Entwaldung stoppen kann nur der Anfang sein
Rainforest Alliance fordert nachhaltige Lieferketten

- Schutz von Wäldern und anderen natürlichen Ökosystemen,
- Achtung der Rechte und Verbesserungen der Lebensbedingungen von Farm- und Forst-Arbeitern und Gemeinden,
- Effiziente Ressourcennutzung.
Um diese Leitziele zu erreichen, sind Veränderungen in den Anbaupraktiken notwendig. Sie umfassen Maßnahmen in fünf verschiedenen Bereichen:
- Stopp von Entwaldung
- Wiederaufforstung zerstörter Wälder und gerodeter Flächen
- Flankierende Maßnahmen, z. B. Schutz von Nicht-Wald-Ökosystemen, Achtung der Menschenrechte, Vorgaben zur Arbeitssicherheit, Einbindung lokaler Gemeinden
- Generierung höherer Erträge bei reduziertem Ressourceneinsatz, Vermeidung von Abfällen
- Effektives Land- und Forstmanagement
Mit Trainings und durch Informationen und Unterstützung vor Ort schult die Rainforest Alliance Farm- und Forstbetriebe in nachhaltigen Praktiken. Sie lernen ihre Anbaumethoden umzustellen und beispielsweise die Verwendung von Wasser und chemischen Düngemitteln sowie den Ausstoß von CO2-Emissionen auf ein Minimum zu reduzieren. Durch veränderte Anbaumethoden steigern sie den Ertrag und die Qualität der Ernte. Eine weitere Forderung des Positionspapiers der Rainforest Alliance ist, degradierte Böden erneut für die Landwirtschaft fruchtbar zu machen. Wiederaufforstungen sollen zur Entstehung neuer Lebensräume für Flora und Fauna beitragen. Indigene Gemeinden sollen eingebunden und Landbesitz rechtlich geklärt werden, um den Nutzen des nachhaltigen Anbaus für die Menschen vor Ort und die Umwelt zu erhöhen.
![]() |
Entwaldung, Erosion und der Verlust fruchtbarer Böden sind wichtige Themen im Special zum „Jahr des Bodens" lesen Sie in der Ausgabe 03/2015, die sie noch bis zum 01. Juli 2015 zum Subskriptionspreis bestellen können. |
Gemeinsam handeln
Alle Beteiligten in der Rohstofflieferkette müssen ihren Beitrag leisten, um Entwaldung zu stoppen. Für Nachhaltigkeit in der Lieferkette müssen zudem die von der Rainforest Alliance geforderten Ziele und Maßnahmen mitberücksichtigt werden. „Die Vermeidung von Entwaldung und der Trend dahin sind spannende Entwicklungen. Es gibt aber keine gemeinsamen Konzepte, wie dieses wichtige Vorhaben umgesetzt werden soll", sagt Tensie Whelan, Präsidentin der Rainforest Alliance. Deshalb ruft die Rainforest Alliance Unternehmen, andere NGOs und politische Entscheidungsträger zu einer intensiveren Zusammenarbeit auf. So können die komplexen Zusammenhänge und vielfältigen Dimensionen des nachhaltigen Rohstoffanbaus effektiv bewältigt werden. „Große Versprechen sind nicht gleichzusetzen mit großen Strategien für einen Wandel. Definitionen, Handlungen und Kontrollen sind essenziell", so Whelan.
Das Engagement für den Wald und den Erhalt der Artenvielfalt ist Kern der Mission der Rainforest Alliance. Die Rainforest Alliance ist Mitbegründer und inzwischen der größte akkreditierter Zertifizierer des Forest Stewardship Council (FSC), dem weltweit meist angewendeten Standard für die Zertifizierung nachhaltiger Forstwirtschaft. Betriebe mit einem FSC-Zertifikat, welches von der Rainforest Alliance ausgestellt wurde, können beide Siegel führen, das des FSC mit dem stilisierten Baum und das der Rainforest Alliance mit dem grünen Frosch.
Das Positionspapier der Rainforest Alliance kann abgerufen werden unter www.rainforest-alliance.org/de/publications/halting-deforestation-achieving-sustainability.
Umwelt | Ressourcen, 16.06.2015

Was wäre, wenn?
forum Nachhaltig Wirtschaften 01/2022 ist erschienen. Schwerpunkt: Energiewende
- KI – Künstliche Intelligenz
- Fahrplan für die Energiewende
- Monopoly oder: Wer regiert die Welt?
- Klimaneutral Bauen
Kaufen...
Abonnieren...
JUN
2022
Dekarbonisierung | Dezentralisierung | Digitalisierung | Wertschöpfung
CH-8006 Zürich
JUN
2022
JUN
2022
Klimakrise, Artensterben, Ungleichheit: Gerecht geht anders!
80336 München
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Politik

Christoph Quarch schlägt die Einführung eines Pflichtjahres vor, in dem alle Bürgerinnen und Bürger ein Jahr lang den Werten unserer Kultur dienen.
Jetzt auf forum:
Frankfurter Studentin unterstützt Stiftung Innovation in der Hochschullehre
Designwettbewerb Mythisches Griechenland unterstützt Meeresschutzgebiet
Internationaler Tag der Artenvielfalt
Nachhaltige Transformation in unsicheren Zeiten
Nachhaltige Lernerfolge durch E-Learning
Frieden schaffen mit oder ohne Waffen?
Dr. Gerd Müller und 65 Marken als GREEN BRANDS Germany ausgezeichnet
Zèta x Nespresso: ein Schritt nach vorne in der Kreislaufwirtschaft