66 seconds for the future - forum zeigt Zukunftsgestalter:innen und Nachhaltigkeitspionier:innen
Lifestyle | Geld & Investment, 28.10.2015

HypoVereinsbank mit über € 4 Mrd. führender Finanzierer im Bereich erneuerbarer Energien

Als erstes deutsches Finanzinstitut beschreitet die HVB im Nachhaltigkeitsbericht 2014/15 mit dem Konzept des International Integrated Reporting Council (IIRC) den Weg der integrierten Berichterstattung

Mit einem Portfolio von aktuell über € 4 Mrd. gehört die HypoVereinsbank europaweit zu den bedeutendsten Finanzierern klimafreundlicher Energien. Durch Finanzierungslösungen für neue Technologien, Windparks und Kraftwerksbauvorhaben leistet die Bank seit Jahren einen Beitrag zur Energiewende. Mit BARD Offshore 1 hat die HypoVereinsbank beispielsweise den größten kommerziellen Windpark in der Nordsee finanziert. Mit 80 Windkraftanlagen ist der Hochsee-Windpark darauf ausgelegt, den Strombedarf von mehr als 400.000 Haushalten abzudecken. Pro Jahr erzeugt er über 1,6 Mrd. kWh Strom und vermeidet ca. 880.000 Tonnen CO2. Im Wind-Onshore-Geschäft wurden allein im ersten Halbjahr 2015 Abschlüsse in Höhe von rund € 100 Mio. getätigt. „Erneuerbare Energien sind für die Bank ein Wachstumsfeld, das zunehmend an Bedeutung gewinnt. Damit leisten wir einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz und unterstreichen unsere Vorreiterrolle in diesem Bereich", sagt Stefan Löbbert, Leiter Nachhaltigkeitsmanagement der HypoVereinsbank, anlässlich der Vorstellung des Nachhaltigkeitsberichtes. 

Beim energetischen Bauen und Sanieren unterstützt die Bank ihre Kunden vor allem durch die Zusammenarbeit mit der bundeseigenen Förderbank Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW). 2014 hat die HypoVereinsbank KfW-Kredite für klimaschutzrelevante Investitionen in Höhe von € 119 Mio. an private Immobilienbesitzer ausgereicht. Mit dem HVB-Energieausweis können Kunden den Energiebedarf ihres Gebäudes ermitteln lassen und erhalten zusätzlich Vorschläge für energetische Sanierungsmaßnahmen, Wirtschaftlichkeitsbetrachtung und Finanzierung. 

Auch den eigenen Bank- und Gebäudebetrieb gestaltet die HypoVereinsbank ökologisch verantwortlich. Dabei setzt sie auf Ressourceneffizienz, erneuerbare Energien und die Reduktion der CO2-Emissionen. Bereits seit 2013 ist der komplette Bankbetrieb zu 100 Prozent CO2-neutral.  Das aktuelle Leuchtturmprojekt ist der 114 m hohe HVB-Tower, der mit einer Invesitionssumme von € 250 Mio. bis Ende 2015 zum umweltfreundlichen Green Building umgewandelt wird.

Mit ihrem integrierten Nachhaltigkeitsmanagement – vom Kredit- und Anlagebereich, über den internen Klima- und Umweltschutz bis hin zu einem breiten gesellschaftlichen Engagement – gilt die HypoVereinsbank, laut Ratingagentur oekom, seit nunmehr 13 Jahren als nachhaltigste Geschäftsbank Deutschlands.
 
Förderung und Gründung 
Mit über 50 Jahren Erfahrung bei Fördermitteln leistet die HypoVereinsbank maßgebliche Unterstützung für ihre Kunden. Insgesamt wurden im Jahr 2014 knapp 4.000 Förderkredite mit einem Volumen von € 2 Mrd. zugesagt. Davon wurden Gründungs- und Wachstumsfinanzierungen durch Förderkreditzusagen in Höhe von rund € 175 Mio.  ermöglicht und so das Fördervolumen innerhalb von drei Jahren deutlich erhöht. (2011: € 87 Mio.). Für die KfW ist die HypoVereinsbank eine der drei größten Durchleitungsbanken. Dabei bietet die Bank Unternehmern umfassende Beratung zu rund 1.700 öffentlichen Programmen von knapp 50 Fördereinrichtungen. Als freiwillige Selbstverpflichtung prüfen 35 mit regionalen Marktgegebenheiten und Branchenspezifika vertraute Experten der  HypoVereinsbank jede Finanzierungsanfrage auf Fördermöglichkeiten, unabhängig davon, ob ein Kunde bereits selbst einen Antrag gestellt hat.

Auf innovative Gründungsvorhaben von Frauen fokussiert sich das HVB Gründerinnen-Mentoring. Im Rahmen des seit 2012 laufenden Coaching-Programms des HVB Frauenbeirats werden ausgewählte Gründerinnen sechs Monate lang auf ihrem Weg zum eigenen Unternehmen begleitet. In den letzten drei Jahren wurden 13 Gründerinnen unterstützt und zehn Unternehmen erfolgreich am Markt etabliert. Ab Oktober 2015 geht das Gründerinnen-Mentoring in die vierte Runde.
 
Nachhaltige Geldanlagen
Die Nachfrage der Anleger nach nachhaltigen und ökologischen Geldanlagen ist laut Marktbericht des Fachverbands Forum Nachhaltige Geldanlagen vom Mai 2015 für Deutschland, Österreich und die Schweiz um 47 Prozent innerhalb eines Jahres gestiegen. Diesen Trend hat die  HypoVereinsbank zuletzt mit dem neu eingeführten HVB Finanzkonzept im Privatkundengeschäft aufgegriffen. Hiermit lässt sich das Kundeninteresse an ökologischen und sozialen Aspekten von Finanzgeschäften noch gezielter in strukturiert erabeiteten individuellen Lösungen berücksichtigen. 

An sogenannten Green Bonds ist die HypoVereinsbank als eine der führenden Banken im Bereich festverzinsliche Wertpapiere zur Finanzierung von Umwelt und Klimaschutzprojekten bereits seit 2007 beteiligt. Inzwischen hat sie sieben Green Bonds mit einem Volumen von insgesamt rund € 7 Mrd. mit weiteren Partnern platziert. Im April 2015 begleitete sie die Begebung des ersten Grünen Pfandbriefs der Berlin Hyp.
 
Gesellschaftliches Engagement
Neben Nachhaltigkeitsaspekten im Kerngeschäft und bei innerbetrieblichen Prozessen, konzentriert die HypoVereinsbank vielfältige sozial-gesellschaftliche Aktivitäten darauf, Menschen Wege zu ebnen sich am wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Leben zu beteiligen. 2014 wurden insgesamt € 6,4 Mio.1 in die Bereiche finanzielle Bildung, soziales Engagement und Kultur investiert. Zusätzlich leisteten HVB Mitarbeiter 55.000 ehrenamtliche Stunden in unterschiedlichen internen und externen Projekten, die mit rund 400 Tagen Sonderurlaub unterstützt wurden.
1 nach der international anerkannten Berechnungsmethode der London Benchmark Group
 
Nachhaltigkeitsbericht 2014/2015
Als erstes deutsches Finanzinstitut beschreitet die HVB im Nachhaltigkeitsbericht 2014/15 mit dem Konzept des International Integrated Reporting Council (IIRC) den Weg der integrierten Berichterstattung. Dieses beruht auf einem neuen Verständnis der Wertschöpfung und geht über die Kombination von finanziellen und nicht-finanziellen Kennzahlen hinaus. Damit ist die HVB bestens auf die Umsetzung der europäischen Berichtspflicht vorbereitet: Ab 2018 müssen kapitalmarktorientierte Unternehmen ab 500 Mitarbeitern jährlich auch nicht-finanzielle Kennzahlen offenlegen. www.hvb.de/nachhaltigkeit
 
Pressekontakt:
Birgit Zabel, Telefon: 089/378-26017 | birgit.zabel@unicredit.de


Quelle: HypoVereinsbank UniCredit Bank AG

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Der Wert der Böden

forum 03/2025

  • Zukunftsfähig essen
  • Klima-Transitionsplan
  • Wasser in der Krise
  • Omnibus
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
13
SEP
2025
Corso Leopold
Festival der Ideen - Alles beginnt. Jetzt.
80804 München, Leopoldstraße
13
OKT
2025
24 Stunden von der Natur lernen
Für wirksames Leadership und echte Transformation
73525 Schwäbisch Gmünd
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Naturschutz

Mika erzählt uns auch davon, dass diese Natur bedroht ist
Christoph Quarch empfindet beim Anblick des Eisbärenbabys im Karlsruher Zoo Demut
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Die Zukunft wartet nicht

Flexible Energie fürs Haus: SunLit Solar macht erstmals E-Autos zur Stromquelle für steckerfertige Speichersysteme

Die Gebäudehülle als Energiesystem

Green IT für Bildungseinrichtungen

Jetzt abstimmen:

Erfolg durch Nachhaltigkeit: Leuphana stellt Online-Zertifikate im Nachhaltigkeitsmanagement vor

Porsche Werk Leipzig erhält Automotive Lean Production Award 2025

Workbook - My First Year as a Sustainability Manager

  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • toom Baumarkt GmbH
  • circulee GmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • NOW Partners Foundation
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • TÜV SÜD Akademie
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • toom Baumarkt GmbH
  • circulee GmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • NOW Partners Foundation
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • TÜV SÜD Akademie
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG