Wie können wir dafür sorgen, dass die nachhaltigen Entwicklungsziele tatsächlich nachhaltig sind?
Der aus den nachhaltigen Entwicklungszielen hervorgehende Flächenbedarf übersteigt unsere Landressourcen.
Die Wirksamkeit und Nachhaltigkeit der vorgeschlagenen 17 nachhaltigen Entwicklungsziele (engl. Sustainable Development Goals – SDGs) in Bezug auf den immensen und immer noch steigenden Bedarf an Ressourcen wie Land und Biomasse sind in zwei Studien untersucht worden, die am Montag, 20. April, bei der Global Soil Week 2015 vorgestellt wurden. Das Institute for Advanced Sustainability Studies (IASS), das UNEP International Resource Panel (IRP) und das International Institute for Applied Systems Analysis (IIASA) zogen während der Präsentation ihrer Studien übereinstimmend die Schlussfolgerung, dass der immense Landbedarf, der in den Zielen impliziert ist, die künftige Verfügbarkeit von Land beeinflussen und potenziell die Verwirklichung der Ziele behindern wird: Der aus den nachhaltigen Entwicklungszielen hervorgehende Flächenbedarf übersteigt unsere Landressourcen.

Die IIASA-Studie untersucht die wirtschaftlichen Verknüpfungen, positiven Nebeneffekte und Konflikte der verschiedenen Ziele, besonders in Bezug auf Land-, Nahrungs- und Wasserressourcen. Schutzbemühungen, die auf eine Ressource oder Region fokussiert sind, können die Preise hochtreiben, was zu Ernährungsunsicherheit und verstärkter Nutzung anderer Ressourcen führt. „Die Konkurrenz um Ressourcen betrifft alle 17 nachhaltigen Entwicklungsziele", warnte Michael Obersteiner, Programmdirektor Ecosystem Services and Management des IIASA. „Wenn die Nationen jetzt Maßnahmen zur Umsetzung der Ziele entwickeln, kann nur ein systematischer Ansatz helfen, kritische Interdependenzen zu offenbaren und ein Nullsummenspiel zu verhindern", argumentierte er während der Präsentation der vom IRP in Auftrag gegebenen IIASA-Studie.
Zwölf der vorgeschlagenen SDGs betreffen die nachhaltige Nutzung natürlicher Ressourcen und mehrere sind abhängig von der Nutzung zusätzlicher Landressourcen, zum Beispiel die Ziele zu Ernährungssicherheit (Ziel 2), Energieversorgung (Ziel 7), Produktion und Konsum (Ziel 12) und zur nachhaltigen Nutzung der Ökosysteme (Ziel 15). „Die 17 SDGs sind dadurch eben nicht konsistent. Sie stellen viel mehr Anspruch an Biomasse und Böden, als wir tatsächlich zur Verfügung haben. Wir müssen hier Prioritäten setzen, etwa bei der Nahrungssicherung", sagte IASS-Exekutivdirektor Klaus Töpfer. Die IASS-Studie betont die Notwendigkeit, während der Umsetzung der Ziele auf der nationalen Ebene demokratische Wege zu finden, den unterschiedlichen Anforderungen gerecht zu werden, die aus den nachhaltigen Entwicklungszielen hervorgehen. Dabei komme auch den Konsumenten eine wichtige Rolle zu. Die Entscheidungen, die wir treffen, seien von großer Bedeutung: nicht nur, was wir konsumieren, sondern auch Lebensmittel so zu kaufen, dass sie letztlich nicht doch verderben.
Ernst Ulrich von Weizsäcker, bis vor kurzem Co-Vorsitzender und nun Mitglied von UNEP IRP, sagte: „Bei den SDGs stoßen die ökologischen Ziele naturgemäß auf feste Grenzen, während die sozialen und ökonomischen Ziele immer mehr Wachstum verlangen. Es ist ein massiver Konflikt und folglich ein Verteilungsproblem: Wir haben einen endlichen Erdball, also müssen die Reichen etwas abgeben, sonst bleibt es ungerecht.”
Die IIA
Mette Wilkie, Direktorin der UNEP-Abteilung Environmental Policy and Implementation, zog das Fazit: „Beide Studien zeigen, dass wir nicht so weitermachen können wie bisher. Wir müssen unseren Umgang mit unseren natürlichen Ressourcen und deren Nutzung ändern und uns auf nachhaltigere Produktions- und Konsummuster zubewegen."
Das IASS Working Paper "The Role of Biomass in the Sustainable Development Goals: A Reality Check and Governance Implications” zum Download.
Im Internationalen Jahr des Bodens der Vereinten Nationen wird die Global Soil Week vom 19.4-23.4. als internationale Wissensplattform mehr als 500 Teilnehmer aus 78 Ländern mit unterschiedlichen kulturellen und beruflichen Hintergründen in den Dialog bringen: hochranginge politische Entscheidungsträger, Wissenschaftler, Farmer, Akteure der Zivilgesellschaft und Künstler.
Titel der Veranstaltung ist „Soil. The Substance of Transformation". Informationen und das Programm finden Sie unter: www.globalsoilweek.org
Umwelt | Wasser & Boden, 20.04.2015

Der Wert der Böden
forum 03/2025
- Zukunftsfähig essen
- Klima-Transitionsplan
- Wasser in der Krise
- Omnibus
Kaufen...
Abonnieren...
21
JUN
2025
JUN
2025
24
JUN
2025
JUN
2025
Science on the Spree 2025
Hitze, Dürre, Starkregen – Wie passen wir uns an die Folgen des Klimawandels an?
10117 Berlin und online
Hitze, Dürre, Starkregen – Wie passen wir uns an die Folgen des Klimawandels an?
10117 Berlin und online
26
JUN
2025
JUN
2025
Von Lessons Learned zur Best Practice: ESG bei VAUDE
Holistische ESG-Transformation - Deep Dive bei Pionieren
Online-Event
Holistische ESG-Transformation - Deep Dive bei Pionieren
Online-Event
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik

Christoph Quarch analysiert die aktuellen Entwicklungen in der US-Regierung
Jetzt auf forum:
Die Meere sind mehr als eine nutzbare, noch unerschlossene Ressource
Statt Schwellenwerten Praxisbeispiele in den Blick nehmen
Die Lösungen sind da - was fehlt: Geld!
Ein gemeinsamer Aufruf aus ganz Europa: Die Zukunft von Ernährung & Landwirtschaft fördern
Porsche setzt Racing for Charity bei den 24 Stunden von Le Mans fort
Der Business Case für refurbished IT-Hardware im Vergleich zu Neugeräten
Zukunftsweisender Neubau für die Continentale
Deutsch-Ukrainische kommunale Partnerschaftskonferenz 2025 (Münster, 16.-18. Juni)