Keine Waffen. Kein Greenwashing.Keine Kompromisse. Investieren mit echtem Impact. Jetzt Entdecken! Triodos Bank

Neue Food-Chain-Partnership-Initiative gestartet:

Bayer CropScience und Farm Frites realisieren gemeinsam nachhaltige Methoden im europäischen Kartoffelanbau

Bayer CropScience und Farm Frites haben eine Food-Chain-Partnership-Initiative gestartet, mit der in den Niederlanden und Belgien nachhaltige landwirtschaftliche Praktiken realisiert werden sollen. Ziel der Partnerschaft ist die Unterstützung eines praxisgeleiteten Ansatzes, der Kartoffelbauern bei der Umsetzung wertbringender nachhaltiger Anbaumethoden in ihren jeweiligen Agrarbetrieben hilft. Dadurch soll die Umweltverträglichkeit der landwirtschaftlichen Produktion erhöht werden, damit der Kartoffelanbau langfristig attraktiv bleibt.
 
Arbeiten gemeinsam für nachhaltigen Kartoffelanbau: Simon Jensma, Technischer Berater bei Bayer CropScience, gibt einem dänischen Kartoffelbauern auf ihn zugeschnittene Ratschläge. © Bayer AG"Die Kartoffel ist für Landwirte in Westeuropa eine wertvolle Feldfrucht und ein wichtiger Rohstoff für die weiterverarbeitende Industrie, zum Beispiel für die Produktion von Flocken, Püree und Pommes frites", sagt Leon Boer, Leiter des Kartoffeleinkaufs von Farm Frites. "Daher ist die Einführung nachhaltiger Anbaumethoden ein Muss für hiesige Landwirte. Mit dieser Kooperation wollen wir unsere Vertragslandwirte dabei unterstützen, unsere hohen Qualitätsstandards zuverlässig zu erfüllen und wettbewerbsfähig zu bleiben."
 
Im Rahmen dieser Initiative wird Bayer CropScience sein umfangreiches Know-how in Kartoffelanbau und Nachhaltigkeit weitergeben. "Der Beitrag von Bayer CropScience zur nachhaltigen Landwirtschaft ist die Basis unseres Geschäfts, indem wir unsere Kunden mit innovativen Lösungen, aktiver Produktbegleitung und Partnerschaften unterstützen", erklärte Silke Friebe, Leiterin Food Chain Management bei Bayer CropScience. "Unsere Kernkompetenzen liegen in der Entwicklung und Bereitstellung integrierter Kulturlösungen, die lokal angepasst und auf die jeweiligen Bedürfnisse unserer Kunden zugeschnitten sind. Das gemeinsame Ziel besteht darin, einen nachhaltigen Produktivitätsanstieg zu unterstützen und die Qualität der Ernteerzeugnisse zu verbessern."
 
Pilotbetriebe für die Umsetzung der Theorie in die Praxis
In einem ersten Schritt wurde eine Reihe von Maßnahmen zur Verbesserung der Nachhaltigkeit im Kartoffelanbau und der entsprechenden Aktivitäten auf dem Feld gemeinsam erarbeitet und gesichtet. Die Palette an verfügbaren Maßnahmen deckt eine Vielzahl verschiedener Themen ab: Biodiversität, Erosion, Düngung, Verwaltung, Energie, Produktqualität, Überwachung von Schädlings- und Krankheitsbefall sowie Beratung zur effizienten und sicheren Anwendung von Pflanzenschutzprodukten. Fünf Pilotbetriebe, drei in Belgien und zwei in den Niederlanden, die ihre Erzeugnisse an Farm Frites liefern, wurden für die kommende Kartoffelsaison ausgewählt. Die beiden niederländischen Betriebe sind auch Mitglied der Stiftung "Veldleeuwerik" (Feldlerche), einer Kooperation zwischen Landwirten und lebensmittelverarbeitenden Betrieben, die sich für mehr Nachhaltigkeit in der landwirtschaftlichen Produktion einsetzt. Alle Partner sind bestrebt, diese Food-Chain-Partnership-Initiative eng an den Prinzipien der Stiftung "Veldleeuwerik" auszurichten.
 
Die beteiligten Landwirte wurden einzeln interviewt, um festzustellen, welche nachhaltigen Maßnahmen am besten geeignet sind, die jeweiligen Agrarbetriebe zu optimieren und die Bedürfnisse dieser Betriebe zu erfüllen. Alle Pilotbetriebe werden die Veld-leeuwerik-Prinzipien anwenden, um ihre Entwicklungen in den letzten fünf Jahren im Hinblick auf Nachhaltigkeit einzuschätzen. Basierend auf den durch die Pilotbetriebe individuell gewählten und priorisierten Aktivitäten wurden gemeinsam mit Farm Frites und Bayer Maßnahmenpläne ausgearbeitet. Daraus sollen während der kommenden Kartoffelanbau-Saison gemeinsam konkrete Aktivitäten umgesetzt werden. Nach Analyse der Ergebnisse aus der ersten Saison werden für die nächste Saison Empfehlungen abgegeben und Optimierungen vorgenommen.
 
Um den Erfahrungsaustausch unter Landwirten zu fördern und eine Plattform zum Wissenstransfer zu schaffen, werden Bayer und Farm Frites Ende Mai eine "Tour de Farm" veranstalten, die aus einer Reihe von "Tagen des offenen Feldes" bei den Pilotbetrieben besteht.
 
Bayer Food Chain Partnership fördert engere Beziehungen entlang der Lieferkette
Bayer CropScience bringt in seinen Food-Chain-Partnership-Initiativen Landwirte, Verarbeitungsbetriebe und Händler zusammen. Das gemeinsame Ziel der Food-Chain-Partnership-Projekte besteht darin, das umfassende Wissen des Unternehmens über die Kulturpflanzen zu nutzen, um die Ernteerträge und die Produktqualität zu verbessern. Auf diese Weise können Produktivität und Wirtschaftlichkeit mit Hilfe nachhaltiger Anbaumethoden zum Nutzen aller beteiligten Partner gesteigert werden. Bayer CropScience kann auf zehn Jahre Erfahrung mit Food-Chain-Partnerschaften in 30 Ländern und für 40 Kulturen, vor allem Obst- und Gemüsesorten, zurückblicken. Dieses erfolgreiche Modell wird zurzeit auf Flächenkulturen wie Raps, Weizen und Reis ausgedehnt.
 
Über Bayer CropScience
Bayer ist ein weltweit tätiges Unternehmen mit Kernkompetenzen auf den Gebieten Gesundheit, Agrarwirtschaft sowie hochwertige Materialien. Bayer CropScience verantwortet als Teilkonzern der Bayer AG das Agrargeschäft und zählt mit einem Umsatz von 9,494 Milliarden Euro im Jahr 2014 zu den weltweit führenden, innovativen Crop-Science-Unternehmen mit den Tätigkeitsbereichen Saatgut, Pflanzenschutz und Schädlingsbekämpfung außerhalb der Landwirtschaft. Das Unternehmen bietet seinen Kunden eine herausragende Produktpalette mit hochwertigem Saatgut, innovativen Pflanzenschutzlösungen auf biologischer und chemischer Basis sowie einen umfassenden Kundenservice für die moderne nachhaltige Landwirtschaft. Im Bereich der nicht-landwirtschaftlichen Anwendungen verfügt Bayer CropScience über ein breites Portfolio von Produkten und Dienstleistungen zur Bekämpfung von Schädlingen in Heim und Garten bis hin zur Forstwirtschaft. Das Unternehmen beschäftigt weltweit 23.100 Mitarbeiter und ist in mehr als 120 Ländern vertreten. Weitere Nachrichten zum Unternehmen unter:  http://www.presse.bayercropscience.com.
 
Über Farm Frites
Farm Frites ist ein unabhängiges niederländisches Familienunternehmen, das 1971 gegründet wurde. Das Unternehmen ist auf die Züchtung, Auswahl, Verarbeitung und Verpackung von tiefgefrorenen und frischen Kartoffelprodukten spezialisiert. Es ist das drittgrößte kartoffelverarbeitende Unternehmen der Welt und beliefert Kunden in über 80 Ländern. Jedes Jahr werden mehr als 1,3 Millionen Tonnen Kartoffeln verarbeitet. Farm Frites verfügt über ein großes Netzwerk von 40 Vertriebsbüros und 8 Produktionsstätten und beschäftigt rund 1.500 Mitarbeiter.  http://www.farmfrites.com/

Quelle: Bayer Aktiengesellschaft

Lifestyle | Essen & Trinken, 13.04.2015
     
Cover des aktuellen Hefts

Krieg & Klimakatastrophe

forum Nachhaltig Wirtschaften 01/2023 mit dem Schwerpunkt: Zukunft gestalten

  • Im Garten des Geistes
  • Zirkularität in der Praxis
  • nachhaltig ist nicht genug
  • Zivilgesellschaft und Politik
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
30
MÄR
2023
4. Tag der Insekten im Umweltforum Berlin
Verhältnis Mensch und Insekt neu gestalten
10249 Berlin
03
APR
2023
Vortragsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Psychologie der Klimakrise: Warum handeln wir eigentlich nicht?
81379 München und online
04
MAI
2023
XIV. ZNU-Zukunftskonferenz
Klimaneutral? Nachhaltig? – Gemeinsam! Machen!
44263 Dortmund
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Bildung

Länder bleiben dem Nationalen Bildungsgipfel in Berlin fern
Für Christoph Quarch sind Urteilskraft und Handlungsvermögen die Kernkompetenzen, die bei einer Neujustierung vermittelt werden müssen
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Nachhaltig Ostern feiern

Pflanzen für die Zukunft:

Mit deinem Bildungsprojekt packst du gesellschaftliche Herausforderungen an?

Warum sind uns die Skandinavier in Sachen Glück so weit voraus?

BTC23 – Die Bitcoin Konferenz

Die Kraft von Visionen – oder warum ist es eigentlich so schwer…?

Weltwassertag 2023:

"Wir dürfen nicht untätig sein"

  • Telefónica Germany GmbH & Co. OHG
  • Frankfurt University of Applied Sciences
  • Nespresso Deutschland GmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • PEFC Deutschland e. V.
  • toom Baumarkt GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig