Feuchte Analysator Promet von Michell Instruments
Der neue Prozessfeuchteanalysator spielt eine Schlüsselrolle für den nachhaltigen Energieplan in Deutschland.
Eine wichtiger deutscher Energiekonzern wählt zur Absicherung seiner Qualitätsstandards den Promet I.S. Prozessfeuchteanalysator von Michell Instruments, der eine optimale Kontrolle des Feuchtegehalts in Biomethan vor der Einspeisung in das Versorgungsnetz bietet.

Der Promet I.S. wurde für diese Anwendung ausgewählt, da er sich für die Feuchtekontrolle während der Erdgasherstellung ebenso erfolgreich bewährt hat, wie für qualitative Stichprobenmessungen im Gasnetz und in Transportpipelines. Er verfügt über eine Genauigkeit von ±1°C Taupunkt, und bietet verlässliche Messungen bei Drücken bis zu 450 barg. Das Gerät ist weltweit für den Einsatz in gefährdeten Bereichen zertifiziert gemäß ATEX, FM, CSA, IECEx und GOST.
Die Aufbereitungssysteme von Michell sind mit Filtern und Vorbehandlungssystemen ausgestattet, um verlässliche Messresultate zu gewährleisten und die Lebensdauer des Sensors zu verlängern. Der Promet I.S. verwendet den innovativen Keramiksensor von Michell, den „Advanced Ceramic Moisture Sensor" welcher eine hohe Resistenz gegen Verunreinigungen bietet sowie eine exzellente Langzeitstabilität in Prozessanwendungen.
Der Sensor ist im weltweiten Austauschsensorprogramms von Michell Instruments verfügbar, was einen sofortigen und kostengünstigen Sensortausch ohne Stillstandzeiten garantiert. Das rückführbare Kalibrierzertifikat ist im Lieferumfang des Austauschsensors enthalten. Zusätzlich bietet Michell einen schnellen und effizienten Kalibrierservice, der eine rückführbare Kalibrierung nach nationalen Standards sicherstellt.
Über die Michell Instruments GmbH
Michell Instruments wurde 1974 in Cambridge, Großbritannien, gegründet. Mit 40 Jahren Erfahrung und einer Fokussierung auf Feuchtemessung und Feuchtekalibrierung ist Michell Instruments heute der internationale Marktführer in diesem Bereich. Unternehmensziel ist die Entwicklung, Herstellung, der Vertrieb und Service von Feuchtemessgeräten, Taupunktsensoren, Feuchte-kalibriersystemen und Spezialequipment für die Prozessfeuchtemessung. Ein zweiter wichtiger Geschäftsbereich ist die Herstellung, der Vertrieb und Service von Sauerstoff-Analysatoren für Industrieanwendungen. Weltweit arbeiten an 10 firmeneigenen Standorten mehr als 200 Mitarbeiter für Michell Instruments.
Als einziger Hersteller deckt Michell Instruments den gesamten Messbereich von –120/+130 °C Taupunkt mit den eigenen Sensortechnologien ab. 1989 wurde Michell Instruments weltweit als erstes NAMAS (heute UKAS)-Kalibrierlabor anerkannt und erhielt wenig später die BS EN ISO 9001:2000 Zertifizierung.
Technik | Energie, 10.03.2015

Der Wert der Böden
forum 03/2025
- Zukunftsfähig essen
- Klima-Transitionsplan
- Wasser in der Krise
- Omnibus
Kaufen...
Abonnieren...
07
AUG
2025
AUG
2025
BIOTEXFUTURE - Sonderausstellung
Zukünfte der textilen Wertschöpfungskette
90403 Nürnberg, 7.8.-14.9.2025
Zukünfte der textilen Wertschöpfungskette
90403 Nürnberg, 7.8.-14.9.2025
10
SEP
2025
SEP
2025
23
SEP
2025
SEP
2025
Nachhaltigkeitscongress 2025
The sustainable economy transformation festival
45309 Essen (Oktogon, UNESCO-Welterbe Zollverein)
The sustainable economy transformation festival
45309 Essen (Oktogon, UNESCO-Welterbe Zollverein)
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik

Mit Blick auf auf das Börsenchaos überlegt Christoph Quarch, was ein gutes Leben ausmacht
Jetzt auf forum:
Können wir uns das wirklich leisten?
Klimaschutzbericht 2025: Tempolimit für ÖPNV und Erneuerbare abschaffen
Seal- und Silentreifen: Eine Herausforderung für Entsorger
Neuer Report von Getty Images zeigt: Verbraucher legen noch immer Wert auf Nachhaltigkeit
Product Compliance, Herstellerverantwortung und Nachhaltigkeit in einem Event
Kreislaufwirtschaft: Zwei neue Recycling-Großprojekte belegen das Potenzial des Standortes Kärnten
Sustainable Chemistry Changemakers: Der Weg in eine nachhaltigere Zukunft