Jetzt anmelden! Top-Wissenschaftler erklären den Klimawandel

Online-Vorlesung zu Klimawandel und seinen Folgen startet am 9. November

In wenigen Wochen findet die Weltklimakonferenz in Paris statt, mit dem Ziel ein globales Klimaabkommen zu verabschieden. Wer besser verstehen will, warum der Klimawandel deutlich begrenzt werden muss, kann sich jetzt noch für die erste deutsche, frei zugängliche Online-Vorlesung zu diesem Thema anmelden.
 
Der interdisziplinäre Massive Open Online Course (MOOC) „Klimawandel und seine Folgen", der gemeinsam vom WWF Deutschland und dem Deutschen Klima-Konsortium entwickelt wurde, startet am 9. November auf der MOOC-Plattform Iversity online. Die Anmeldung für den fünfwöchigen Kurs ist kostenlos und steht jedermann offen. Er richtet sich insbesondere an Studierende und Lehrkräfte – und alle am Klimawandel Interessierten. Gefördert wird das Projekt von der Robert Bosch Stiftung.
 
Der Klimawandel zählt zu den drängendsten Problemen der Menschheit. Der Online-Kurs führt lebhaft und prägnant durch die wissenschaftlichen Grundlagen des Klimasystems, erläutert die Ursachen des menschgemachten Klimawandels und erklärt die Folgen für Natur und Gesellschaft. Dafür konnten die Veranstalter 19 Top-Wissenschaftler aus den führenden Klimaforschungsinstituten Deutschlands gewinnen. Dozenten sind u.a. Mojib Latif vom GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel, Jochem Marotzke vom Max-Planck-Institut für Meteorologie Hamburg, Michael Schulz vom Zentrum für Marine Umweltwissenschaften, Universität Bremen, Hermann Lotze-Campen vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung, und Anita Engels, Sprecherin des Klimaforschungs-Exzellenzclusters an der Universität Hamburg. Sie und viele weitere Wissenschaftler vermitteln ein Grundverständnis des Klimasystems und seiner zunehmenden Störungen und stellen Optionen zu seiner Bewältigung vor. Als Moderator wirkt ZDF-Wissenschaftsjournalist Dirk Steffens („Terra X") mit.
 
In kurzen Vorträgen, unterbrochen von Arbeitsaufträgen, kreativen Aufgaben und parallel laufenden Denkspielen, wird fundiert informiert und zum Weiterdenken angeregt. Wöchentlich können sich die Teilnehmer der „Herausforderung der Woche" stellen, um den Lernstoff selbst direkt in die Praxis umzusetzen.
 
 
Weitere Informationen:
Pressestelle WWF, Sylvia Ratzlaff | sylvia.ratzlaff@wwf.de | www.wwf.de/mooc

Deutsches Klima Konsortium (DKK), Eva Söderman 
eva.soederman@klima-konsortium.de | http://www.deutsches-klima-konsortium.de/de/bildung/online-vorlesung-mooc.html 

Das Deutsche Klima-Konsortium e. V. (DKK) vertritt führende Akteure der deutschen Klimaforschung und Klimafolgenforschung. Dazu gehören Universitäten, außeruniversitäre Forschungseinrichtungen und Bundesbehörden. Das DKK steht für wissenschaftsbasierte Politikberatung, greift aktuelle Themen auf und liefert Hintergründe aus Expertensicht.

Der WWF Deutschland ist Teil der internationalen Umweltschutzorganisation World Wide Fund For Nature (WWF). In mehr als 100 Projekten setzt sich der WWF Deutschland rund um den Globus für den Erhalt der biologischen Vielfalt ein, um eine Zukunft zu schaffen, in der Mensch und Natur im Einklang miteinander leben.

Umwelt | Klima, 03.11.2015
     
Cover des aktuellen Hefts

Logistik und Transport - Herausforderung für Klima und Umwelt

forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2023 mit dem Schwerpunkt: Transport & Logistik

  • KI und Robotik
  • Normen für den grünen Wandel
  • Photovoltaik für Unternehmen
  • Ende des Etikettenschwindels
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
29
SEP
2023
Fest der Regionen
Kommt, wir feiern die sozial-ökologische Transformation!
92539 Schönsee, Nature Community
30
SEP
2023
Vortragsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Tages-Stadtausflug "Klima-freundlich einkaufen"
80337 München
19
OKT
2023
22. Innsbruck Nature Film Festival
70 Filme, 25 Workshops - Das kulturelle Highlight im alpinen Herbst!
A-6020 Innsbruck
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Biodiversität

Ein Netz aus Lebensräumen – in der Gemeinde
„Eh da-Flächen“ können einen wertvollen Beitrag zur Artenvielfalt leisten
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Netto setzt sich aktiv für mehr Lebensmittelwertschätzung ein

22. Innsbruck Nature Film Festival von 19. bis 22. Oktober 2023

Die Zukunft von Wirtschaft und Gesellschaft

Die Macht des Nachhaltigkeitsberichts

EcoFlow PowerOcean

Die Aktion Zukunft+: ein Klimaschutz-Sofortprogramm für Unternehmen (Teil 2 von 3)

Leuphana Universität Lüneburg feiert 35 Master of Sustainable Business Administration

Orientierung im Abkürzungsdschungel

  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Kärnten Standortmarketing
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Global Nature Fund (GNF)