Who made my clothes?
Zeigt her Eure Etiketten!
Zeigt her Eure Etiketten! Am 24. April findet weltweit der zweite Fashion Revolution Day statt, der an die über 1.100 Todesopfer des tragischen
Einsturzes der Textilfabrik Rana Plaza erinnert.
Bangladesch, China, Indien? Zum Fashion Revolution Day am 24. April 2015
werden zum zweiten Mal die sozialen Netzwerke voller Fotos von Menschen
sein, die ihre Kleidung auf links tragen und so das Label „Made in..." zeigen.
Menschen aus über 66 Ländern beteiligen sich mit Events, Flashmobs,
Workshops und einer weltweiten Selfie-Kampagne. Mit prominenter
Unterstützung von Musiker Thomas D und den Designerinnen Anja und Sandra
Umann von Umasan stellen sie alle den Modemarken die gleiche Frage: „Who
made my clothes?"

Denn der Aktionstag hat einen traurigen Ursprung: Am 24. April 2015 jährt sich zum
zweiten Mal der Zusammensturz der Rana Plaza Textilfabrik in Dhaka, Bangladesch. Ein
Unglück, das über 1.100 Menschenleben forderte, mehr als 2.200 ArbeiterInnen wurden
schwer verletzt. Weltweit arbeitet jeder sechste Mensch in der Lieferkette der globalen
Modeindustrie – und auch zwei Jahre nach dem Unglück in Bangladesch tun es viele von
ihnen immer noch unter katastrophalen Umständen.
Mehr Transparenz muss her
Genau darauf will der Fashion Revolution Day die Aufmerksamkeit der Konsumenten
lenken. „Durch den Fashion Revolution Day können Menschen weltweit zeigen, dass
ihnen die teilweise unmenschlichen Arbeitsbedingungen in der Textilbranche nicht egal
sind. Rana Plaza hat vielen klar gemacht, wie schlimm die Zustände in manchen Ländern
immer noch sind. Jetzt können wir zusammen etwas erreichen und eine transparentere
Lieferkette fordern", erklärt Annett Borg, Koordinatorin des Fashion Revolution Day
Deutschland.
Musiker Thomas D, ein Viertel der Fantastischen Vier, sieht das ähnlich: „Uns muss klar
sein, was hinter der Produktion von einem einzigen Kleidungsstück, das wir tragen,
steckt – eine Reise, eine Geschichte und vor allem Menschen. Wer sind diese Menschen,
wer hat unsere Kleidung gemacht? Der Fashion Revolution Day ist die ideale Gelegenheit,
um mal in den eigenen Kleiderschrank zu schauen und nachzufragen!"
Selfie posten und mitmachen!
Eine Online Aktion begleitet den Fashion Revolution Day in der virtuellen Welt. In den
sozialen Netzwerken kann jeder eine Antwort auf sein ganz persönliches „Who made my
clothes?" fordern. So einfach geht’s: einfach die eigene Kleidung auf links krempeln, ein
Foto machen, in das soziale Netzwerk seiner Wahl hochladen und natürlich den
passenden Hashtag nicht vergessen. Mit den Schlagwörtern #FashRev und#whomademyclothes kann jeder sein Bild markieren und sich durch die Selfies
anderer Teilnehmer klicken. Die Modelabels, die das jeweilige Kleidungsstück hergestellt
haben, können auf diese Art auch direkt adressiert werden: einfach „Who made my
clothes?" und @"Name des Labels" zum Foto hinzufügen. Vielleicht antworten Zara, H&M,
Primark und Co. ja...
Nicht nur die Verbraucher können sich aktiv am Fashion Revolution Day beteiligen – auch
Designer, Einzelhändler und Produzenten sind dazu aufgefordert, sich auf kreative Weise
an dem Aktionstag zu beteiligen und mit spannenden Ideen auf die Missstände in der
Textilindustrie hinzuweisen. Die Art der Umsetzung steht dabei jedem offen: Von einer
passenden Schaufensterdekoration bis zu einem auf links gedrehtem Sortiment sind für
die Teilnehmer alle Möglichkeiten offen. Designer und Produzenten können zudem auch
über soziale Netzwerke aktiv werden, und zwar mit einer einfachen Antwort – „I made
your clothes". Ein Bild oder ein kurzer Text zeigen den Verbrauchern dann, wer hinter der
Produktion der Kleidungsstücke steckt.
Gesprächsrunden, Kleidertauschpartys und vieles mehr
Nach der großen Teilnehmerzahl im vergangenen Jahr haben auch für diesen April bereits
wieder viele Shops ihre Teilnahme zugesagt, in Deutschland zum Beispiel der LNFA
Concept Store in der Shopping Mall Bikini Berlin. Eine Diskussionsrunde thematisiert am
24. April 2015 ab 17 Uhr nachhaltige Konzepte in der Modebranche. Gäste sind unter
anderem Gründerin Sevil Uguz, die die LNFA Jungdesigner Plattform präsentieren wird,
Magdalena Schaffrin, Creative Director der grünen Modemesse Greenshowroom, die
einen Überblick über die Do’s und Dont’s für nachhaltige Markenpositionierung in der
Textilbranche gibt, und Lizzie Delfs von der Esmod Berlin Internationale Kunsthochschule
für Mode, die einen Einblick in den Studiengang „Sustainability in Fashion" bietet. Für
alle, die mehr über den Fashion Revolution Day erfahren wollen, stellt Deutschland-
Koordinatorin Annett Borg die weltweite Initiative detailliert vor.
Weiter geht’s bei der Kleidertauschparty im 25 Hours Hotel: Ab 20 Uhr können Gäste
Kleidung mitbringen, die ihnen nicht mehr passt oder gefällt – und statt sie zu entsorgen,
gegen die Kleidung von anderen eintauschen. Zudem gibt es einen InsideOut Photobooth
und einen Upcycling Workshop, bei dem Modedesign-StudentInnen Tipps zum
Aufhübschen alter Kleidung geben und sie durch kreativen Input wieder tragbar machen.
Ein weiteres spannendes Projekt, dass die für viele völlig normalen Schleuderpreise bei
Textil-Discountern in den Fokus rückt, heißt „Would you buy it?". Der Hintergrund ist
einfach: Kaufen Verbraucher auch billige Kleidung, wenn ihnen klar gemacht wird, unter
welchen Bedingungen sie produziert wurde? Ein Automat auf dem Alexanderplatz in
Berlin verkauft zu diesem Zweck T-Shirts für 2 Euro. Sobald jemand Geld in den Automaten wirft, wird auf einem eingebauten Bildschirm gezeigt, wie das T-Shirt
entstanden ist – daraufhin wird erneut gefragt, ob man das Stück kaufen möchte. Eine
versteckte Kamera filmt die Reaktionen der möglichen Käufer, die später von der Agentur
BBDO Berlin in einer Dokumentation zusammengefasst werden.
Hintergrund

Mehr zum Thema Öko-Mode können Sie auch im Modespecial der Ausgabe 02/2015 von forum Nachhaltig Wirtschaften lesen.
Lifestyle | Mode & Kosmetik, 20.04.2015

Krieg & Klimakatastrophe
forum Nachhaltig Wirtschaften 01/2023 mit dem Schwerpunkt: Zukunft gestalten
- Im Garten des Geistes
- Zirkularität in der Praxis
- nachhaltig ist nicht genug
- Zivilgesellschaft und Politik
Kaufen...
Abonnieren...
02
JUN
2023
JUN
2023
03
JUN
2023
JUN
2023
Veranstaltungsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Fahrradexkursion "Raus-aus-fossilen Energien"
80539 München
Fahrradexkursion "Raus-aus-fossilen Energien"
80539 München
05
JUN
2023
JUN
2023
Vortragsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Wie kann ich mich (zivilgesellschaftlich) engagieren?
81379 München und online
Wie kann ich mich (zivilgesellschaftlich) engagieren?
81379 München und online
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Politik

Christoph Quarch empfiehlt Boris Palmer die Beschäftigung mit der politischen Philosophie der alten Griechen.
Jetzt auf forum:
Taugen nationale Symbole wirklich als Kitt gesellschaftlicher Verwerfungen?
Globaler Greentech-Vorreiter Hopewind startet in Deutschland
Perspektivenvielfalt ist für Porsche ein wichtiger Innovationstreiber
Peach Property Group AG: Nachhaltigkeitsbericht für 2022 veröffentlicht
Lindhorst Gruppe testet regenerative Bewirtschaftungsformen, um CO2 in der Atmosphäre zu reduzieren
B for Good Leaders Summit concluded with the establishment of a cooperative and Xchange