Globale Verantwortung: "Nachhaltigkeitspolitik wird härter werden"

Auf der 15. Jahreskonferenz des Rates für Nachhaltige Entwicklung (RNE) hat dessen Vorsitzende Marlehn Thieme auf die gestiegenen Anforderungen an die deutsche Nachhaltigkeitspolitik hingewiesen.

„2015 ist aus meiner Sicht ein entscheidendes Jahr. An seinem Ende wird sich zeigen, ob wir es schaffen, Globalisierung und Verantwortung zusammenzubringen."
 
Mit der UN-Konferenz zu den globalen Nachhaltigkeitszielen (SDGs) im September in New York und mit der UN-Klimakonferenz im Dezember in Paris stünden zwei große internationale Entscheidungen an. „Die Universalität der globalen Nachhaltigkeitsziele verschiebt überkommene Vorstellungen und stellt schon jetzt neue Anforderungen an uns alle", so Thieme. „Damit wird Nachhaltigkeitspolitik härter werden." Vor diesem Hintergrund müsse globale Verantwortung neu buchstabiert werden. „Deutschland muss seine Nachhaltigkeitsstrategie gründlich überholen." Entscheidend für das Erreichen von Klimazielen und globalen Nachhaltigkeitszielen sei jetzt die nationale Handlungsebene.
 
Um globale, nationale und kommunale Handlungsebenen besser zusammenzubringen, hatte der Rat für Nachhaltige Entwicklung bereits im April rund 100 junge kommunale Verantwortliche aus Verwaltung, Politik und Wirtschaft eingeladen, um sich mit der Bedeutung der nationalen Nachhaltigkeitspolitik für die kommunale Ebene auseinanderzusetzen. Auf der Grundlage des dreitägigen Dialoges haben sie ihre „Handlungsempfehlungen für eine bessere Wirkung zwischen nationalen und kommunalen Nachhaltigkeitsbestrebungen" in einem Impulspapier zusammengefasst, welches sie auf der Jahreskonferenz präsentieren und das der Nachhaltigkeitsrat am 2. Juni der Bundesregierung übermittelt hat.
 
 
Marlehn Thieme bedankte sich bei den jungen kommunalen Verantwortungsträgern für ihr Engagement. „Ich freue mich über das hohe Interesse der jungen Menschen an Nachhaltigkeit und ihre ernst zu nehmenden Gestaltungsvorschläge für eine nachhaltige Gegenwart und Zukunft."

Gesellschaft | Politik, 03.06.2015
     
Cover des aktuellen Hefts

Innovationen und Lösungen für Klima und Umwelt

forum Nachhaltig Wirtschaften 04/2023 mit dem Schwerpunkt Innovationen & Lösungen

  • Verpackung
  • Ropes of Hope
  • Yes we can
  • Digitalisierung
  • Wiederaufbau der Ukraine
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
07
DEZ
2023
Energierevolution – Jetzt!
In der Reihe „Klimastrategie“
80333 München und online
08
DEZ
2023
Lunch & Learn: Leadership & Resilienz – Wie wir KI nutzen?
Am besten als IK! Als intelligente Kollegin!
online
18
DEZ
2023
Konstruktive Krise: "Klima" in den Medien
In der Reihe "Klimastrategie"
80336 München
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Megatrends

Immer mehr Aggressivität auf Deutschlands Straßen
Christoph Quarch sieht es als gesamtgesellschaftliche Aufgabe, zu zeigen, wie ein wohlwollender und freundlicher Umgang aussieht.
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot
B.A.U.M. Insights

Jetzt auf forum:

Digitales Marketing: Aktuelle Trends und Ausblick

COP 28-Eröffnungsgipfel: Das Trugbild der Autorität

Durchblick im Dschungel der Möglichkeiten

COP 28 - Tag 1: Schon die erste gute Sache umgesetzt?

„Der Schlüssel zum Klima liegt im Globalen Süden“

Roca Gruppe nimmt weltweit ersten, CO2-freien elektrischen Tunnelofen für Sanitärkeramik in Betrieb

Holy Shit: Der Beginn einer Toiletten-Revolution

ICG vergibt den "Real Estate Social Impact Investing Award 2023"

  • Kärnten Standortmarketing
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Global Nature Fund (GNF)
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • toom Baumarkt GmbH
  • Engagement Global gGmbH