Konkret bedeutet es, dass die globale Mitteltemperatur bis 2100 nicht mehr als 2°C über den vorindustriellen Wert der Mitte des 18. Jahrhunderts steigen sollte. Eine Erderwärmung um 2°C führt zu deutlichen klimatischen Veränderungen. Doch die 2°C Marke gilt als Grenze nach der sogenannte Kipp-Elemente einsetzen. Die Folgen gelten bis zu dieser Kipp-Grenze als noch beherrschbar. Einen Anstieg der Temperaturen über die 2 Grad Marke hätte Auswirkungen die unkalkulierbar und unumkehrbar wären.
Die Folgen des Klimawandels sind global und auch in Deutschland bereits sichtbar. Der "vorgestellte Bericht des Weltklimarats zeigt, dass die bereits stattgefundene Erwärmung schon zu einer Zunahme der hitzebedingten Sterblichkeit geführt hat", sagt Dr. Christina Koppe, die den Deutschen Wetterdienst (DWD) in der deutschen Delegation des 5. Weltklimaberichtes vertritt. Gleichzeitig wirkt sich der Klimawandel jedoch auch auf die Niederschläge und damit das Oberflächenwasser in Deutschland aus. So beobachtet der DWD in Deutschland seit 1881 im Mittel einen Temperaturanstieg um 1,2°C, die Niederschlagsmengen im Winter haben sich seit 1982 um 26% erhöht. Grundsätzlich geht der DWD davon aus, dass die Zahl der heißen Tage in Deutschland langfristig zunehmen wird, die der kalten Tage abnehmen wird. Das 2 Grad-Ziel einzuhalten bedeutet diese Entwicklung nicht weiter voranzutreiben.

2 Grad sind genug - wir sollten alles daran setzen dieses Ziel einzuhalten
Um Näheres über den aktuellen Bürgersolarpark zu erfahren, klicken Sie bitte hier.
Technik | Energie, 13.06.2014

Der Wert der Böden
forum 03/2025
- Zukunftsfähig essen
- Klima-Transitionsplan
- Wasser in der Krise
- Omnibus
Kaufen...
Abonnieren...
21
JUN
2025
JUN
2025
24
JUN
2025
JUN
2025
Science on the Spree 2025
Hitze, Dürre, Starkregen – Wie passen wir uns an die Folgen des Klimawandels an?
10117 Berlin und online
Hitze, Dürre, Starkregen – Wie passen wir uns an die Folgen des Klimawandels an?
10117 Berlin und online
26
JUN
2025
JUN
2025
Von Lessons Learned zur Best Practice: ESG bei VAUDE
Holistische ESG-Transformation - Deep Dive bei Pionieren
Online-Event
Holistische ESG-Transformation - Deep Dive bei Pionieren
Online-Event
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik

Christoph Quarch überlegt, was wir den tyrannischen Ambitionen des globalen Trumpismus und des hiesigen Rechtspopulismus entgegensetzen können
Jetzt auf forum:
Mehrweg mit Mehrwert: Olivenöl „Selection“ in der Pfandflasche
Demokratie im Dialog: Schüler*innen gegen Desinformation
Tchibo launcht Refurbished-Angebot für Kaffeevollautomaten
Allwissenheit, Allmacht und Unsterblichkeit - wird KI zum Gott-Ersatz?
Nachhaltige Büroausstattung mit Refurbished IT
Statt Schwellenwerten Praxisbeispiele in den Blick nehmen