Neuer Big-Data-Ratgeber für Unternehmen und Kunden
Big-Data-Analysen werfen neue und vielschichtige Datenschutzfragen auf.
- Leitfäden beleuchten datenschutzrechtliche Grundregeln
- Tipps für den Umgang mit persönlichen Daten
Denn viele der heute erhobenen Massendaten berühren den persönlichen Bereich und ermöglichen Rückschlüsse über Lebensumstände und Verhalten der von den Datenanalysen Betroffenen. Im Auftrag der Deutschen Telekom hat jetzt das Handelsblatt Research Institute zwei Leitfäden zum Thema Datenschutz und Big Data erstellt. Diese richten sich zum einen an Privatkunden, aber auch an Unternehmen. Die Ratgeber enthalten einen kurzen Überblick über die aktuelle Rechtslage in Bezug auf Datenanalysen und geben konkrete Empfehlungen zum Umgang mit den persönlichen Daten.
Viele von Unternehmen bearbeitete Daten sind nicht datenschutzrelevant, wie z.B. Maschinen- oder Sensordaten. Doch beim Sammeln, Speichern und Verarbeiten personenbezogener Daten sind wichtige Grundregeln des Datenschutzes zu beachten. Die neuen Publikationen informieren ebenso darüber wie auch über die Beziehung zwischen Kunden und Unternehmen im Big-Data-Zeitalter. Eine wichtige Voraussetzung für die stärkere Nutzung von Kundendaten für Datenanalysen ist demnach das vertrauensvolle Verhältnis zwischen Unternehmen und Kunden in Sachen Datenschutz.
Die beiden Leitfäden "Datenschutz und Big Data" für Unternehmen und Kunden bedienen damit das Bedürfnis nach mehr Aufklärung in diesem Themenfeld. Laut einer Studie des Handelsblatt Research Institutes aus dem Jahr 2013 wünschen sich 62 Prozent der Deutschen einen besseren Datenschutz, 87 Prozent der Befragten glauben, dass Unternehmen schon jetzt persönliche Daten in einem viel größeren Umfang nutzen als bekannt ist.
Transparenz bei dem Thema Datenanalysen zeigt die Deutsche Telekom in ihren eigenen Leitsätze für Big Data. Demnach sollen die Verbraucher jederzeit wissen, was mit ihren personenbezogenen Daten passiert. Daher setzt sich die Deutsche Telekom für einen aufgeklärten und verantwortungsbewussten Umgang mit Daten und für eine Kultur des Einverständnisses ein.
Die Leitfäden zu "Datenschutz und Big Data" für Kunden und Unternehmen stehen unter www.telekom.com/medien zum kostenlosen Download bereit.
Über die Deutsche Telekom
Die Deutsche Telekom ist mit rund 151 Millionen Mobilfunkkunden sowie 30 Millionen Festnetz- und mehr als 17 Millionen Breitbandanschlüssen eines der führenden integrierten Telekommunikationsunternehmen weltweit (Stand 31. Dezember 2014). Der Konzern bietet Produkte und Dienstleistungen aus den Bereichen Festnetz, Mobilfunk, Internet und IPTV für Privatkunden sowie ICT-Lösungen für Groß- und Geschäftskunden. Die Deutsche Telekom ist in mehr als 50 Ländern vertreten und beschäftigt weltweit rund 228.000 Mitarbeiter. Im Geschäftsjahr 2014 erzielte der Konzern einen Umsatz von 62,7 Milliarden Euro, davon wurde mehr als 60 Prozent außerhalb Deutschlands erwirtschaftet.
Über T-Systems
Die Deutsche Telekom sieht den Geschäftskundenbereich in Europa als strategisches Wachstumsfeld. Sie bietet kleinen, mittelständischen und multinationalen Unternehmen IKT-Lösungen für eine zunehmend komplexer werdende digitale Welt. Neben Services aus der Cloud sind M2M- und Sicherheitslösungen, sich ergänzende Produkte aus Mobilfunk und Festnetz sowie Lösungen für eine virtuelle Zusammenarbeit und IT-Plattformen Kern des Angebots und bilden die Basis für digitale Geschäftsmodelle unserer Kunden.
Im Geschäftsjahr 2014 erzielte die Großkundensparte (T-Systems) mit 47.800 Mitarbeitern weltweit einen Umsatz von rund 8.6 Milliarden Euro.
Kontakt:
Deutsche Telekom AG, Corporate Communications | medien@telekom.de | www.telekom.de
Technik | Green IT, 04.03.2015

Innovationen und Lösungen für Klima und Umwelt
forum Nachhaltig Wirtschaften 04/2023 mit dem Schwerpunkt Innovationen & Lösungen
- Verpackung
- Ropes of Hope
- Yes we can
- Digitalisierung
- Wiederaufbau der Ukraine
Kaufen...
Abonnieren...
DEZ
2023
DEZ
2023
JAN
2024
Erprobte Strategien zur Klimaneutralität und Nachhaltigkeit im Unternehmen
60327 Frankfurt
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Politik

Christoph Quarch fordert von den Medien eine klare Trennung von Meinungsäußerung und Berichterstattung