BYD präsentiert neues PV-Modul und Speichersysteme

Produktvorstellung des "Module 2.0“ sowie der Batterieeinheit "B-Box“ und des Stromspeichers "Mini ES“

BYD Company Limited, eines der führenden Unternehmen im Bereich Erneuerbare Energien und Elektromobilität, stellte auf der diesjährigen InterSolar neue Produkte unter dem Motto "Ice & Fire" vor.

Das BYD Module 2.0 ist äußerst robust und verfügt über eine Lebensdauer von 50 Jahren. © BYDMit dem "BYD Module 2.0" präsentierte der chinesische Hightech-Konzern Build Your Dreams (BYD) im Rahmen der diesjährigen Intersolar in München seine neue Doppelglasmodulgeneration erstmals am deutschen Markt. Das 1.500-Volt-Modul verfügt über alle notwendigen Standards. Die Haltbarkeit von 50 Jahren wird durch ein mechanisch extrem stabiles Design mit zwei Glasscheiben und dem Ersatz der EVA-Folie durch hochbeständiges Silikon als zwischen liegendes Einbettungsmaterial erreicht. Neben der Verbesserung der Haltbarkeit konnte das Unternehmen die Effizienz um zehn Watt pro Modul steigern. Die Kosten für die Produktion der Solarzellen mit Multi-Busbar-Technologie konnten reduziert werden, da 70 Prozent weniger Silberpaste erforderlich ist.

Die jährliche Degradationsrate des Moduls beträgt aufgrund der neuartigen Materialkomposition lediglich 0,3 Prozent. Eine potenzialinduzierte Degradation (PID) schließt der Hersteller aus. Auch das Risiko von sogenannten "Schneckenspuren" (Snail Trails) ist auf ein Minimum reduziert. In mehreren Tests konnte BYD die verbesserte mechanische Belastbarkeit des Moduls nachweisen. Das Modul ist nach IP67 zertifiziert und hält nicht nur starkem Hagelschlag, sondern auch großer Hitze und hoher Luftfeuchtigkeit dauerhaft stand.

"Unser Module 2.0 setzt insbesondere in puncto Langlebigkeit, Belastbarkeit und Effizienz neue Maßstäbe, die speziell bei Großprojekten zum Tragen kommen", sagt Tom Zhao, General Manager Global Solar Sales bei BYD. "Damit unterstreichen wir unseren Anspruch als branchenweit führender Qualitätsanbieter von erneuerbaren Energiesystemen." 

Smarte und skalierbare Stromspeicher
Die BYD B-Box ist ab 2,5 kWh erhältlich und ist auf bis zu 400 kWh erweiterbar. © BYDDes Weiteren stellte BYD die Batterielösung "BYD B-Box" vor. Die ab 2,5 Kilowattstunden erhältliche Einheit basiert auf den BYD Lithium-Eisenphosphat-Zellen. Dieser Batterietyp verfügt über besonders gute Sicherheitseigenschaften und eine Zyklenlebensdauer von über 6000 Zyklen, die selbst bei sehr hohen Entladeströmen (C-Rate = 1) erreicht werden. "Das Thema Sicherheit steht bei uns dabei an erster Stelle, weswegen wir auf die feuerresistenten Eigenschaften unserer Eisenphosphatzellen setzen", erklärt Julia Chen, Senior Sales Director Battery Application im New Energy Department bei BYD. "Die Batterie ist weltweit flexibel in On- und Offgrid-Systemen einsetzbar und mit dem SMA Sunny Island sowie anderer Leistungselektronik kombinierbar. Die Gesamtkapazität der B-Box ist modular auf bis zu 400 Kilowattstunden erweiterbar."
Neben der B-Box zeigte BYD das drei bzw. sechs Kilowattstunden starke Speicher-Einsteigersystem "BYD Mini-ES". Die Überwachung und Steuerung des äußerst kompakten und einfach installierbaren weißen Minispeichers mit ansprechendem Design ist via Smartphone auf allen gängigen Betriebssystemen möglich. Das auf Wohnhaushalte ausgelegte System ist mit sämtlichen gängigen PV-Wechselrichtern kompatibel und bietet mit einer serienmäßigen Notstromfunktion eine Besonderheit in dieser Preisklasse. 

Sicherheit durch Fire-und-Ice-Konzept
BYD entwickelte und produzierte als weltweit erstes Unternehmen Eisenphosphatzellen, die heute in sämtlichen Speichersystemen des Unternehmens zum Einsatz kommen. Die Fertigung in der Gigafactory mit 10 Gigawattstunden Jahresproduktionskapazität erfolgt zu 100 Prozent vollautomatisch und ausschließlich in geschützten Räumen. Dabei entsteht im Produktionsablauf alle zwei Sekunden eine Zelle. BYD legt höchsten Wert auf und Sicherheit, Beständigkeit und Qualität. Dementsprechend kennzeichnet das Ice-und-Fire-Konzept des Unternehmens die beiden Extreme, denen PV-Panels und Speicherzellen im Rahmen von Produkttests ausgesetzt werden. Beispielsweise wird im sogenannten "Extrem-Hageltest" das Doppelglasmodul unter hohem externem Druck mit Eisbällen beschossen, die über einen Durchmesser von bis zu 50 Millimeter verfügen. Speicherzellen werden über längere Zeit hoher Hitze am direkten Feuer ausgesetzt. Selbst in dieser Extremsituation besteht bei BYD Lithium-Eisenphosphat-Zellen keine Explosions- oder Brandgefahr.
 
Über BYD 
BYD Company Ltd. ist eines von Chinas größten international aktiven Unternehmen. Mit Fokus auf Batterietechnologie ist es die Mission, "das ganze Problem zu lösen", was das Unternehmen zu einem Pionier der Branche und zu einem führenden Anbieter in verschiedenen High-Tech-Bereichen einschließlich Automobilen, elektrifiziertem öffentlichen Nahverkehr, umweltfreundlichen Energiespeichern, preiswerten Stromspeichern und Informationstechnologie sowie Original Design Manufacturing (ODM) gemacht hat. 
Als weltgrößter Hersteller wieder aufladbarer Batterien hat die Mission zur Entwicklung sicherer und umweltfreundlicherer Batterietechnologie zur Entstehung der BYD-Eisen-Phosphat-Batterie geführt. Die feuerfeste, vollständig recycelbare und extrem langlebige Technologie ist das Herzstück einer Energieplattform, die in Automobilen, Bussen, LKWs, Nutzfahrzeugen und großen Energiespeicheranlagen zum Einsatz kommt. BYD und all seine Anteilseigner, darunter US-Investorenlegende Warren Buffet, sehen in diesen umweltfreundlichen und ökonomischen Produkten den Weg in die Zukunft.
BYD hat mit seinen elektrischen Bussen und Automobilen erfolgreich den Nord-, Mittel- und Südamerikanischen Markt betreten. Das Unternehmen sieht sein Ziel nicht nur in der Umsatzsteigerung, sondern auch in gesellschaftlicher Integration und der Schaffung von Arbeitsplätzen vor Ort. Die hohen Investitionen in neue Büros, Verkaufsvertretungen und Fertigungsanlagen belegen das.
 
Weitere Informationen unter: www.facebook.com/bydcompany.

Kontakt: penny.peng@byd.com http://www.byd.com/pv


Technik | Energie, 23.06.2015
     
Cover des aktuellen Hefts

Künstliche Intelligenz oder natürliche Dummheit?

forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2023 mit dem Schwerpunkt: Künstliche Intelligenz

  • Pflanzliche Ernährung
  • Multi-Akteurs-Netzwerke
  • Freude, schöner Götterfunken
  • Stromspeicher
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
10
JUN
2023
WOCHE DES WASSERSTOFFS 2023 (WDW)
Wasserstoff-Events in ganz Deutschland
deutschlandweit, 10.-18.06.
12
JUN
2023
DIGISUSTAIN – Digitalization through Sustainability
B2B Conferences & Exhibition
60327 Frankfurt am Main
12
SEP
2023
Nachhaltigkeits-Symposium
Gestalten Sie mit uns die Zukunft der Bauwirtschaft
10249 Berlin
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Naturschutz

Das Rathaus als Vogelkolonie
Schiesheim installiert Nisthilfen für Schwalben, Mauersegler und auch Fledermäuse
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Sonne Sonne Sonne

Firmen-Engagement im Deutschland summt!-Pflanzwettbewerb

DIGISUSTAIN - WE NEED CHANGE | Konferenzen und Ausstellung zu Nachhaltigkeit durch Digitalisierung

Deutscher Award für Nachhaltigkeitsprojekte 2023

Alcantara bestätigt seinen beständigen Kurs und Engagement gegen die Umweltverschmutzung durch Plastik

Viel Zuspruch und neue Partner: HEATEXPO ebnet Weg für die nachhaltige Wärmeversorgung - Dortmund, 21. bis 23. November 2023

Klimaneutrale Städte: Auftakt zu Deutsch-Dänischem Dialog

ENTSCHEIDUNG NACHHALTIGKEIT am 23. Juni im Olympiapark München

  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Telefónica Germany GmbH & Co. OHG
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Engagement Global gGmbH
  • toom Baumarkt GmbH