Denkmal energieeffizient

Informationsveranstaltung von DAI, iproplan und Bayer MaterialScience in Chemnitz.

Auch historisch wertvolle Altbauten und denkmalgeschützte Gebäude lassen sich energetisch sanieren. Das wurde jetzt auf einer Informationsveranstaltung in Chemnitz deutlich, die der DAI Verband Deutscher Architekten- und Ingenieurvereine e.V., die iproplan Planungsgesellschaft mbH und Bayer MaterialScience organisiert hatten. Unter dem Motto "Denkmal energieeffizient. Die Energiewende mithilfe energetischer Gebäudesanierung" wurden etwa 100 Investoren, Planern und Betreibern aus der Wohnungswirtschaft und dem Geschosswohnungsbau vielseitige Möglichkeiten zur Gebäudesanierung vorgestellt.
 
Auch historisch wertvolle Altbauten und denkmalgeschützte Gebäude lassen sich energetisch sanieren. Das wurde jetzt auf einer Informationsveranstaltung in Chemnitz deutlich, die der DAI e.V., die iproplan Planungsgesellschaft mbH und Bayer MaterialScience organisiert hatten. © Buhl Consulting/ Bayer AGGezeigt wurden energieeffiziente Lösungen für die ganze Gebäudehülle, vom Steil- und Flachdach über Fassade und Fenster bis zur Innendämmung. Ein eigener Vortrag beschäftigte sich mit dem vorbeugenden Brandschutz von Wärmedämm-Verbundsystemen. Außerdem ging es um Maßnahmen zur nachhaltigen Heizung und Energieerzeugung in Gebäuden. Alle Präsentationen sind auf der Website des DAI e.V. zugänglich und können dort heruntergeladen werden.
 
In Deutschland entfallen etwa 40 Prozent des Energieverbrauchs sowie 20 Prozent der gesamten CO2-Emissionen auf die Heizung, Warmwassererzeugung und Beleuchtung von Gebäuden. Die Bundesregierung hat sich deshalb ehrgeizige Ziele gesetzt: Bis 2020 soll der Wärmebedarf um 20 Prozent, bis 2050 der Primärenergiebedarf sogar um 80 Prozent sinken.
 
Viel Potenzial für Energieeinsparung
Rund 65 Prozent der Fassaden im deutschen Baubestand sind entweder unzureichend gedämmt oder komplett ohne thermische Isolierung. Ähnliches gilt für die Anlagentechnik: 70 bis 80 Prozent der Heizungen entsprechen nicht dem Stand der Technik, ein nicht geringer Teil davon ist dringend sanierungsbedürftig. Jeder vierte Gebäudeeigentümer erwägt zurzeit aus verschiedenen Gründen eine energetische Sanierung. Darüber hinaus steht bei vielen Gebäuden turnusgemäß eine energetische Renovierung an.
 
Eines wurde bei den Vorträgen der Dämmstoff- und Anlagenexperten sofort klar: Ausgeklügelte Sanierungskonzepte zur Gebäudedämmung sowie zur Gebäude- und Heizungstechnik ermöglichen trotz Einschränkungen durch den Denkmalschutz hohe Energieeinsparungen von bis zu 80 Prozent.
 
Während der Diskussion zeigte sich aber auch: Wenn ein offener Informationsaustausch unter allen am Bau Beteiligten stattfindet und diese frühzeitig zusammenfinden, lassen sich schon heute Konzepte umsetzen, die auch unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten den ambitionierten Klimaschutzzielen gerecht werden. Hier setzt das von Bayer MaterialScience initiierte EcoCommercial Building Netzwerk an: Es führt die Partner entlang der Bau-Wertschöpfungskette zusammen, um gemeinsam nachhaltige Produktlösungen für konkrete Projekte zu entwickeln.
 
Über Bayer MaterialScience:
Mit einem Umsatz von 11,7 Milliarden Euro im Jahr 2014 gehört Bayer MaterialScience zu den weltweit größten Polymer-Unternehmen. Geschäftsschwerpunkte sind die Herstellung von Hightech-Polymerwerkstoffen und die Entwicklung innovativer Lösungen für Produkte, die in vielen Bereichen des täglichen Lebens Verwendung finden. Die wichtigsten Abnehmerbranchen sind die Automobilindustrie, die Elektro-/Elektronik-Branche sowie die Bau-, Sport- und Freizeitartikelindustrie. Bayer MaterialScience produziert an 30 Standorten rund um den Globus und beschäftigte Ende 2014 rund 14.200 Mitarbeiter. Bayer MaterialScience ist ein Unternehmen des Bayer-Konzerns.

Mehr Informationen finden Sie unter http://www.materialscience.bayer.com und http://www.ecocommercialbuilding.de.

Quelle: Bayer Aktiengesellschaft

Technik | Energie, 18.03.2015

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Der Wert der Böden

forum 03/2025

  • Zukunftsfähig essen
  • Klima-Transitionsplan
  • Wasser in der Krise
  • Omnibus
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
21
JUN
2025
Woche des Wasserstoffs 2025 (WDW)
Wasserstoff erleben
deutschlandweit
24
JUN
2025
Science on the Spree 2025
Hitze, Dürre, Starkregen – Wie passen wir uns an die Folgen des Klimawandels an?
10117 Berlin und online
26
JUN
2025
Von Lessons Learned zur Best Practice: ESG bei VAUDE
Holistische ESG-Transformation - Deep Dive bei Pionieren
Online-Event
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Wasser & Boden

Die Meere sind mehr als eine nutzbare, noch unerschlossene Ressource
Christoph Quarch hat die UNO-Ozeankonferenz beobachtet
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Nachhaltige Büroausstattung mit Refurbished IT

Klang-Klassiker Vinyl: Angesagt, modern und nachhaltig

Grüner Wirtschaftstag 2025. Menschen, Ideen, Tatkraft. Berlin, 07. Juli

Die Meere sind mehr als eine nutzbare, noch unerschlossene Ressource

Statt Schwellenwerten Praxisbeispiele in den Blick nehmen

Die Lösungen sind da - was fehlt: Geld!

Ein gemeinsamer Aufruf aus ganz Europa: Die Zukunft von Ernährung & Landwirtschaft fördern

Porsche setzt Racing for Charity bei den 24 Stunden von Le Mans fort

  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • toom Baumarkt GmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • NOW Partners Foundation
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Kärnten Standortmarketing
  • circulee GmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Global Nature Fund (GNF)