Bayer MaterialScience auf der UTECH 2015: Die Kreislaufwirtschaft im Fokus

Engagement für eine Verbesserung der Ökobilanz über den ganzen Lebenszyklus

Klimawandel, demografische Entwicklung und die Ernährung der Bevölkerung stellen die Welt vor große Herausforderungen. Beiträge zu Themen wie Energieeffizienz, Kreislaufwirtschaft und Ressourcenschonung stehen deshalb weit oben auf der politischen Agenda. Auf der UTECH 2015 Fachmesse vom 14. bis 16. April in Maastricht stellt Bayer MaterialScience innovative Entwicklungen mit Polyurethanen vor, die Antworten auf diese Herausforderungen geben: Die vorgestellten Materiallösungen bieten einen Mehrwert für die Gesellschaft und verbessern gleichzeitig den ökologischen Fußabdruck.
 
Dr.-Ing. Hubert Ehbing (links) und Maschinenführer Stefan Hopf begutachten die Schaumqualität einer Dämmplatte. © Bayer AGUnter dem Motto "Do You Think In Life Cycles?" bekennt sich das Unternehmen ausdrücklich zur Kreislaufwirtschaft - und lädt Besucher und Partner zu gemeinsamen Entwicklungen ein. Das Angebot am Messestand Nr. 1450 wird ergänzt durch Fachvorträge von MaterialScience-Experten auf der begleitenden UTECH Conference.
 
"Wenn wir Stoffkreisläufe ökonomisch und ökologisch sinnvoll schließen wollen, muss der gesamte Lebenszyklus bewertet und auf mögliche Verbesserungen hin untersucht werden", sagte Hermann-Josef Dörholt, Leiter des Messestands von Bayer MaterialScience, vor Journalisten. "Das beginnt in unserer eigenen Produktion, die wir schon vor Jahren auf besonders energie- und ressourcenschonende Prozesse hin ausgerichtet haben. Unsere Sauerstoff-Verzehrkathoden-Technologie zur Chlorsynthese und die Gasphasentechnologie zur Herstellung des Isocyanats TDI sind Beispiele für Best-In-Class-Verfahren in unserer Branche." ?
 
Schrittweise Entkopplung von der fossilen Rohstoffbasis
Mit der Nutzung von CO2 für die Synthese hochwertiger Polyurethan-Produkte hat das Unternehmen einen Weg aufgezeigt, wie das Treibhausgas wieder in den Stoffkreislauf zurückgeführt werden kann. Auch ansonsten setzt MaterialScience verstärkt auf den Einsatz nachwachsender Rohstoffe und auf eine schrittweise Entkopplung von der fossilen Basis.
 
Auf dem Weg zum Kunden kommt es auf einen sicheren und effizienten Transport an. Eine ausgeklügelte Logistik mit minimalem Risiko für Mensch und Natur spielt deshalb bei Bayer MaterialScience eine wichtige Rolle. Dazu gehören die Optimierung der Lkw-Auslastung und der gezielte Einsatz intermodaler Verkehrsketten, außerdem die Begutachtung von Tanklagern und Verarbeitungsanlagen bei Kunden.
 
Gute Ökobilanz für Polyurethan-Wärmedämmung
Entwicklungen zur Wärmedämmung von Gebäuden und der Kühlkette dürften auch anspruchsvolle Anforderungen eines künftigen EU-Programms zur Kreislaufwirtschaft erfüllen. Das Unternehmen arbeitet weiterhin intensiv daran, die Dämmleistung noch weiter zu erhöhen, damit Energieverbrauch und CO2-Emissionen gesenkt werden und Verbraucher Kosten sparen können. Dank ihrer guten Haltbarkeit können Polyurethane diese Funktion über einen langen Zeitraum bestens erfüllen.
 
"Polyurethan-Hartschaum spart bis zu 70-mal so viel Energie ein, wie zur Herstellung, Verwendung und Entsorgung des Werkstoffs benötigt wird", erläutert Klaus Steinborn, ebenfalls Standleiter von Bayer MaterialScience. "Zusammen mit der hohen Dämmleistung ergibt sich damit eine Ökobilanz, die den Vergleich zu anderen Materialien nicht zu scheuen braucht."
 
