Ab sofort online: der ista Nachhaltigkeitsbericht 2014

Der internationale Energiedienstleister ista nimmt Vorreiterrolle ein

Der internationale Energiedienstleister ista nimmt in der Nachhaltigkeitsberichterstattung eine Vorreiterrolle ein. Bereits zum fünften Mal berichtet das Unternehmen freiwillig nach der weltweit anerkannten Richtlinie der Global Reporting Initiative – in diesem Jahr nach dem neuen und besonders anspruchsvollen Standard GRI-G4. Zudem steigt ista vom Printbericht auf eine digitale Berichterstattung um und setzt seine unternehmensweite Digitalisierungsstrategie dadurch konsequent fort.
 
ista gehört zu den wenigen mittelständischen Unternehmen, die auf freiwilliger Basis einen Nachhaltigkeitsbericht nach höchsten internationalen Anforderungen verfassen. Unter dem Titel „Fortschritt – Vom Messen zum bewussten Handeln" berichtet das Unternehmen in diesem Jahr erstmals nach der neuen GRI-G4- Leitlinie. Daher hat ista im Vorfeld der Berichterstattung zusammen mit internen wie externen Stakeholdern eine Wesentlichkeitsanalyse durchgeführt. Im intensiven Austausch wurde zunächst festgelegt, welche Themen von besonderer Bedeutung für das Unternehmen sind und somit die Haupthandlungsfelder und Schwerpunkte des Reports bilden. Damit baut ista seine Rolle als Branchenvorreiter in Sachen Corporate Responsibility deutlich aus.
 
„Eine transparente Berichterstattung und ein offener, konstruktiver Dialog mit allen Stakeholdern ermöglichen es, gemeinsam Fortschritte zu erzielen, von denen Gesellschaft und Umwelt gleichermaßen profitieren", erläutert Walter Schmidt, CEO ista International, das Leitmotiv des aktuellen Nachhaltigkeitsberichts. „Dass wir in diesem Jahr bereits den fünften CR-Bericht veröffentlichen, zeigt deutlich, wie sehr sich ista dem Thema Nachhaltigkeit verpflichtet fühlt." Der Bericht stellt zudem den Fortschrittsbericht an den Global Compact der Vereinten Nationen dar und zeigt auf, wie ista Menschenrechte, gute Arbeitsbedingungen, Umweltschutz und Korruptionspräventionsprogramme weltweit fördert.
 
Darüber hinaus setzt ista erstmals auf einen vollständig digitalen Nachhaltigkeitsbericht. Damit führt ista seine unternehmensweite Digitalisierungsstrategie konsequent fort und macht den Bericht einer breiten Öffentlichkeit zugänglich.
 
In Deutschland berichten laut Datenbank der GRI zurzeit 31 Unternehmen nach GRI-G4, europaweit sind es 535. Nach einem Beschluss der EU-Kommission wird die objektive Nachhaltigkeitsberichterstattung für Unternehmen Ende 2016 verpflichtend. Betroffen sind Unternehmen, die mehr als 500 Mitarbeitern haben und zugleich im öffentlichen Interesse stehen, z. B. börsennotiert sind. Insgesamt ist zu erwarten, dass durch diese Maßnahme auch die Anzahl der freiwillig berichterstattenden Unternehmen aufgrund einer höheren Aufmerksamkeit für das Thema Nachhaltigkeit steigen wird.
 
 Foto: INSIDE ista
Über ista
ista ist eines der weltweit führenden Unternehmen bei der Verbesserung der Energieeffizienz im Gebäudebereich. Mit unseren Produkten und Services helfen wir, Energie, CO2 und Kosten nachhaltig einzusparen. ista hat sich dafür auf das Submetering spezialisiert, also auf die individuelle Erfassung, Abrechnung und transparente Visualisierung von Verbrauchsdaten für Mehrfamilienhäuser und gewerbliche Immobilien. Als Grundlage nutzen wir ein Portfolio modernster Hardwarekomponenten zum Energiedatenmanagement. Dazu gehören funkbasierte Heizkostenverteiler, Wasserzähler, Wärmezähler sowie entsprechende Montagesysteme. Das Unternehmen beschäftigt in 25 Ländern weltweit mehr als 4.700 Menschen und unterstützt rund zwölf Mio. Nutzeinheiten (Wohnungen und Gewerbeimmobilien) bei der Einsparung wichtiger Ressourcen. Darüber hinaus leistet ista mit funkbasierten Rauchwarnmeldern sowie der Trinkwasseranalyse einen wesentlichen Beitrag zur Mietersicherheit. 2014 erwirtschaftete die ista Gruppe einen Umsatz von 781,2 Mio. Euro. Mehr Informationen unter www.ista.com.
 
Kontakt für weitere Informationen:

Wirtschaft | CSR & Strategie, 13.06.2015
     
Cover des aktuellen Hefts

Logistik und Transport - Herausforderung für Klima und Umwelt

forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2023 mit dem Schwerpunkt: Transport & Logistik

  • KI und Robotik
  • Normen für den grünen Wandel
  • Photovoltaik für Unternehmen
  • Ende des Etikettenschwindels
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
30
SEP
2023
Fest der Regionen
Kommt, wir feiern die sozial-ökologische Transformation! (29.09.-02.10.2023)
92539 Schönsee, Nature Community
30
SEP
2023
Vortragsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Tages-Stadtausflug "Klima-freundlich einkaufen"
80337 München
19
OKT
2023
22. Innsbruck Nature Film Festival
70 Filme, 25 Workshops - Das kulturelle Highlight im alpinen Herbst!
A-6020 Innsbruck
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Digitalisierung

Der KI einen Körper geben
Aus dem Tagebuch des Aidioten. Christoph Santner berichtet von seinen Begegnungen mit Pionieren und Wegbereitern der Künstlichen Intelligenz und Robotik.
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Ist es zu spät, 2023 Bitcoin zu kaufen?

Mehr Nachhaltigkeit in der Finanzbranche dank KI?

Die Legalisierung von Cannabis könnte zur Befreiung für den Kapitalmarkt werden

Gruner Wohlstand für alle - Utopie oder realistische Vision?

Netto setzt sich aktiv für mehr Lebensmittelwertschätzung ein

22. Innsbruck Nature Film Festival von 19. bis 22. Oktober 2023

Die Zukunft von Wirtschaft und Gesellschaft

Die Macht des Nachhaltigkeitsberichts

  • toom Baumarkt GmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • Engagement Global gGmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Global Nature Fund (GNF)
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH