Abschalten geht heute anders

Zunehmende Vernetzung und steigende Mediennutzung bestimmen den Stromverbrauch

Abschalten wird immer schwieriger. Weil zunehmend mehr Geräte jederzeit und von jedem Ort aus gesteuert werden, sind sie ständig in Bereitschaft – und wir mit ihnen. Experten sprechen von „vernetztem Bereitschaftsbetrieb". Und das hat Folgen. Das Umweltbundesamt geht davon aus, dass der durch den „vernetzten Bereitschaftsbetrieb" verursachte Energieverbrauch von 2010 auf 2020 um mehr als 67 Prozent steigt. Weltweit seien laut Internationaler Energieagentur IEA bereits heute rund 14 Milliarden Geräte mit dem Netz verbunden. 2020 werden es rund 50 Milliarden sein.
 
Florian Henle, Mitbegründer und Geschäftsführer von Polarstern. © PolarsternMit Blick auf den einzelnen Privathaushalt in Deutschland werde der Stromverbrauch trotz immer effizienterer Geräte daher nicht automatisch spürbar sinken, fasst Dr. Dietlinde Quack, Projektleiterin der Verbraucherplattform EcoTopTen des Öko-Instituts, die Entwicklungen zusammen. Zwar reduziere die europäische Ökodesign-Richtlinie den maximal zulässigen Leerlauf-Stromverbrauch pro Gerät auf im Schnitt 0,5 bis 1 Watt, aber dafür steige die Anzahl elektrischer Geräte in den Haushalten. Auch ließen ihre immer intensivere Nutzung und ihre Vernetzung den Stromverbrauch nicht sinken, ergänzt Florian Henle vom unabhängigen Ökoenergieversorger Polarstern. Vor allem beim Internet steigt die durchschnittliche tägliche Nutzungsdauer; stark getrieben durch die vielen mobilen Kommunikationsgeräte. „Der gesamte Bereich der Informations-, Telekommunikations- und Unterhaltungsmedien wird in den nächsten zehn Jahren bis zu 35 Prozent des Stromverbrauchs privater Haushalte ausmachen", prognostiziert er. „Um Strom zu sparen ist auch künftig das Abschalten elektrischer Geräte eine zentrale Maßnahme." Vor allem nachts und im Urlaub, lohne es sich, ohne dass auf Komfort verzichtet werden muss. „Mit einer Zeitschaltuhr oder einer Master-Slave-Steckdose ist das ganz einfach möglich", sagt der Energieexperte. Um Strom zu sparen, sei es außerdem wichtig zu überlegen, ob man jedes Gerät brauche oder einige Geräte überflüssig geworden seien.
 
Kopf abschalten nicht vergessen
Nicht nur hinsichtlich des Stromverbrauchs auch mit Blick auf das eigene Wohlbefinden sind „Offline-Zeiten" durchaus sinnvoll, erzählt Erholungsforscher Dr. Gerhard Blasche. Bei ständigem Surren, Piepsen, Blinken und Leuchten von elektrischen Geräten komme man nur schwer zur Ruhe, weiß Dr. Gerhard Blasche. Elektrische Geräte senden oft akustische oder optische Reize, die Aufmerksamkeit auf sich ziehen und gewisse Handlungen einfordern, beispielsweise das Piepsen einer fertigen Waschmaschine oder der Empfang einer Kurzmitteilung auf dem Handy.
 
Sich von Verpflichtungen für eine gewisse Zeit mental zu distanzieren, sei der Schlüssel einer erfolgreichen Erholung. Und das sei auch notwendig, um die eigenen Batterien wieder aufzuladen. „Die neuen Techniken und Geräte versetzen uns in einen fast dauerhaften Bereitschaftsmodus", sagt Dr. Gerhard Blasche. Man könne so beispielsweise nur schwer vom Job abschalten, weil man ja stets erreichbar sei. „Es ist dabei egal, ob man arbeitet oder an die Arbeit denkt – beides führt zu ähnlichen Belastungsgefühlen und -reaktionen." Um sich heute bewusst zu erholen, müsse man sich der vielen „fordernden Reize" bewusst sein, um sie eindämmen zu können. „Einfach mal die Geräte ausschalten und in die Natur gehen", das biete laut Gerhard Blasche übrigens die beste Erholung; natürlich ohne Handy in der Tasche.
 
Über Polarstern
Polarstern Energie Die Polarstern GmbH wurde im Sommer 2011 gegründet, um mit Energie die Welt zu verändern. Der unabhängige Ökoenergieversorger will die Menschen für einen bewussten und verantwortungsvollen Umgang mit Energie begeistern. Er ermöglicht ihnen als erster Energieversorger in Deutschland einen sinnvollen Umstieg auf wirklich bessere Energie: Dazu gehört nicht nur Ökostrom aus 100 Prozent deutscher Wasserkraft, sondern auch Ökogas aus 100 Prozent organischen Reststoffen – vor allem letzteres ist bisher kaum erhältlich. Energie von Polarstern wird wirklich nachhaltig erzeugt, ist zu wirklich fairen Preisen erhältlich – und bewirkt wirklich eine Veränderung. Jeder Polarstern-Kunde unterstützt mit seinem Energiebezug ganz direkt den weltweiten Ausbau erneuerbarer Energien: einerseits investiert Polarstern je verbrauchter Kilowattstunde in konkrete Projekte in Europa, mit denen die Energie-wende vorangetrieben wird (z.B. zur Steigerung der Energieeffizienz). Andererseits unterstützt Polarstern für jeden Kunden pro Jahr eine Familie in einem Entwicklungsland beim Bau ihrer eigenen Mikro-Biogasanlage. Das fördert dort nicht nur den Ein-stieg in die Energiewende „von unten", sondern verbessert vor allem auch ganz konkret die Lebensqualität der Menschen.
Wirklich Ökostrom und Wirklich Ökogas von Polarstern sind vom TÜV Nord zertifiziert; das Ökostromangebot trägt darüber hinaus das Grüner Strom Label. 2013 und 2014 erhielt Polarstern für sein Ökostromprodukt vom Magazin Ökotest die Auszeichnung „sehr gut". Die Umweltorganisation Robin Wood empfiehlt Polarstern als einen von sechs Ökoenergieversorgern, die bundesweit aktiv sind.
 
Kontakt:

Technik | Energie, 28.04.2015

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Der Wert der Böden

forum 03/2025

  • Zukunftsfähig essen
  • Klima-Transitionsplan
  • Wasser in der Krise
  • Omnibus
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
26
JUN
2025
Von Lessons Learned zur Best Practice: ESG bei VAUDE
Holistische ESG-Transformation - Deep Dive bei Pionieren
Online-Event
07
JUL
2025
Grüner Wirtschaftstag 2025
Menschen, Ideen, Tatkraft
10117 Berlin
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Naturschutz

Mika erzählt uns auch davon, dass diese Natur bedroht ist
Christoph Quarch empfindet beim Anblick des Eisbärenbabys im Karlsruher Zoo Demut
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Green IT beim DRK Freiburg

Lösungen, die den Alltag einfacher und nachhaltiger machen

Ein historisches Drama mit zeitloser Relevanz

Kommission kapituliert beim Greenwashing

Dein erstes gemeinsames Abenteuer: Checkliste der Sachen, die du in den Urlaub mit einem Baby mitnehmen solltest und wie du dich ohne Stress vorbereiten kannst

Nachhaltigkeitskompetenzen ausbauen – vom Zertifikat bis zum „Sustainable MBA“

Umweltbewusste Freizeitideen für junge Menschen

Die Rolle der Gastronomie in der modernen Wirtschaft

  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • NOW Partners Foundation
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • toom Baumarkt GmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • circulee GmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Kärnten Standortmarketing