Deutscher Umweltpreis 2015

DBU wählt Städte für Festakte nach Nachhaltigkeits-Kriterien aus.

Erfurt (2018), Mannheim (2019), Hannover (2020), Darmstadt (2021) und Magdeburg (2022) haben das Rennen um das Ausrichten des mit 500.000 Euro größten und unabhängigen Umweltpreises Europas in den nächsten Jahren gemacht. Das Kuratorium der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU), die den Deutschen Umweltpreis verleiht, beschloss das jetzt in Berlin.
 
Vorausgegangen war der Entscheidung ein Wettbewerb, bei dem eine Expertenjury für die Auswahl neben technischen, organisatorischen und administrativen Rahmenbedingungen vor allem Nachhaltigkeitskriterien angelegt hatte. DBU-Kuratoriumsvorsitzende Rita Schwarzelühr-Sutter: „Auf Basis des Nachhaltigkeitskodexes der Veranstaltungswirtschaft wollen wir ein Zeichen für nachhaltiges Handeln setzen und mithelfen, dass sich die ressourcensparenden Kriterien von ‚green meetings‘ durchsetzen."
 
Insgesamt 24 Veranstaltungs- und Messehallen hatten sich beworben, nachdem die DBU den Wettbewerb ausgelobt und die Bewerbungsunterlagen mit den entsprechenden Rahmenkriterien definiert hatte. Eine Expertenjury hatte schließlich speziell auch unter Nachhaltigkeitskriterien eine Empfehlung an das DBU-Kuratorium erarbeitet, die jetzt als Grundlage für die Entscheidung diente. So wird in Erfurt die Preisverleihung im Messezentrum stattfinden, in Mannheim im Veranstaltungshaus der mannheim congress GmbH, in Hannover im HCC, in Darmstadt im Wissenschafts- und Kongresszentrum „Darmstadtium" und in Magdeburg im Maritim-Hotel. Bereits vor dieser Entscheidung vergeben waren die Veranstaltungsorte Würzburg (2016, CCW) und Braunschweig (2017, Stadthalle). In diesem Jahr wird der Preis am 8. November im Colosseum Theater Essen durch Bundespräsident Joachim Gauck übergeben.
 
Der Deutsche Umweltpreis der 1991 gegründeten DBU wird seit 1993 jährlich an wechselnden Orten vergeben. Damit wolle die Stiftung „bewusst ein Zeichen für die Vielfalt und Besonderheiten der rund 10.000 Projekt- und Kooperationspartner in ganz Deutschland setzen", so Schwarzelühr-Sutter. Der Preis zeichnet Leistungen von Personen aus, die vorbildlich zum Schutz und Erhalt der Umwelt beigetragen haben oder in Zukunft zu einer deutlichen Umweltentlastung beitragen werden. Es können Projekte, Maßnahmen oder Lebensleistungen einer Person prämiert werden. Kandidaten für den Deutschen Umweltpreis werden der DBU vorgeschlagen. Berechtigt dazu sind etwa Arbeitgeberverbände und Gewerkschaften, Kirchen, Umwelt- und Naturschutzverbände, wissenschaftliche Vereinigungen und Forschungsgemeinschaften, das Handwerk, Wirtschaftsverbände und die Medien. Selbstvorschläge sind nicht möglich. Eine vom DBU-Kuratorium ernannte Jury, besetzt mit herausragenden Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Wissenschaft, Technik und gesellschaftlichen Gruppen, empfiehlt dem Kuratorium die Preisträger für das jeweilige Jahr. Das DBU-Kuratorium fällt die Entscheidung.
 
Zu den bisherigen Preisträgern gehören etwa der spätere Nobelpreisträger Prof. Dr. Paul Crutzen (1994), der ehemalige polnische Umweltminister Dr. Maciej Nowicki (1996), der Hamburger Unternehmer Dr. Michael Otto (1997), der Direktor des Potsdam Instituts für Klimafolgenforschung, Prof. Dr. Hans Joachim Schellnhuber (2007), der ehemalige Leiter des Umweltprogramms der Vereinten Nationen, Prof. Dr. Klaus Töpfer (2002), der Mitgeschäftsführer des Öko-Instituts, Dr. Rainer Grießhammer (2010), die „Strom-Rebellin" Ursula Sladek (2013) und die heutige Ehrenvorsitzende des Bundes für Umwelt und Naturschutz Deutschlands (BUND), Prof. Dr. Angelika Zahrnt (2009).
 
Mehr zum Thema "Green Events" können Sie in der Ausgabe 03/2014 von forum Nachhaltig Wirtschaften lesen.
 
Kontakt:
DBU, Franz-Georg Elpers | presse@dbu.de | www.dbu.de

Wirtschaft | Green Events, 25.03.2015
     
Cover des aktuellen Hefts

Logistik und Transport - Herausforderung für Klima und Umwelt

forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2023 mit dem Schwerpunkt: Transport & Logistik

  • KI und Robotik
  • Normen für den grünen Wandel
  • Photovoltaik für Unternehmen
  • Ende des Etikettenschwindels
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
28
SEP
2023
(Mehr) „Klimagerechtigkeit“ …in und durch München? – wir machen mit!
Einladung zum Event in Vorbereitung des Münchner Klimaherbst 2023
80336 München und online
29
SEP
2023
Fest der Regionen
Kommt, wir feiern die sozial-ökologische Transformation!
92539 Schönsee, Nature Community
30
SEP
2023
Vortragsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Tages-Stadtausflug "Klima-freundlich einkaufen"
80337 München
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Digitalisierung

KI – Kreative Zerstörung UND Kreative Erschaffung oder: kann KI Kunst?
Aus dem Tagebuch des aidioten. Christoph Santner blickt auf die neuen CHANCEN, die KI eröffnet.
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Die Zukunft von Wirtschaft und Gesellschaft

Die Macht des Nachhaltigkeitsberichts

EcoFlow PowerOcean

Die Aktion Zukunft+: ein Klimaschutz-Sofortprogramm für Unternehmen (Teil 2 von 3)

Leuphana Universität Lüneburg feiert 35 Master of Sustainable Business Administration

Orientierung im Abkürzungsdschungel

World Biodiversity Summit 2023, New York - Nature Is Everybody’s Business

Europäisches Projekt zur Bekämpfung von Mikroplastik in Binnengewässern geht zu Ende

  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • Engagement Global gGmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.