Beim Einsatz in der Kühlkette tragen die festen Schäume dazu bei, die Nahrungsgrundlage der Welt zu schützen, in dem sie Lebensmittel auf ihrem Weg vom Feld bis zum Teller konservieren und frisch halten. Am Ende der Kette stehen moderne Kühlgeräte. Bayer MaterialScience bietet mit dem Microcell System eine innovative Lösung an: dank bis zu 40 Prozent kleinerer Porengröße konnte die Dämmleistung von Kühlschränken noch einmal um rund 10 Prozent verbessert werden. ?
 
Effiziente Abfallbehandlung im Fokus
In eine ganzheitliche Bewertung des Lebenszyklus muss auch die Verwertung von Materialien am Ende ihrer Nutzungsdauer einfließen, so dass idealerweise Stoffkreisläufe geschlossen werden. Gemeinsam mit Industriepartnern setzt sich Bayer MaterialScience dafür ein, jeweils alle verfügbaren Optionen zu prüfen, mit denen Polyurethane wiederverwendet, recycelt oder thermisch verwertet werden können. Gerade bei Produkten mit hohem Heizwert stellt die thermische Verwertung oftmals eine ökologisch sinnvolle Option dar.
 
Neben technischen Fragestellungen bleibt ein effizientes Abfallmanagement eine der gesamtgesellschaftlichen Herausforderungen im Hinblick auf die weitere Realisierung einer Circular Economy.
 
Über Bayer MaterialScience
Mit einem Umsatz von 11,7 Milliarden Euro im Jahr 2014 gehört Bayer MaterialScience zu den weltweit größten Polymer-Unternehmen. Geschäftsschwerpunkte sind die Herstellung von Hightech-Polymerwerkstoffen und die Entwicklung innovativer Lösungen für Produkte, die in vielen Bereichen des täglichen Lebens Verwendung finden. Die wichtigsten Abnehmerbranchen sind die Automobilindustrie, die Elektro-/Elektronik-Branche sowie die Bau-, Sport- und Freizeitartikelindustrie. Bayer MaterialScience produziert an 30 Standorten rund um den Globus und beschäftigte Ende 2014 rund 14.200 Mitarbeiter. Bayer MaterialScience ist ein Unternehmen des Bayer-Konzerns. Mehr Informationen finden Sie unter www.materialscience.bayer.com.

Quelle: Bayer Aktiengesellschaft

Wirtschaft | Lieferkette & Produktion, 13.04.2015
     
Cover des aktuellen Hefts

Künstliche Intelligenz oder natürliche Dummheit?

forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2023 mit dem Schwerpunkt: Künstliche Intelligenz

  • Pflanzliche Ernährung
  • Multi-Akteurs-Netzwerke
  • Freude, schöner Götterfunken
  • Stromspeicher
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
10
JUN
2023
WOCHE DES WASSERSTOFFS 2023 (WDW)
Wasserstoff-Events in ganz Deutschland
deutschlandweit, 10.-18.06.
12
JUN
2023
DIGISUSTAIN – Digitalization through Sustainability
B2B Conferences & Exhibition
60327 Frankfurt am Main
12
SEP
2023
Nachhaltigkeits-Symposium
Gestalten Sie mit uns die Zukunft der Bauwirtschaft
10249 Berlin
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Politik

Time-out für gewählte Mandatsträger?
Christoph Quarch empfiehlt Boris Palmer die Beschäftigung mit der politischen Philosophie der alten Griechen.
B.A.U.M. Insights

Jetzt auf forum:

PURINA unterstützt Forschung zur Rolle von Meeresalgen in der Regenerativen Landwirtschaft

Zukunftsfähiges Bauen mit Glas

Sonne Sonne Sonne

Firmen-Engagement im Deutschland summt!-Pflanzwettbewerb

DIGISUSTAIN - WE NEED CHANGE | Konferenzen und Ausstellung zu Nachhaltigkeit durch Digitalisierung

Deutscher Award für Nachhaltigkeitsprojekte 2023

Alcantara bestätigt seinen beständigen Kurs und Engagement gegen die Umweltverschmutzung durch Plastik

Viel Zuspruch und neue Partner: HEATEXPO ebnet Weg für die nachhaltige Wärmeversorgung - Dortmund, 21. bis 23. November 2023

  • toom Baumarkt GmbH
  • Telefónica Germany GmbH & Co. OHG
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Engagement Global gGmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG