Feier dich grün

Neuer Partyguide gibt Tipps für klimafreundliche Partys zum Semesterstart

Pünktlich zum Herbstbeginn erwachen viele Studentenstädte wieder zum Leben: Das Semester beginnt und mehr als 2,5 Millionen Studenten kehren an die deutschen Hochschulen zurück. Wo viele junge Menschen zusammen sind, heißt es am Wochenende: Raus aus den Pantoffeln, rein in die Tanzschuhe! Die von der Europäischen Kommission geförderte Kampagne SMERGY zeigt mit dem „Feier dich grün"-Partyguide, dass Partys – egal ob Einzugs-, Semester- oder Geburtstagsparty – ohne große Anstrengungen klimafreundlich sein können. „Im Alltag achten bereits viele junge Menschen auf eine nachhaltige Lebensweise. Warum sollte das beim Feiern anders sein?", so Steffi Saueracker, Kampagnenleiterin von Smergy. „Mit kleinen Tricks wie LED-Lichterketten statt Einwegteelichtern oder gekennzeichneten Gläsern statt Plastikbechern lässt sich viel Energie und CO2 einsparen und eine Party gewinnt sogar noch an Flair.", sagt Saueracker weiter.  

Mithilfe der 15 Tipps lassen sich auf jeder Party so nicht nur Ressourcen, sondern sogar Geld sparen. Den Flyer mit allen Klimaschutzideen für vor, während und nach der Party gibt es zum Download auf www.be-smergy.de/semesterstart. Die drei beliebtesten Tipps stellt SMERGY direkt vor:

Grün Feiern im Taschenformat: Drei Tipps für die klimakorrekte Party

  1. Vorher: Der Weg ist das Ziel Je mehr Leute mit dem öffentlichen Nahverkehr oder dem Fahrrad zur Party anreisen, desto weniger Autos stehen vor dem Haus. Ein weiteres Plus für den Gastgeber: Die Gäste müssen bleiben, bis die Öffentlichen wieder fahren. Wer auf sein Auto dennoch nicht verzichten mag, kann direkt ein paar andere Partygäste mitnehmen. Fahrgemeinschaften machen Spaß und vermeiden CO2.
  2. Mittendrin: Stößchen! Die Regel: Lieber regional oder bio als konventionell gilt auch bei der Getränkeauswahl. Lieber nicht zu chilenischem Cabernet und Tequila greifen, wenn es auch deutscher Wein, Bier aus der Nachbarschaft und Apfelsaft aus der Region sein kann. Dazu einfach Leitungswasser mit Eiswürfeln und einer Scheibe Bio-Zitrone anbieten und das Getränkebuffet ist komplett!
  3. Danach: Schwamm drüber Zum Putzen bieten sich biologisch abbaubare Reiniger an. Essig-Reiniger beispielsweise ist biologisch abbaubar und kostet nicht einmal mehr als chemische Reiniger. Um dreckige Handtücher, T-Shirts und Wischlappen kümmert sich die Waschmaschine. Mit Bio-Waschmittel und 30°Grad wird fast alles genauso sauber, aber es spart eine Menge Energie und CO2.

Über co2online und SMERGY
co2online setzt in Deutschland gemeinsam mit der BUNDjugend die
Kampagne SMERGY um, die sich an Studenten, Azubis und junge Erwachsene richtet. SMERGY ist eine europäische Kampagne, die von der Europäischen Kommission innerhalb des Programms „Intelligente Energie Europa" (IEE) gefördert wird und neben Deutschland in Österreich, Belgien, den Niederlanden, Dänemark, Frankreich und Schweden stattfindet. Die Kampagne wird von Partnern wie BayWa r.e. Green Energy Products GmbH, Deutsche Bahn AG, IKEA Deutschland GmbH & Co. KG und Philips GmbH Market DACH, Lighting unterstützt. Als reichweitenstarke Medienpartner agieren VIVA und audimax MEDIEN.

Die gemeinnützige co2online GmbH setzt sich für die Senkung des klimaschädlichen CO2-Ausstoßes ein. Seit 2003 helfen die Energie- und Kommunikationsexperten privaten Haushalten, ihren Strom- und Heizenergieverbrauch zu reduzieren. Mit onlinebasierten Informationskampagnen, interaktiven EnergiesparChecks und Praxistests motiviert co2online Verbraucher, mit aktivem Klimaschutz Geld zu sparen. Die Handlungsimpulse, die die Aktionen auslösen, tragen nachweislich zur CO2-Minderung bei. Unterstützt wird co2online dabei von der Europäischen Kommission, dem Bundesumweltministerium sowie einem Netzwerk mit Partnern aus Medien, Wissenschaft und Wirtschaft.


Umwelt | Klima, 29.09.2015
     
Cover des aktuellen Hefts

Logistik und Transport - Herausforderung für Klima und Umwelt

forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2023 mit dem Schwerpunkt: Transport & Logistik

  • KI und Robotik
  • Normen für den grünen Wandel
  • Photovoltaik für Unternehmen
  • Ende des Etikettenschwindels
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
28
SEP
2023
(Mehr) „Klimagerechtigkeit“ …in und durch München? – wir machen mit!
Einladung zum Event in Vorbereitung des Münchner Klimaherbst 2023
80336 München und online
29
SEP
2023
Fest der Regionen
Kommt, wir feiern die sozial-ökologische Transformation!
92539 Schönsee, Nature Community
30
SEP
2023
Vortragsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Tages-Stadtausflug "Klima-freundlich einkaufen"
80337 München
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Politik

Bleibt der Erde treu!
Christoph Quarch sieht im Weltraumboom den verzweifelten Versuch, den Willen zur Macht von der zerstörten Erde auf den Mond zu retten.
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

EcoFlow PowerOcean

Orientierung im Abkürzungsdschungel

World Biodiversity Summit 2023 - Nature Is Everybody’s Business

Wie wird Bildung nachhaltig und zukunftsfähig?

Berufung finden: wichtige Schritte auf dem Weg zum Traumjob

Praktische Bürocontainer

Was ist ein Green Belt ...

Beststellerautor Marc Elsberg und Zero-Waste-Köchin Sophia Hoffmann beim KONGRESS BW

  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • toom Baumarkt GmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Engagement Global gGmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Kärnten Standortmarketing