Netzwerk erweitert: Acht weitere Schulen mit Junior-Ingenieur-Akademien
Sieger des dritten bundesweiten Wettbewerbs der Deutsche Telekom Stiftung stehen fest
- Modell zur Technikbildung damit bundesweit an 75 Schulen etabliert
- Jedes Gewinnerkonzept erhält bis zu 10.000 Euro Anschubfinanzierung
Die Entscheidung ist gefallen: Acht Schulen haben sich mit ihren Konzepten im dritten Junior-Ingenieur-Akademie Wettbewerb der Deutsche Telekom Stiftung durchgesetzt. Ab dem Schuljahr 2015/16 werden sie mit Unterstützung der Stiftung eine Junior-Ingenieur-Akademie aufbauen und damit Schülerinnen und Schülern ab Klasse 8 praxisorientierten Technikunterricht bieten sowie einen Einblick in die Berufsfelder von Ingenieuren und Wissenschaftlern ermöglichen.
„Wie bereits in den ersten beiden Ausschreibungsrunde haben wir auch diesmal tolle, kreative Konzepte begutachten können und die Entscheidung fiel entsprechend schwer", so Dr. Gerd Hanekamp, Leiter Programme der Telekom-Stiftung und Vorsitzender der sechsköpfigen Auswahljury. „Unter den acht ausgewählten Schulen ist erstmals ein Gymnasium aus dem Saarland vertreten. Ebenso erfreulich ist, dass mit der Max-Klinger-Schule bereits die vierte Schule in Leipzig eine Junior-Ingenieur-Akademie anbietet – das ist neuer Städterekord."
Dreh- und Angelpunkt jeder Junior-Ingenieur-Akademie sind die Kooperationen von Schulen mit Hochschulen und Unternehmen. Die Partner ermöglichen es den Jugendlichen, die im Unterricht erworbenen Kenntnisse praktisch anzuwenden. Die Akademien sind als zweijähriges Wahlpflichtfach angelegt und richten sich an Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Mittelstufe.
Da einige Schulen die Akademie im Verbund anbieten, umfasst das Netzwerk künftig bundesweit 75 Schulen, die insgesamt 70 Akademien betreiben. Schulen mit diesem Angebot gibt es dann in 13 Bundesländern. Die Telekom-Stiftung finanziert den Aufbau und die Durchführung der Akademien mit jeweils bis zu 10.000 Euro. Die offizielle Anerkennung der acht neuen Schulen findet im Rahmen der Jahrestagung 2015 am 17. und 18. April in Karlsruhe statt. Das Projekt feiert in diesem Jahr sein zehnjähriges Jubiläum: Im September 2005 startete die erste Schule mit einer Junior-Ingenieur-Akademie.
Die Gewinnerschulen im Überblick, alphabetisch sortiert nach Städten:
- Brüder-Grimm-Schule, Eschwege, Hessen
- Hainberg-Gymnasium, Göttingen, Niedersachsen
- Gymnasium Südstadt Halle (Saale), Halle (Saale), Sachsen-Anhalt
- Gymnasium der Stadt Kerpen
- Europaschule, Kerpen, Nordrhein-Westfalen
- Gymnasium Landsberg, Landsberg, Sachsen-Anhalt
- Max-Klinger-Schule, Leipzig, Sachsen
- Gymnasium am Krebsberg, Neunkirchen, Saarland
- Musikbetonte Gesamtschule „Paul Dessau", Zeuthen, Brandenburg
Eine Übersicht über alle Schulen mit Junior-Ingenieur-Akademien und weitere Informationen finden Sie unter http://www.telekom-stiftung.de/jia.
Kontakt:
Deutsche Telekom Stiftung, Marion Ayasse
marion.ayasse@telekom.de | http://www.telekom-stiftung.de
Quelle: Deutsche Telekom AG
Gesellschaft | Stiftungen, 11.03.2015

Logistik und Transport - Herausforderung für Klima und Umwelt
forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2023 mit dem Schwerpunkt: Transport & Logistik
- KI und Robotik
- Normen für den grünen Wandel
- Photovoltaik für Unternehmen
- Ende des Etikettenschwindels
Kaufen...
Abonnieren...
SEP
2023
Einladung zum Event in Vorbereitung des Münchner Klimaherbst 2023
80336 München und online
SEP
2023
Kommt, wir feiern die sozial-ökologische Transformation!
92539 Schönsee, Nature Community
SEP
2023
Tages-Stadtausflug "Klima-freundlich einkaufen"
80337 München
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Politik

Christoph Quarch sieht im Weltraumboom den verzweifelten Versuch, den Willen zur Macht von der zerstörten Erde auf den Mond zu retten.
Jetzt auf forum:
Orientierung im Abkürzungsdschungel
Berufung finden: wichtige Schritte auf dem Weg zum Traumjob
Beststellerautor Marc Elsberg und Zero-Waste-Köchin Sophia Hoffmann beim KONGRESS BW
Die Bedeutung der CNC-Bearbeitung in der modernen Industrie
Die Aktion Zukunft+: ein Klimaschutz-Sofortprogramm für Unternehmen (Teil 2 von 3)