Keine Waffen. Kein Greenwashing.Keine Kompromisse. Investieren mit echtem Impact. Jetzt Entdecken! Triodos Bank

Gratis Leitfäden für die Auswahl der richtigen Nachhaltigkeitssoftware

Welche Software ist die richtige für ein strukturiertes Nachhaltigkeitsmanagement und die Veröffentlichung eines Nachhaltigkeitsberichts?

In ihrem Leitfaden "IT Lösungen für Nachhaltigkeitsmanagement und -reporting” bietet die T-Systems mittelständischen und großen Unternehmen aller Branchen Hilfestellung bei der Wahl geeigneter Softwarelösung für ein strukturiertes Nachhaltigkeitsmanagement und -reporting.

 
Für Unternehmen stellt sich heute nicht mehr die Frage, ob sie über ihre Nachhaltigkeitsleistungen berichten sollen. © T-Systems Da Standardprogramme, wie Excel oder Word, den komplexen Ansprüchen an Nachhaltigkeitsmanagement und -manager nicht dauerhaft gewachsen sind, greifen immer mehr Unternehmen zu einer dedizierten Softwarelösung, die die Qualität von nachhaltigkeitsrelevanten Daten sicherstellt und Stakeholder umfassend einbindet.
 
Für Unternehmen stellt sich heute nicht mehr die Frage, ob sie über ihre Nachhaltigkeitsleistungen berichten sollen. Es geht vielmehr um die Frage, wie sie dieses Thema am besten angehen. Die Anforderungen an das CR-Management sind komplex und vielfältig. Um den CR-Manager bei seinen Aufgaben zu unterstützen, brauchen Unternehmen eine Lösung, die sowohl Datenqualität als auch Transparenz zuverlässig sicherstellt. Zudem müssen die zahlreichen Stakeholdergruppen innerhalb und außerhalb des Unternehmens eingebunden werden können.
 
Mit einer Kombination aus Standardprogrammen wie Excel, Word und E-Mail sind Unternehmen nicht in der Lage diese Anforderungen langfristig zu erfüllen. Vielmehr ist hier eine effiziente und flexible IT-Infrastruktur erforderlich. Dedizierte Softwarelösungen für Nachhaltigkeitsmanagement und -reporting, sogenannte Enterprise Sustainabillity Management (ESM) Lösungen bieten eine gute Grundlage, um die umfangreichen Aufgaben im Nachhaltigkeitsmanagement mit möglichst geringen Ressourcen zu bewältigen.
 
Aber wo anfangen? Welche Softwarelösung ist die richtige und anhand welcher Faktoren wähle ich sie aus? Der informative Leitfaden "IT Lösungen für Nachhaltigkeitsmanagement und -reporting” bietet mittelständischen und großen Unternehmen aller Branchen Hilfestellung bei der Wahl einer geeigneten Nachhaltigkeitssoftware und beschreibt die Anforderungen, die IT-Lösungen und Tools erfüllen müssen, um die Arbeit von Nachhaltigkeitsmanagern effizient zu unterstützen, sowie relevanten Qualitätsfaktoren, die bei der Auswahl einer Lösung für Enterprise Sustainability Management (ESM) im Vordergrund stehen sollten. Anhand eines Beispiels werden die Vorteile einer ESM-Lösung für das Nachhaltigkeitsmanagement und -reporting verdeutlicht.
 
Der Leitfaden richtet sich an CR-Manager sowie an Mitarbeiter, die in die Prozesse der Nachhaltigkeitsberichterstattung eingebunden sind. Der vollständige Leitfaden ist online verfügbar unter www.sustainability-experts.de.
 
Kontakt:
T-Systems International GmbH, Raphael Becker
info@sustainability-experts.de | www.sustainability-experts.de

Wirtschaft | CSR & Strategie, 12.08.2015
     
Cover des aktuellen Hefts

Krieg & Klimakatastrophe

forum Nachhaltig Wirtschaften 01/2023 mit dem Schwerpunkt: Zukunft gestalten

  • Im Garten des Geistes
  • Zirkularität in der Praxis
  • nachhaltig ist nicht genug
  • Zivilgesellschaft und Politik
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
30
MÄR
2023
4. Tag der Insekten im Umweltforum Berlin
Verhältnis Mensch und Insekt neu gestalten
10249 Berlin
03
APR
2023
Vortragsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Psychologie der Klimakrise: Warum handeln wir eigentlich nicht?
81379 München und online
04
MAI
2023
XIV. ZNU-Zukunftskonferenz
Klimaneutral? Nachhaltig? – Gemeinsam! Machen!
44263 Dortmund
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Energie

Glühbirnen gegen LED: Das kostenlose Tausch-Angebot verbreitet sich im Land
Schon früh hat die Energieagentur Rheinland-Pfalz Kommunen beim Organisieren und Bewerben der LED-Tauschtage unterstützt.
B.A.U.M. Insights

Jetzt auf forum:

Pflanzen für die Zukunft:

Mit deinem Bildungsprojekt packst du gesellschaftliche Herausforderungen an?

Warum sind uns die Skandinavier in Sachen Glück so weit voraus?

BTC23 – Die Bitcoin Konferenz

Die Kraft von Visionen – oder warum ist es eigentlich so schwer…?

Weltwassertag 2023:

"Wir dürfen nicht untätig sein"

Öl-Schlamm im Depot?

  • Telefónica Germany GmbH & Co. OHG
  • Global Nature Fund (GNF)
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • PEFC Deutschland e. V.
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • toom Baumarkt GmbH
  • Frankfurt University of Applied Sciences
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Nespresso Deutschland GmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig