BEE Energiedialog 2025

Grüner E-Commerce – ein Widerspruch?

Das Bestellen im Standard-Shop im Internet ist aus ökologischer Sicht problematisch.

Es gibt mittlerweile zahlreiche Online-Shops, die Bioprodukte oder als nachhaltig gekennzeichnete Waren anbieten. Gleichzeitig wird aber kaum damit geworben, dass der jeweilige Shop selbst nachhaltig agiert. Kein Wunder: Die schlechte Umweltbilanz eines Online-Shops – egal ob mit oder ohne Bioprodukten – wird bislang selten von den Kunden abgestraft. Nichtsdestoweniger gefällt es dem deutschen Durchschnittsverbraucher, wenn der Shop, in dem er kauft, auch nachhaltig mit den Ressourcen umgeht. Wer daher mit seinem Online-Shop Umweltbewusstsein zeigt, kann auch wirtschaftlich davon profitieren. Online-Shops sind mittlerweile schnell erstellt. Bei vielen Providern bedarf es dazu nicht einmal mehr Programmierkenntnissen. Ratschläge, wie man seinen Online-Shop gelungen gestaltet und seinen Umsatz steigert, findet man zuhauf. Ökologische Erwägungen jenseits der Produktpalette sind hingegen kaum präsent. Das ist mit Blick auf den voranschreitenden Klimawandel durchaus als beunruhigend zu bewerten, passt aber letztlich zu der gesamtgesellschaftlichen Haltung zum umweltfreundlichen Einkaufen: Diese erscheint in vielen Bereichen äußerst inkonsistent. So verlangen Verbraucher zwar zunehmend nach mehr Bioprodukten, aus welcher Region dieser Erde die so gekennzeichneten Produkte aber stammen, ist vielen aber gleichgültig.
 

Online-Shopping ist nicht umweltfreundlich

© Flickr Packaging Gone Bananas by Paul Downey CC BY 2.0 Bestimmte Rechte vorbehaltenDas Bestellen im Standard-Shop im Internet ist aus ökologischer Sicht problematisch. Von der Bestellung, die viel Strom kostet, über die Verpackungsmaterialien, die danach für gewöhnlich im Müll landen, bis hin zu dem Co2-Verbrauch für die Fahrwege ist die Umweltbilanz des Online-Shopping gegenüber dem Einkaufen im nächsten Geschäft eher schlecht. Obwohl deutsche Verbraucher häufig bekunden, dass ihnen ihr ökologischer Fußabdruck nicht egal sei, boomt das Online-Geschäft, sogar bei Verbrauchern, die gerne nachhaltige Produkte kaufen und eher zu Bioprodukten greifen.  
 

Ökologie und Ökonomie

Trotz oder gerade wegen des mangelnden Bewusstseins hinsichtlich der Umweltfreundlichkeit eines Online-Shops, kann es sich lohnen, gerade auf diese Karte zu setzen. Mit einer gut geführten Marketingstrategie tut derjenige, der jetzt im Online-Handel auf Öko setzt, nicht nur unserer Umwelt einen Gefallen, sondern grenzt sich damit auch von herkömmlichen Online-Shops positiv ab. Trotz aller Inkonsistenzen wählen schließlich die meisten Verbraucher lieber umweltfreundlich.

Lifestyle | LOHAS & Ethischer Konsum, 15.04.2015

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Pioniere der Hoffnung

forum 01/2025 ist erschienen

  • Bodendegradation
  • ESG-Ratings
  • Nachhaltige Awards
  • Next-Gen Materialien
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
06
FEB
2025
14. Kongress Klimaneutrale Kommunen 2025
Der Fachkongress für die kommunale Energiewende - Ticket-Rabatt für forum-Leser*innen!
79108 Messe Freiburg
06
FEB
2025
Konferenz des guten Wirtschaftens 2025
Mission (im)possible: Wie Unternehmen das 1,5-Grad-Ziel erreichen
80737 München
11
FEB
2025
E-world energy & water 2025
Europas Leitmesse der Energie- und Wasserwirtschaft
45131 Essen
Alle Veranstaltungen...
NatuVision Forum

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Innovation

Warum ist Deutschland bei der Innovationskraft im weltweiten Vergleich zurückgefallen?
Christoph Quarch im forum-Interview
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Gemeinsam stark: Primono und Anker SOLIX

Energiewende – mit Flexibilität zum Erfolg

"Verantwortung übernehmen – für Produkte und Ressourcen"

Die Geheimnisse der Papierindustrie

Karriere Partner

one WORLD - PFISTERER bündelt soziale Projekte unter einem Dach

Tracing Light – Die Magie des Lichts

55. INNATEX lockt mit großzügigen Ständen, coolen Labels und Talks

  • NOW Partners Foundation
  • Kärnten Standortmarketing
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Global Nature Fund (GNF)
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • circulee GmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH