2 Grad sind Genug

Das 2 Grad-Ziel ist machbar, wir erreichen es gemeinsam und ohne großes TamTam.

Wir haben erkannt, 2 Grad sind genug. Steigt die Mitteltemperatur der Erde bis 2100 um 2 Grad, hat dies Auswirkungen auf das Ökosystem Erde. Wir haben mehr Extremwetter wie Starkregen, Hitzewellen und mehr Waldbrände.
 
Bürgersolarpark Rosenhof. © solarart Doch wir werden damit umgehen können. Wir werden den Hochwasserschutz verbessern. Wir werden Strategien entwickeln, um mit den Hitzewellen und Waldbränden umzugehen. Auch auf das Steigen der Meeresspiegel können wir in diesem Maße reagieren. Deshalb ist das 2 Grad-Ziel so wichtig - mit 2 Grad können wir Menschen umgehen.

Das 2 Grad-Ziel ist eine politische Zielformulierung des Wissenschaftlichen Beirats der Bundesregierung Globale Umweltveränderung, die auf das Jahr 1995 zurückgeht. Als Zielvorgabe wurde es von der EU vorgeschlagen und später von zahlreichen internationalen Organisationen und der UN-Klimaschutzkonferenz 2010 erstmals akzeptiert. Konkret bedeutet es, dass die globale Mitteltemperatur bis 2100 nicht mehr als 2°C über den vorindustriellen Wert der Mitte des 18. Jahrhunderts steigen sollte. Eine Erderwärmung um 2°C führt zu deutlichen klimatischen Veränderungen. Doch die 2°C Marke gilt als Grenze nach der sogenannte Kipp-Elemente einsetzen. Die Folgen gelten bis zu dieser Kipp-Grenze als noch beherrschbar. Einen Anstieg der Temperaturen über die 2 Grad Marke hätte Auswirkungen die unkalkulierbar und unumkehrbar wären.

Die Folgen des Klimawandels sind global und auch in Deutschland bereits sichtbar. Der "vorgestellte Bericht des Weltklimarats zeigt, dass die bereits stattgefundene Erwärmung schon zu einer Zunahme der hitzebedingten Sterblichkeit geführt hat", sagt Dr. Christina Koppe, die den Deutschen Wetterdienst (DWD) in der deutschen Delegation des 5. Weltklimaberichtes vertritt. Gleichzeitig wirkt sich der Klimawandel jedoch auch auf die Niederschläge und damit das Oberflächenwasser in Deutschland aus. So beobachtet der DWD in Deutschland seit 1881 im Mittel einen Temperaturanstieg um 1,2°C, die Niederschlagsmengen im Winter haben sich seit 1982 um 26% erhöht. Grundsätzlich geht der DWD davon aus, dass die Zahl der heißen Tage in Deutschland langfristig zunehmen wird, die der kalten Tage abnehmen wird. Das 2 Grad-Ziel einzuhalten bedeutet diese Entwicklung nicht weiter voranzutreiben.

Einweihung des Bürgersolarpark Fürstenberg. © solarart Das 2 Grad-Ziel ist machbar, wir erreichen es gemeinsam und ohne großes TamTam. Photovoltaikanlagen produzieren unseren Strom, ohne dass CO2 in die Atmosphäre gelangt. Gleichzeitig bietet die Photovoltaik die Möglichkeit für attraktive Bürgerbeteiligungsmodelle, die eine sichere Verzinsung kombiniert mit steuerlichen Gestaltungsmöglichkeiten für die einzelnen Beteiligten bieten. Aktuell ermöglicht der Bürgersolarpark Steinwalde einen Beitrag, das 2 Grad-Ziel einzuhalten. Gleichzeitig kann durch die Anlage in Sachwerte eine individuelle Vorsorge erreicht werden. Damit ermöglicht eine Photovoltaikbeteiligung eine Geldanlage mit gutem Gefühl.

2 Grad sind genug - wir sollten alles daran setzen dieses Ziel einzuhalten

Um Näheres über den aktuellen Bürgersolarpark zu erfahren, klicken Sie bitte hier.
 
Kontakt: 
SolarArt GmbH & Co. KG | hambrecht.armin@solarart.de | http://www.solarart.de

Technik | Energie, 13.06.2014
     
Cover des aktuellen Hefts

Künstliche Intelligenz oder natürliche Dummheit?

forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2023 mit dem Schwerpunkt: Künstliche Intelligenz

  • Pflanzliche Ernährung
  • Multi-Akteurs-Netzwerke
  • Freude, schöner Götterfunken
  • Stromspeicher
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
05
JUN
2023
Vortragsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Wie kann ich mich (zivilgesellschaftlich) engagieren?
81379 München und online
06
JUN
2023
Deutscher Award für Nachhaltigkeitsprojekte 2023
Preisverleihung an 69 überzeugend nachhaltige Projekte
10117 Berlin
10
JUN
2023
WOCHE DES WASSERSTOFFS 2023 (WDW)
Wasserstoff-Events in ganz Deutschland
deutschlandweit, 10.-18.06.
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Naturschutz

Das Rathaus als Vogelkolonie
Schiesheim installiert Nisthilfen für Schwalben, Mauersegler und auch Fledermäuse
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

CHERRISK startet Charity-Aktion für Nano’s Kidsclub

Künstliche Intelligenz oder natürliche Dummheit?

KI und jede Menge Chancen und Gefahren

Globaler Kurswechsel: Sei du selbst die Veränderung!

Neues Buch "Wal macht Wetter" und neuer Podcast "Tierisch!"

Die Umsetzung von Nachhaltigkeit braucht einen langen Atem

"Snacking Made Right"-Report

Warum ist KI so gefährlich?

  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Global Nature Fund (GNF)
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Telefónica Germany GmbH & Co. OHG
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Engagement Global gGmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • toom Baumarkt GmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH