Energiewende nur mit Bioenergie!

Abendempfang in der Botschaft des Königreichs Niederlande thematisiert die politische Entwicklung

Die Teilnehmer des Parlamentarischen Abends. Bild: Bundesverband BioEnergie e.VDie Energiewende kann nur mit Bioenergie gelingen! Das ist die feste Überzeugung des BBE und der bundesdeutschen Bioenergiebranche! Wir müssen jedoch gegenwärtig mit Entsetzen und Unverständnis feststellen, dass die Politik eine in den letzten Jahren mit viel Engagement aufgebaute Branche mit 130.000 Arbeitsplätzen und einem jährlichen Branchenumsatz von 13 Milliarden Euro massiv in ihrer Existenz bedroht! Insbesondere die EEG-Novelle in 2014 stellt gegenwärtig eine harte Zäsur für die Bioenergie dar und hat den weiteren Marktausbau in der kombinierten Strom- und Wärmeerzeugung zunächst einmal gestoppt. Nach einer Phase des "Atemholens" gilt es nun aber, der Politik wieder die unverzichtbare Rolle der Bioenergie für eine erfolgreiche Energiewende zu verdeutlichen und im gemeinsamen Dialog der Bioenergie wieder ihren adäquaten Platz auf der politischen Agenda zuzuweisen.

Die Bioenergie steht dabei im Zuge der Energiewende vor großen Herausforderungen. Im Fokus stehen zentrale Fragen für die Branchenentwicklung in den kommenden Jahren: Wie können Ausschreibungsmodelle für Bioenergie im Rahmen der anstehenden EEG 3.0-Novelle zielführend gestaltet werden? Wie können Marktperspektiven für Bioenergieanlagen für die Post-EEG-Zeit eröffnet werden? Wie kann die Flexibilisierung von Bioenergieanlagen zur Gewährleistung eines versorgungssicheren Erneuerbaren Energiesystems weiter forciert werden? Welche inhaltlichen Anpassungen für die Bioenergie sind im Rahmen der anstehenden KWKG-Novelle sinnvoll? Wann und wie wird die Energiewende im Wärmemarkt und Verkehrsbereich in der laufenden Legislaturperiode umgesetzt? Welche konkreten politischen Initiativen sind für den erneuerbaren Wärmemarkt geplant? Wird es doch noch eine Steuerabschreibung für Erneuerbare Heizungsanlagen geben? Welche Nachfrage wird das novellierte und verbesserte Marktanreizprogramm zur Förderung Erneuerbarer Energien im Wärmemarkt auslösen? Welche zukünftige Rolle spielen Biokraftstoffe in der Mobilitäts- und Kraftstoffstrategie der Bundesregierung? Welche Marktperspektiven erhalten Biokraftstoffe über 2020 hinaus? Wie können durch gemeinsame Aktionen der Politik, Wissenschaft und der Branche das Image und die öffentliche Akzeptanz der Bioenergie wieder gesteigert werden?
 
Bild: Bundesverband BioEnergie e.V.Antworten hierzu möchte der BBE im Rahmen seines Parlamentarischen Abends 2015 am 06.05.2015 in der Botschaft des Königsreichs der Niederlande präsentieren. Hierbei möchten wir Ihnen als Teilnehmer die Möglichkeit geben im Rahmen einer geöffneten Diskussion die wirtschaftlichen Auswirkungen und Ihre persönliche Betroffenheit durch die aktuelle Bioenergiepolitik zu verdeutlichen. Nutzen Sie daher den diesjährigen BBE-Parlamentarischen Abend 2015, um Kontakte zur bundesdeutschen Politik, Wirtschaft und Wissenschaft zu vertiefen und Ihr Unternehmen - zum Beispiel über ein Sponsoring der Veranstaltung - zu präsentieren.

Folgende inhaltliche Vorträge sind vorgesehen:

Begrüßung
Monique van Daalen
Botschafterin des Königsreichs der Niederlande in Deutschland

Wie sieht die politische Perspektive der Bioenergie aus?
Christian Schmidt
Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft
 
Warum die Bioenergie für die Energiewende unverzichtbar ist!
Bernhard Krüsken
Generalsekretär des Deutschen Bauernverbandes (DBV)
 
Kraft-Wärme-Kopplung mit Bioenergie - Herausforderungen bei der Novelle des Kraft-Wärme-Kopplungsgesetzes (KWK-G)
Prof. Dr. Martin Maslaton
Vizepräsident Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung e.V. 
 
Kontakt:
Bundesverband BioEnergie e.V., Markus Hartmann | hartmann@bioenergie.de | www.bioenergie.de

Technik | Energie, 13.04.2015
     
Cover des aktuellen Hefts

Künstliche Intelligenz oder natürliche Dummheit?

forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2023 mit dem Schwerpunkt: Künstliche Intelligenz

  • Pflanzliche Ernährung
  • Multi-Akteurs-Netzwerke
  • Freude, schöner Götterfunken
  • Stromspeicher
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
10
JUN
2023
WOCHE DES WASSERSTOFFS 2023 (WDW)
Wasserstoff-Events in ganz Deutschland
deutschlandweit, 10.-18.06.
12
JUN
2023
DIGISUSTAIN – Digitalization through Sustainability
B2B Conferences & Exhibition
60327 Frankfurt am Main
12
SEP
2023
Nachhaltigkeits-Symposium
Gestalten Sie mit uns die Zukunft der Bauwirtschaft
10249 Berlin
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Bildung

Länder bleiben dem Nationalen Bildungsgipfel in Berlin fern
Für Christoph Quarch sind Urteilskraft und Handlungsvermögen die Kernkompetenzen, die bei einer Neujustierung vermittelt werden müssen
B.A.U.M. Insights

Jetzt auf forum:

Sonne Sonne Sonne

Firmen-Engagement im Deutschland summt!-Pflanzwettbewerb

DIGISUSTAIN - WE NEED CHANGE | Konferenzen und Ausstellung zu Nachhaltigkeit durch Digitalisierung

Deutscher Award für Nachhaltigkeitsprojekte 2023

Alcantara bestätigt seinen beständigen Kurs und Engagement gegen die Umweltverschmutzung durch Plastik

Viel Zuspruch und neue Partner: HEATEXPO ebnet Weg für die nachhaltige Wärmeversorgung - Dortmund, 21. bis 23. November 2023

Klimaneutrale Städte: Auftakt zu Deutsch-Dänischem Dialog

ENTSCHEIDUNG NACHHALTIGKEIT am 23. Juni im Olympiapark München

  • toom Baumarkt GmbH
  • Telefónica Germany GmbH & Co. OHG
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Global Nature Fund (GNF)
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig