Neue Studie: Beim Vergleich „Primär gegen Sekundär“ gewinnt immer das Recycling
ALBA Group & Fraunhofer UMSICHT mit neuen Zahlen zur Ressourceneffizienz
Der internationale Rohstoffversorger und Umweltdienstleister ALBA Group leistet durch seine Recyclingaktivitäten einen wesentlichen Beitrag zur Ressourcensicherung und zum Klimaschutz. Zu diesem Ergebnis kommen die Experten des Fraunhofer-Instituts UMSICHT in ihrer aktuellen Studie „resources SAVED by recycling". Danach schonte die ALBA Group allein im Jahr 2014 mehr als 48,3 Millionen Tonnen Primärressourcen durch die Kreislaufführung von rund 6 Millionen Tonnen an Wertstoffen. Gleichzeitig sparte der Recyclingexperte im selben Zeitraum rund 6,6 Millionen Tonnen Treibhausgasemissionen ein. Um denselben positiven Effekt auf das Klima zu erzielen, müsste die Anzahl an Autos auf den deutschen Straßen um rund 3,7 Millionen reduziert werden.

Dr. Axel Schweitzer, Vorstandsvorsitzender ALBA Group plc & Co. KG: „Mit Blick
auf den international steigenden Rohstoffbedarf und die wachsende Knappheit an Primärressourcen ist es zentral, die Rohstoffe, die bereits im Umlauf sind, als wichtigstes Materialreservoir der Zukunft anzuerkennen und zu nutzen. Das weltweite Wachstum und der Ressourcenverbrauch müssen langfristig entkoppelt werden. Die Ergebnisse der Fraunhofer-Studie zeigen, dass wir den Schlüssel in der Hand halten, um eine nachhaltige Versorgung mit Rohstoffen sicherzustellen und die Weichen für mehr Ressourceneffizienz zu stellen."

Dr.-Ing. Hartmut Pflaum, Abteilungsleiter Ressourcen- und Innovationsmanagement Fraunhofer-Institut UMSICHT: „Mithilfe unserer eigens entwickelten Methodik modellieren wir den Recyclingprozess der ALBA Group in allen untersuchten Stoffströmen exakt nach und stellen ihn dem Rohstoffaufwand für die Primärproduktion gegenüber. Das Bemerkenswerte: In unserem Vergleich ‚Primär gegen Sekundär’ gewinnt das Recycling immer. Aus wissenschaftlicher Sicht bedeutet das nicht nur einen Etappensieg für die Umwelt, sondern zugleich einen Meilenstein für die Recyclingwirtschaft und letztlich die gesamte Gesellschaft."
Um die Ressourcenersparnis zu ermitteln, untersuchten die Experten des Fraunhofer-Instituts UMSICHT die Stoffströme Metalle, Elektroaltgeräte, Papier/Pappe/Karton, Glas, Leichtverpackungen, Kunststoffe und Holz. Die Endergebnisse der Studie „resources SAVED by recycling" finden Sie auf dem ALBA Group-Informationsportal www.resources-saved.com.
Über die ALBA Group:
Die ALBA Group ist mit ihren beiden Marken ALBA und Interseroh in Deutschland und Europa sowie in Asien und den USA aktiv. Mit insgesamt rund 8.000 Mitarbeitern erwirtschaftet sie ein jährliches Umsatzvolumen von 2,45 Milliarden Euro (2014). Damit ist die ALBA Group einer der führenden Recycling- und Umweltdienstleister sowie Rohstoffversorger weltweit. Durch die Recyclingaktivitäten der ALBA Group konnten allein im Jahr 2014 rund 6,6 Millionen Tonnen Treibhausgase im Vergleich zur Primärproduktion und mehr als 48,3 Millionen Tonnen Primärrohstoffe eingespart werden. Weitere Informationen zur ALBA Group finden Sie unter www.albagroup.de. Bitte beachten Sie auch unser Onlineportal mit Informationen rund um die Themen Rohstoffe und Recycling: www.recyclingnews.info.
Über die ALBA Group:
Die ALBA Group ist mit ihren beiden Marken ALBA und Interseroh in Deutschland und Europa sowie in Asien und den USA aktiv. Mit insgesamt rund 8.000 Mitarbeitern erwirtschaftet sie ein jährliches Umsatzvolumen von 2,45 Milliarden Euro (2014). Damit ist die ALBA Group einer der führenden Recycling- und Umweltdienstleister sowie Rohstoffversorger weltweit. Durch die Recyclingaktivitäten der ALBA Group konnten allein im Jahr 2014 rund 6,6 Millionen Tonnen Treibhausgase im Vergleich zur Primärproduktion und mehr als 48,3 Millionen Tonnen Primärrohstoffe eingespart werden. Weitere Informationen zur ALBA Group finden Sie unter www.albagroup.de. Bitte beachten Sie auch unser Onlineportal mit Informationen rund um die Themen Rohstoffe und Recycling: www.recyclingnews.info.
Über Fraunhofer UMSICHT:
Fraunhofer UMSICHT versteht sich als Wegbereiter der nachhaltigen Energie- und Rohstoffwirtschaft. Das Institut stellt wissenschaftliche Ergebnisse bereit und transferiert sie in Unternehmen, Gesellschaft und Politik. UMSICHT erforscht und entwickelt mit seinen Partnern nachhaltige Produkte, Prozesse und Dienstleistungen, die begeistern. Das Institut erwirtschaftete im Jahr 2014 mit einer Belegschaft von 559 Personen einen Umsatz von 38,1 Millionen Euro. Als eins von 66 Instituten und Forschungseinrichtungen der Fraunhofer-Gesellschaft, der führenden Organisation für angewandte Forschung in Europa, sind wir weltweit vernetzt und fördern die internationale Zusammenarbeit. Weitere Informationen zu Fraunhofer UMSICHT unter www.umsicht.fraunhofer.de.
Umwelt | Ressourcen, 07.10.2015

Der Wert der Böden
forum 03/2025
- Zukunftsfähig essen
- Klima-Transitionsplan
- Wasser in der Krise
- Omnibus
Kaufen...
Abonnieren...
19
JUL
2025
JUL
2025
10
SEP
2025
SEP
2025
23
SEP
2025
SEP
2025
Nachhaltigkeitscongress 2025
The sustainable economy transformation festival
45309 Essen (Oktogon, UNESCO-Welterbe Zollverein)
The sustainable economy transformation festival
45309 Essen (Oktogon, UNESCO-Welterbe Zollverein)
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Wasser & Boden

Christoph Quarch hat die UNO-Ozeankonferenz beobachtet
Jetzt auf forum:
Amcor und Mediacor bringen recyelbaren Nachfüllbeutel für Wasch- und Reinigungsmittel der Marke Nana
Positionspapier: Klimaneutrale Wärmeversorgung zukunftsfähig und bürgernah gestalten
Energetisch sanieren: Wille ist da, Wissen fehlt
Pirelli: Erster Serienreifen mit mehr als 70 % bio-basierten und recycelten Materialien
Revolutionäre Refurbishment-Initiative im Projektgeschäft
Haushalt 2025 und Sondervermögen: Statt Sonderausgaben droht Strohfeuer