Hoffnung

Der Philosoph Christoph Quarch fühlt sich den Flüchtlingen zum Dank verpflichtet.

Die Gedanken des forum-Autor und Philosophen Christoph Quarch zur Flüchtlingskrise. Seiner Meinung nach treibt die Hoffnung auf ein besseres und friedlicheres Leben die vielen Flüchtlinge zum Aufbruch an.
 
Manchmal scheint mir, die Hoffnung sei, was wir am meisten nötig haben; und dass wir jenen Hundertausenden, die diesen Sommer zu uns kommen, allein deshalb zu Dank verpflichtet sind, weil sie uns ihre Hoffnung bringen. Denn sie, die Hoffnung auf ein besseres und friedlicheres Leben, hat allem Anschein nach die vielen Flüchtlinge zum Aufbruch angetrieben. Der Sog der Hoffnung gab ihnen die Kraft, den weiten und riskanten Weg nach Norden anzutreten. Sie zog sie vorwärts, als das Heimweh sie zur Rückkehr drängte. Hoffnung, so lehren uns die Flüchtlinge, ist eine große Kraft.
 
Der Philosoph Christoph Quarch schreibt regelmäßig für forum Nachhaltig Wirtschaften.Ob sie berechtigt ist oder eher nicht, spielt dabei keine Rolle. Wenn sie nur da ist, ist sie mächtig. Und wenn sie da ist, bleibt sie treu. Die Hoffnung stirbt zuletzt – wenn überhaupt, denn eines ist doch gut verbürgt: Selbst da, wo Menschen mit dem Tode ringen, ist’s die Hoffnung, die einen Sterbenden noch über jene Schwelle trägt, die ihn vom Jenseits trennt. Ratio und Logik sind der Hoffnung fremd. Sie fragt nicht gern nach Gründen oder Gegengründen. Sie scheut sich nicht, von anderen blind genannt zu werden – oder naiv, absurd, realitätsfern. Sie glaubt an sich – und gerade das macht sie so stark.
 
Es mag wohl sein, dass sie deshalb nicht überall in höchstem Ansehen steht. Nietzsche war es, der sie „das übelste der Übel" schimpfte, weil sie die Qual der Menschen in die Länge ziehe. Aus diesem Grund habe sie der antiken Überlieferung nach neben allen anderen Übeln in der Büchse der Pandora gelagert. Höher im Ansehen steht sie bei Paulus, doch hält auch er sie für nicht ganz so kostbar wie die Liebe, die er als höchste aller Tugenden verehrt. Man sollte aber diese beiden nicht einander gegenüber stellen. Die Hoffnung ist bei näherer Betrachtung die Zwillingsschwester jener Liebe, von der es heißt, sie sei die Größte. Denn was uns hoffen lässt, ist stets das Wissen oder auch die Ahnung einer Zugehörigkeit – das unbegründete und gerade darin kraftvolle Vertrauen, dass dieser Kosmos eine Symphonie ist, in der sich letzthin alles fügen wird: dass wir auf wundersame Weise zum großen Weltenspiel dazugehören.
 
Es ist Vertrauen in das Leben, wovon sich jede Hoffnung nährt. Es ist die Liebe, die dem Leben selbst noch da gilt, wo es durch Krieg und Not verdunkelt ist. Liebe zum Leben und Vertrauen, Hoffnung auch da, wo sie absurd erscheint: dies sind die Gaben jener Menschen aus dem Morgenland. Sie können unserer von Angst und Furcht gepeinigten Gesellschaft kostbare Güter sein – wenn wir denn nur bereit sind, jenen Menschen zuzuhören und ihre Hoffnung ernst zu nehmen: ihre Erinnerung daran, dass irgendwo in allem doch ein Gutes wartet.
 
Christoph Quarch
ist Philosoph aus Leidenschaft. Seit ihm als junger Mann ein Büchlein mit »Platons Meisterdialogen« in die Hand fiel, beseelt ihn eine glühende Liebe (philia) zur Weisheit (sophia), die er als Weg zu einem erfüllten und lebendigen Leben versteht. Als Autor, Publizist, Berater und Seminarleiter greift er auf die großen Werke der abendländischen Philosophen zurück, um diese in eine zeitgemäße Lebenskunst und Weltdeutung zu übersetzen."
Lesen Sie mehr von ihm unter www.christophquarch.de
 
Als forum Redakteur zeichnet Christoph Quarch verantwortlich für den Sonderteil „WIR - Menschen im Wandel".  

Gesellschaft | Migration & Integration, 17.10.2015
     
Cover des aktuellen Hefts

Krieg & Klimakatastrophe

forum Nachhaltig Wirtschaften 01/2023 mit dem Schwerpunkt: Zukunft gestalten

  • Im Garten des Geistes
  • Zirkularität in der Praxis
  • nachhaltig ist nicht genug
  • Zivilgesellschaft und Politik
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
02
JUN
2023
European Bamboo Expo
Bambus, das Material der Zukunft
44147 Dortmund, 2. - 3. Juni
03
JUN
2023
Veranstaltungsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Fahrradexkursion "Raus-aus-fossilen Energien"
80539 München
05
JUN
2023
Vortragsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Wie kann ich mich (zivilgesellschaftlich) engagieren?
81379 München und online
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Politik

Ein Signal für mehr gesellschaftliche Solidarität und Zusammenhalt
Christoph Quarch hält die Wiedereinführung der Vermögenssteuer nicht nur für vertretbar, sondern für notwendig.
B.A.U.M. Insights

Jetzt auf forum:

Boom von Balkon-PV-Anlagen

Jede Menge Chancen

Taugen nationale Symbole wirklich als Kitt gesellschaftlicher Verwerfungen?

Globaler Greentech-Vorreiter Hopewind startet in Deutschland

Perspektivenvielfalt ist für Porsche ein wichtiger Innovationstreiber

Peach Property Group AG: Nachhaltigkeitsbericht für 2022 veröffentlicht

Lindhorst Gruppe testet regenerative Bewirtschaftungsformen, um CO2 in der Atmosphäre zu reduzieren

B for Good Leaders Summit concluded with the establishment of a cooperative and Xchange

  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • toom Baumarkt GmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Telefónica Germany GmbH & Co. OHG
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Engagement Global gGmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig