EBS Executive School: Top-Weiterbildung in Sustainable Finance & Sustainable Business

Saubere Energie?

Worauf bei der Wahl des Ökostromanbieters zu achten ist

Ökostrom ist in Deutschland immer beliebter. Nicht zuletzt durch den Atomausstieg möchten immer mehr Verbraucher hierzulande saubere Energie beziehen und zur Energiewende beitragen. Das belegen auch die aktuellen Zahlen der Bundesnetzagentur. Im Jahr 2014 betrug der Anteil an Ökostrom an der gesamten Elektrizitätsabgabemenge der Energieversorger 17 Prozent. Im Jahr zuvor waren es nur 10,6 Prozent. Angesichts dieses starken Trends bieten immer mehr Stromversorger Ökostrom für den Endverbraucher an. Aber worauf sollte man achten, wenn man sich für einen neuen Ökostromanbieter entscheidet?
 
Neue Ökostromanlagen fördern
Während es durch Zertifikate wie RECS möglich ist, konventionellen Strom in Ökostrom „umzuetikettieren", gibt es auch Stromtarife, die einen nachhaltigen Ausbau der Ökostromanlagen fördern. Dies ist dann der Fall, wenn der Anbieter einen Teil der Erlöse in solche Anlagen reinvestiert. Damit wird ein wesentlicher Beitrag zur Energiewende geleistet. Dieser zusätzliche Umweltnutzen wird oftmals durch die Label „ok Power Label" und „Grüner Strom Label" belegt. Beide Label zertifizieren Ökostromangebote, bei denen der Neubau von Ökostromkraftwerken gefördert wird.
 
Reinen Ökostromanbieter wählen
Wer sich sicher sein will, den Anteil von Ökostrom an der Gesamtstromproduktion zu steigern, sollte sich für einen der wenigen reinen Ökostromanbieter entscheiden. In Deutschland sind das Greenpeace Energy, EWS Schönau, Lichtblick und Naturstrom. Der Unterschied zwischen den reinen Ökostromanbietern und den konventionellen Stromversorgern mit einem oder mehreren Ökostromtarifen besteht vor allem in der Einkaufsstrategie. So beschaffen reine Ökostromversorger ihren Strom zumeist direkt beim Ökostromkraftwerk. Gerade Discounter sind hingegen darauf angewiesen, an der Strombörse günstigen Strom einzukaufen oder langfristige Verträge mit den Großkonzernen zu schließen.
 
Auf Vertragslaufzeit, Preisgarantie & Co. achten
Auch wenn man sich als Verbraucher für einen Ökostromtarif entscheidet, sollte man auf das Kleingedruckte achten. Verbraucherschützer empfehlen in der Regel einen Tarif mit einer möglichst kurzen Vertragslaufzeit sowie einer kurzen Kündigungsfrist. Eine Preisgarantie ist nur dann sinnvoll, wenn sie sich über die gesamte Vertragskaufzeit erstreckt und der Anbieter nicht mitten im Vertrag die Preise anheben kann. Achten sollte man zudem auf die ausgeschriebenen Boni. Oftmals bieten Stromanbieter ihren Neukunden einen Bonus an, wenn sie erstmalig zu ihnen wechseln. Dieser Bonus wird jedoch nur einmalig ausgezahlt, dadurch kann sich der Jahrespreis im zweiten Vertragsjahr erhöhen. Alle Tarifdetails sollten vor einem Wechsel gründlich geprüft werden. Um herauszufinden, welche Ökostromtarife am eigenen Wohnort verfügbar sind, kann man einen Stromvergleich online durchführen. Nach der Eingabe von Postleitzahl und Jahresstromverbrauch in Kilowattstunden listet der Stromrechner die verfügbaren Tarife in der Region auf. Bei den meisten Stromrechnern muss dann ein Häkchen für „Nur Ökostrom anzeigen" gesetzt werden. In der nachfolgenden Auflistung ist es dann möglich, übersichtlich die verschiedenen Preise und Tarifdetails zu vergleichen und den am besten passenden Stromanbieter auszuwählen.
 
Die wichtigsten Kernpunkte für den Ökostromtarif im Überblick:
  • „ok Power Label" oder „Grüner Strom Label"
  • Keine RECS-Zertifikate
  • Reiner Ökostromanbieter
  • Kurze Vertragslaufzeit
  • Kurze Kündigungsfrist

Technik | Energie, 09.06.2015

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
24
MÄR
2025
"Dünnes Eis"
"Komm mit auf Polar-Expedition!"
80339 München, bis 08.11.
24
MÄR
2025
9. Pioneers of Change Online Summit
Regeneration - Kraft für eine lebendige Welt | Rabatt aufs Kongresspaket für forum-Leser*innen!
online, bis 25.03.
03
APR
2025
ESG-Transformation trotz CSRD-Verschiebung?
Erweist sich der Omnibus-Entwurf für Unternehmen als Vorteil oder Bärendienst?
Webinar
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Megatrends

Kultur ist nicht das, was man konsumiert, sondern etwas, was man lebt und liebt!
Christoph Quarch empfiehlt Thilo Maschke, die Moderation von ttt zurückzugeben
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Moosdisplays sorgen für frische Luft in der Marktplatz Galerie

Flexibel und wirtschaftlich: Lösungen für die rechtssichere Umsetzung dynamischer Nachhaltigkeitsvorgaben

Tausendfach klimaschädlicher als CO2

Waldwissenschaft einig: Intakte Wälder sind Grundvoraussetzung für Ernährungssicherheit

Ressourcen-Intelligenz: Neues Sicos BW-Projekt mit dem Umweltministerium BW setzt auf Zukunftstechnologien

Wasserstoff-Microgrids ...

Unser Lebenselixier: Wasser

Gelebte Nachhaltigkeit

forum extra, Beilage in der Wirtschaftswoche
  • circulee GmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • toom Baumarkt GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Kärnten Standortmarketing
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Engagement Global gGmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • NOW Partners Foundation
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH