Vermeiden, Vermindern, Optimieren – ein langfristiges Konzept

Die Sick AG hat 2014 den baden-württembergischen Umweltpreis für vorbildliche umweltorientierte Unternehmensführung verliehen bekommen.

Bereits seit 2011 ist das Unternehmen Partner der Nachhaltigkeitsinitiative Blue Competence. Im Interview spricht Blue Competence mit Kerstin Kohler, Leiterin der Abteilung Umweltmanagement über diesen Preis und das dahinterliegende nachhaltige Engagement.
 
Wie ist Nachhaltigkeit bei Sick verankert?
Kohler: Kerstin Kohler, Leiterin der Abteilung Umweltmanagement der Sick AG. © Sick AG Nachhaltigkeit hat bei uns Tradition. Firmengründer Dr. Erwin Sick entwickelte vor über 50 Jahren das erste Rauchgasdichtemessgerät, weil ihm der Schutz der Umwelt vor Industrieabgasen am Herzen lag. Auch seine Tochter, eine der Hauptgesellschafterinnen Dorothea Sick-Thies, engagiert sich stark für Umweltschutz. Der Vorstand sieht Nachhaltigkeit als einen strategischen Faktor, viele Mitarbeiter setzen sich für Umweltziele ein. Umweltschutz ist somit integraler Bestandteil der Unternehmenskultur. So hat Sick im Dezember 2014 für seine Klima- und Umweltschutzstrategie den Umweltpreis des Landes Baden- Württemberg erhalten.
 
Dieser Preis wird „für eine vorbildliche umweltorientierte Unternehmensführung" verliehen. Womit konnten Sie als Industrieunternehmen punkten?
Kohler: Unser Umweltschutzkonzept bündelt durchgängig über alle Unternehmensbereiche viele Maßnahmen, die sich zum Teil erst langfristig amortisieren. Unsere Umweltstrategie ist nach einer dreistufigen Handlungshierarchie aufgebaut: Vermeiden, Vermindern, Optimieren. Zum Beispiel: Wir versuchen in erster Linie, CO2-Emissionen zu vermeiden, etwa durch den Einsatz von Strom aus erneuerbaren Energien und ein verpflichtendes Energiekonzept für alle Neubauten. CO2-Emissionen, die wir nicht vermeiden können, versuchen wir in zweiter Linie zu vermindern. Deshalb haben wir ein Energiemanagementsystem mit über 50 Messstellen etabliert. Was wir schließlich nicht vermindern können, optimieren wir, das heißt CO2- Emissionen kompensieren wir über ein eigenes Klimaschutzprojekt. Das Besondere ist, dass wir nicht CO2-Zertifikate eines schon umgesetzten Projektes kaufen, sondern Klimaschutzprojekte vorab finanzieren, die so erst ermöglicht werden. Dadurch nehmen wir in Kauf, die eigentlichen Zertifikate erst zwei bis drei Jahre später zu erhalten.
 
Umweltschutz ist auch ein Markt für Sie. Wie sieht hier die Zukunft aus?
Kohler: Wir arbeiten zum Beispiel an Messsystemen für die Wasserstofferfassung bei der Power-to-Gas-Energieumwandlung, wo Wind- oder SolarstromÜberschüsse zur Elektrolyse von Wasser verwendet werden. Dabei wird Wasserstoff erzeugt, der bei Bedarf zusätzlich unter Kohlenstoffdioxid-(CO2-)Zugabe in synthetisches Methangas umgewandelt wird. Hierdurch wird regenerative Energie speicherbar und bei Bedarf abrufbar, was ein wesentlicher Beitrag zur Energiewende ist.
 
Vielen Dank für dieses Gespräch.
 
Kontakt
VDMA, Judith Herzog-Kuballa | judith.herzog@vdma.org
 
Info
Aktuelle Informationen und einen Newsletter erhalten Interessierte auf der Website von Blue Competence: www.bluecompetence.net / www.facebook.com/bluecompetence / www.twitter.com/bluecompetence

Quelle: VDMA Nachhaltigkeitsinitiative Blue Competence

Wirtschaft | Marketing & Kommunikation, 16.06.2015
     
Cover des aktuellen Hefts

Logistik und Transport - Herausforderung für Klima und Umwelt

forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2023 mit dem Schwerpunkt: Transport & Logistik

  • KI und Robotik
  • Normen für den grünen Wandel
  • Photovoltaik für Unternehmen
  • Ende des Etikettenschwindels
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
28
SEP
2023
(Mehr) „Klimagerechtigkeit“ …in und durch München? – wir machen mit!
Einladung zum Event in Vorbereitung des Münchner Klimaherbst 2023
80336 München und online
29
SEP
2023
Fest der Regionen
Kommt, wir feiern die sozial-ökologische Transformation!
92539 Schönsee, Nature Community
30
SEP
2023
Vortragsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Tages-Stadtausflug "Klima-freundlich einkaufen"
80337 München
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Biodiversität

Ein Netz aus Lebensräumen – in der Gemeinde
„Eh da-Flächen“ können einen wertvollen Beitrag zur Artenvielfalt leisten
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Orientierung im Abkürzungsdschungel

Berufung finden: wichtige Schritte auf dem Weg zum Traumjob

Was ist ein Green Belt ...

Beststellerautor Marc Elsberg und Zero-Waste-Köchin Sophia Hoffmann beim KONGRESS BW

Die Bedeutung der CNC-Bearbeitung in der modernen Industrie

Die Aktion Zukunft+: ein Klimaschutz-Sofortprogramm für Unternehmen (Teil 2 von 3)

CRITICAL FRIENDS Changemaker Akademie

Beim Klimaschutz spalten Extrempositionen die Gesellschaft

  • Global Nature Fund (GNF)
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Kärnten Standortmarketing
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG