Fluch oder Segen – was bringt die Öffnung des Gasmarktes?

Über zehn Jahre ist es her, dass die Bundesregierung den Gasmarkt öffnete.

Mit dem Ziel, den offenen Wettbewerb zu verschärfen und dauerhaft sinkende Preise für Gas zu erzielen, welches bei der Verbrennung nur halb so viel klimaschädliche Emissionen verursacht wie Kohle. Verbraucher sollten von der Transparenz des Marktes profitieren können und sich den richtigen Gas-Partner aussuchen können.

Bisher stellen sich Betreiber von Gasnetzen noch oft quer, wenn Markteinsteiger Erdgas zu ihren Abnehmern transportieren wollen. © Rolf Kurschat / pixelio.deNach Beginn der Liberalisierung der Energiemärkte ist die Vormachtstellung der großen Energiekonzerne auf dem Gebiet nicht gebrochen. Denn: Bisher stellen sich  Betreiber von Gasnetzen noch oft quer, wenn Markteinsteiger Erdgas zu ihren Abnehmern transportieren wollen. Die Leitungen seien bereits ausgebucht, so ein häufiges Argument. Intensive Recherchen des Marktes haben jedoch ergeben, dass viele Buchungen von Schwesterfirmen der Netzbetreiber nur dazu dienen, neue Rivalen auszuschließen.


Preisvergleich heißt nach wie vor die Devise

Verbraucher sollten aktuelle Gaspreise nicht als feste Größe hinnehmen. Sie haben die freie Auswahl unter etlichen Gasversorgern in ihrer Umgebung. Da jeder Anbieter unterschiedliche Tarife und Preise bietet, sollte man selbst aktiv werden und die unterschiedlichen Angebote genauestens unter die Lupe nehmen. Denn durch den Vergleich der Gaspreise haben Verbraucher die Möglichkeit, einen günstigeren Gasanbieter zu finden und durch einen Wechsel am Ende des Jahres einiges einzusparen. Also ein Segen für die Brieftasche, aber auch nur dann, wenn man Preise und Angebote wirklich im Detail heranzieht, denn der tatsächlich vom Verbraucher zu  zahlende Preis setzt sich meistens aus einer Grundgebühr sowie variablen Kosten zusammen. Darüber hinaus müssen auch noch Dinge wie Wechselprämien mit berücksichtigt werden. Dieses preisliche Gesamtkonstrukt macht es in einigen Fällen dann doch etwas komplizierter, bzw. führt dazu, dass sich ein Tarif nur indirekt mit einem anderen vergleichen lässt.

Einen Gaspreisvergleich kann man leicht und ohne großen Aufwand online durchführen. Hierzu benötigen Verbraucher lediglich Ihre Postleitzahl sowie Angaben zu Ihrem Gasverbrauch in kWh, der der  letzten Gasabrechnung entnommen werden kann. Experten gehen, abhängig vom Verbrauch des Haushaltes, von einer möglichen Ersparnis von mehreren hundert Euro pro Jahr durch einen Wechsel des Gastarifs aus.

Defizite bei Umsetzung der Erdgasrichtlinie?

Deutschland nimmt laut aktuellem Benchmarkingbericht einen hinteren Platz bei der Liberalisierung des Erdgasmarktes ein. Offiziell sind die Märkte im Gasvergleich vollständig geöffnet, jedoch deuten Preisvergleiche sowie strukturelle Merkmale auf Defizite bei der realen Umsetzung der Erdgasrichtlinie hin. Kritisiert werden insbesondere

* fehlender brancheninterner Wettbewerb (Gas-zu-Gas-Wettbewerb),
* ein entfernungsabhängiges Netzzugangsmodell,
* die hohe Spreizung der Netznutzungsentgelte,
* sowie das Fehlen eines funktionierenden Spotmarktes.

Deutschland rangiert somit gemeinsam mit Frankreich am Ende der Skala der großen europäischen Länder.


Technik | Energie, 03.08.2015
     
Cover des aktuellen Hefts

Künstliche Intelligenz oder natürliche Dummheit?

forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2023 mit dem Schwerpunkt: Künstliche Intelligenz

  • Pflanzliche Ernährung
  • Multi-Akteurs-Netzwerke
  • Freude, schöner Götterfunken
  • Stromspeicher
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
10
JUN
2023
WOCHE DES WASSERSTOFFS 2023 (WDW)
Wasserstoff-Events in ganz Deutschland
deutschlandweit, 10.-18.06.
12
JUN
2023
DIGISUSTAIN – Digitalization through Sustainability
B2B Conferences & Exhibition
60327 Frankfurt am Main
12
SEP
2023
Nachhaltigkeits-Symposium
Gestalten Sie mit uns die Zukunft der Bauwirtschaft
10249 Berlin
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Politik

Time-out für gewählte Mandatsträger?
Christoph Quarch empfiehlt Boris Palmer die Beschäftigung mit der politischen Philosophie der alten Griechen.
B.A.U.M. Insights

Jetzt auf forum:

Sonne Sonne Sonne

Firmen-Engagement im Deutschland summt!-Pflanzwettbewerb

DIGISUSTAIN - WE NEED CHANGE | Konferenzen und Ausstellung zu Nachhaltigkeit durch Digitalisierung

Deutscher Award für Nachhaltigkeitsprojekte 2023

Alcantara bestätigt seinen beständigen Kurs und Engagement gegen die Umweltverschmutzung durch Plastik

Viel Zuspruch und neue Partner: HEATEXPO ebnet Weg für die nachhaltige Wärmeversorgung - Dortmund, 21. bis 23. November 2023

Klimaneutrale Städte: Auftakt zu Deutsch-Dänischem Dialog

ENTSCHEIDUNG NACHHALTIGKEIT am 23. Juni im Olympiapark München

  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Telefónica Germany GmbH & Co. OHG
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Engagement Global gGmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • toom Baumarkt GmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen