Keine Waffen. Kein Greenwashing.Keine Kompromisse. Investieren mit echtem Impact. Jetzt Entdecken! Triodos Bank

„Investieren in eine nachhaltige Zukunft“

Molkerei Berchtesgadener Land veröffentlicht Nachhaltigkeitsbericht 2014

„Investieren in eine nachhaltige Zukunft" lautet ein zentrales Motto der Molkerei Berchtesgadener Land. Aspekte hierbei sind effizientes Wirtschaften sowie ökologische und soziale Verantwortung. Unter diesen Gesichtspunkten heißt es, die Premiumlinien Bergbauern-Milch und Bio-Alpenmilch kontinuierlich zu pflegen und weiterzuentwickeln. Wo genau die Molkereigenossenschaft 2014 ihren Schwerpunkt gelegt hat, was erreicht wurde und welche Ziele sie sich steckt, zeigt der Nachhaltigkeitsbericht 2014 transparent auf.

Molkerei Berchtesgadener Land veröffentlicht Nachhaltigkeitsbericht 2014 „Ziel ist es, mit dem jährlichen Nachhaltigkeitsbericht die Weiterentwicklung unseres sozialen, ökologischen und ökonomischen Engagements für Verbraucher, Genossenschaftsmitglieder, Geschäftspartner und Mitarbeiter darzulegen und sie zu motivieren, in ihrem Bereich die Parameter der Nachhaltigkeit weiter umzusetzen. Die schriftliche Dokumentation der Maßnahmen ist eine gute Basis, an der wir uns messen und kontinuierlich verbessern können", erläutert Molkereigeschäftsführer Bernhard Pointner.

Intakte Umwelt sichert Pflanzenvielfalt und hohe Milchqualität
Ein Beispiel, wie die Molkerei zum Erhalt der wertvollen Artenvielfalt beiträgt und gleichzeitig Bewusstsein bei Verbrauchern und Landwirten schafft, ist die Förderung der EuRegio-Wiesenmeisterschaft. Ausgezeichnet werden  Landwirte für die arbeitsintensive Pflege besonders artenreicher Almwiesen, die auch ein wichtiger Beitrag für den Erhalt der bedeutenden Kultur- und Naturlandschaft im Alpenraum sind.

Tierwohl als Merkmal für einen rundum gesunden Betrieb
Die Voraussetzung für eine nachhaltige Milchwirtschaft ist die ganzheitliche Gesundheit der Rinder. Deshalb bietet die Molkerei ihren Genossenschaftsmitgliedern Natursteinsalz aus dem Salzbergwerk Berchtesgaden als Leckstein für ihre Kühe an. Es weist einen natürlichen Natriumgehalt von 35 Prozent auf und ist naturbelassen ohne Zusatz von Rieselhilfsstoffen. Die Milchviehbetriebe setzen das gesunde Salz zur natürlichen Mineralstoff-Versorgung ihrer Rinder ein. Darüber hinaus erarbeiteten die Pidinger zusammen mit dem Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten in Traunstein ein Konzept mit Ideen für den Umbau bzw. Neubau von kleinen Milchvieh-Laufställen. Damit soll langfristig mehr Bewegungsfreiheit für die Kühe gesichert werden.

Zufriedene Mitarbeiter – Grundvoraussetzung für eine nachhaltige Unternehmensentwicklung
Neben den Partnern und Landwirten lag im vergangenen Jahr auch wieder ein besonderes Augenmerk auf den Molkerei-Mitarbeitern. Denn sie tragen durch ihr hohes Engagement maßgeblich zum Unternehmenserfolg bei. 2014 erhielten sie soziale Zusatzleistungen wie Krankenzusatzversicherungen oder Vorsorgeuntersuchungen. Zur Verbesserung der körperlichen Fitness wurde außerdem ein molkereiinterner Fitnessraum mit vielfältigem Kursangebot geschaffen. Als weiteres Zeichen der Wertschätzung wurde speziell für die Mitarbeiter und ihre Familien ein großes Sommerfest in der Molkerei ausgerichtet.

Hohe Effizienz stärkt Ökonomie und Ökologie
Durch zahlreiche Investitionen in die Technik, bei der Umweltverträglichkeit auch immer eine Rolle spielt, konnte die Effizienz sämtlicher Arbeitsprozesse verbessert werden. Zu den Maßnahmen zählte z.B. die Installation einer Photovoltaikanlage oder der Bau eines neuen, vollautomatisierten Hochregallagers für 10.000 zusätzliche Palettenstellplätze. Außerdem wurde durch Umstellungen beim Fuhrpark die Effizienz bei der Milchabholung gesteigert. So wird für die Abholung von mehr Milch bei den Landwirten, künftig weniger Kraftstoff verbraucht.

Nachhaltigkeit kennt keine Grenzen: Ziele für 2015
Für 2015 stehen bereits weitere wichtige Nachhaltigkeitsziele auf der Agenda der Genossenschaftsmolkerei. Wichtigster Punkt wird es sein, den im bundesweiten Vergleich überdurchschnittlich hohen Milchpreis für die Landwirte zu halten. Denn nur mit einem fairen Milchpreis ist eine nachhaltige Milchviehwirtschaft in der Alpenregion möglich. Auch umweltfreundlichere Verpackungslösungen sowie langfristig eine eigene Energiezentrale sollen realisiert werden. „Insgesamt ein großer Aufwand, aber ein Einsatz der sich lohnt. Denn Nachhaltigkeit kennt keine Grenzen, es gibt immer und überall etwas zu verbessern", so Pointner.

Der Nachhaltigkeitsbericht 2014 ist auch im Internet verfügbar.

Redaktion: Barbara Steiner-Hainz, Tel: 08651 / 7004-1150
barbara.steiner-hainz@molkerei-bgl.de

Kontakt: Bergbauern- und Bio-Milchspezialitäten. Milchwerke Berchtesgadener Land Chiemgau eG
info@molkerei-bgl.de | www.molkerei-bgl.de



Lifestyle | Essen & Trinken, 28.10.2015
     
Cover des aktuellen Hefts

Krieg & Klimakatastrophe

forum Nachhaltig Wirtschaften 01/2023 mit dem Schwerpunkt: Zukunft gestalten

  • Im Garten des Geistes
  • Zirkularität in der Praxis
  • nachhaltig ist nicht genug
  • Zivilgesellschaft und Politik
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
30
MÄR
2023
4. Tag der Insekten im Umweltforum Berlin
Verhältnis Mensch und Insekt neu gestalten
10249 Berlin
03
APR
2023
Vortragsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Psychologie der Klimakrise: Warum handeln wir eigentlich nicht?
81379 München und online
04
MAI
2023
XIV. ZNU-Zukunftskonferenz
Klimaneutral? Nachhaltig? – Gemeinsam! Machen!
44263 Dortmund
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Megatrends

Warum sind uns die Skandinavier in Sachen Glück so weit voraus?
Christoph Quarch sieht den Schlüssel zum Glück im Sozialsinn
B.A.U.M. Insights

Jetzt auf forum:

Nachhaltig Ostern feiern

Pflanzen für die Zukunft:

Mit deinem Bildungsprojekt packst du gesellschaftliche Herausforderungen an?

Warum sind uns die Skandinavier in Sachen Glück so weit voraus?

BTC23 – Die Bitcoin Konferenz

Die Kraft von Visionen – oder warum ist es eigentlich so schwer…?

Weltwassertag 2023:

"Wir dürfen nicht untätig sein"

  • PEFC Deutschland e. V.
  • Telefónica Germany GmbH & Co. OHG
  • Global Nature Fund (GNF)
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • toom Baumarkt GmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Frankfurt University of Applied Sciences
  • Nespresso Deutschland GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG