Internationaler Kongress über dezentrale Energiewende in den Alpenländern

Der Kongress „Die Energie der Alpen“ findet am 22./23. Oktober im Kongresszentrum in Garmisch-Partenkirchen statt

  • Rd. 70 Expertinnen und Experten diskutieren Lösungsmöglichkeiten
  • Themen aus Technik, Umwelt- und Klimaschutz sowie Bürgerbeteiligung
  • Markus Reiterer, Generalsekretär der Alpenkonvention eröffnet den Kongress
Wie kann in der ‚Makroregion Alpen‘ Energie für die Strom- und Wärmeversorgung dezentral so erzeugt werden, dass die Gewinnung umwelt- und klimafreundlich geschieht und die Bedürfnisse von Menschen und Unternehmen ausreichend befriedigt werden können?
 
Diesen Fragen geht der Kongress „Die Energie der Alpen" am 22./23. Oktober im Kongresszentrum in Garmisch-Partenkirchen nach. Rd. 70 Referentinnen und Referenten aus Österreich, der Schweiz und Deutschland werden in unterschiedlichen Themenfeldern Antworten suchen und mit den Besucherinnen und Besuchern diskutieren. Eröffnet wird der Kongress von Markus Reiterer, dem Generalsekretär der Alpenkonvention.
 
Initiator Klaus Lorenz ist davon überzeugt, dass die Zeit reif ist für diesen Kongress, „der über alle Technologien hinweg Lösungen für die Energiegewinnung präsentiert, die dem besonderen Charakter der Alpen als einzigartigem Naturraum entsprechen und ihn nicht gefährden. Gleichzeitig wollen wir mit diesen Lösungen belegen, dass bei der Umsetzung ökologische, soziale und wirtschaftliche Aspekte durchaus für alle Stakeholder zufriedenstellend beachtet werden können."
 
Neben den technischen Fragen stehen insbesondere Inhalte zum Klima-und Umweltschutz sowie Möglichkeiten der Bürgerbeteiligung im Zentrum der Vorträge des Kongresses. Lorenz: „Die vergangenen Jahrzehnte haben gezeigt, dass nicht die Technologie die große Herausforderung ist. Die Anlagen, ob in der Windenergie, im Solar- bzw. Photovoltaikbereich, der Geothermie oder der Wasserkraft sind sehr viel leistungsfähiger und wirtschaftlicher geworden. Die Herausforderung liegt darin, den Ausgleich zwischen Ökonomie und Ökologie gerade in einer Region wie den Alpen herzustellen und die Bürgerinnen und Bürger an den Entscheidungs- und Umsetzungsprozessen intensiv zu beteiligen. Denn die Energiewende ist kein technisches, sondern ein gesellschaftspolitisches Problem."
 
Veranstaltet wird der Kongress von der Lorenz Wagner Alpenenergie GbR mit Sitz in Eurasburg sowie den Unternehmen Anne Lorenz Management & Events in Kooperation mit Lorenz Kommunikation und AWA Connections. Weitere Informationen zu Anmeldung und Programm unter www.alp-en.eu.
  
Über Lorenz Kommunikation
Lorenz Kommunikation - Das Kommunikations-Beratungsunternehmen mit einer engen Verbindung in die nationale und internationale Energiebranche und dem ausgeprägten Verständnis für gesellschaftspolitische Zusammenhänge.
 
Kontakt:
Lorenz Wagner Alpenenergie GbR, Frau Ilse Wagner 

Technik | Energie, 11.09.2015
     
Cover des aktuellen Hefts

Künstliche Intelligenz oder natürliche Dummheit?

forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2023 mit dem Schwerpunkt: Künstliche Intelligenz

  • Pflanzliche Ernährung
  • Multi-Akteurs-Netzwerke
  • Freude, schöner Götterfunken
  • Stromspeicher
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
05
JUN
2023
Vortragsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Wie kann ich mich (zivilgesellschaftlich) engagieren?
81379 München und online
06
JUN
2023
Deutscher Award für Nachhaltigkeitsprojekte 2023
Preisverleihung an 69 überzeugend nachhaltige Projekte
10117 Berlin
10
JUN
2023
WOCHE DES WASSERSTOFFS 2023 (WDW)
Wasserstoff-Events in ganz Deutschland
deutschlandweit, 10.-18.06.
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Politik

Time-out für gewählte Mandatsträger?
Christoph Quarch empfiehlt Boris Palmer die Beschäftigung mit der politischen Philosophie der alten Griechen.
B.A.U.M. Insights

Jetzt auf forum:

CHERRISK startet Charity-Aktion für Nano’s Kidsclub

Künstliche Intelligenz oder natürliche Dummheit?

KI und jede Menge Chancen und Gefahren

Globaler Kurswechsel: Sei du selbst die Veränderung!

Neues Buch "Wal macht Wetter" und neuer Podcast "Tierisch!"

Die Umsetzung von Nachhaltigkeit braucht einen langen Atem

"Snacking Made Right"-Report

Warum ist KI so gefährlich?

  • Global Nature Fund (GNF)
  • toom Baumarkt GmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Telefónica Germany GmbH & Co. OHG
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Engagement Global gGmbH