Siebte bundesweite Ausschreibung der „Ich kann was!“-Initiative startet am 1. März 2015

„Mein Umfeld erkunden, verstehen, gestalten" – so lautet 2015 der Themenschwerpunkt der „Ich kann was!“-Initiative.

  • Kinder- und Jugendprojekte aus ganz Deutschland können sich ab sofort um eine Förderung von bis zu 10.000 Euro bewerben
  • Jahresschwerpunkt "Mein Umfeld erkunden, verstehen, gestalten" – Kompetenzen erwerben für eine selbstbestimmte Zukunft

Durch die Förderung soll insbesondere jungen Menschen zwischen neun und 14 Jahren die Möglichkeit geboten werden, ihre persönlichen Fähigkeiten zu entdecken und zu vertiefen. © Telekom AGKinder- und Jugendeinrichtungen aus ganz Deutschland haben bereits zum siebten Mal die Chance auf eine finanzielle Förderung von bis zu 10.000 Euro. Das Angebot richtet sich gezielt an Einrichtungen und Projekte, die in einem sozial schwierigen Umfeld aktiv sind. Die „Ich kann was!"-Initiative möchte damit die individuellen Kompetenzen junger Menschen im Alter von 9 bis 14 Jahren stärken und einen Beitrag zu mehr Chancengerechtigkeit in Deutschland leisten. Die Bewerbungsphase läuft vom 1. bis 31. März 2015.

Mit dem diesjährigen inhaltlichen Schwerpunkt möchte die Initiative vor allem dazu anregen, dass sich Kinder und Jugendliche noch intensiver mit ihrem direkten Umfeld auseinandersetzen. Freizeitangebote, Anlaufstellen und Gestaltungsspielräume im eigenen Viertel zu kennen und diese zu nutzen – so das Ergebnis vieler wissenschaftlicher Studien – ist ein wichtiger Schritt hin zu mehr Selbstsicherheit und Selbstständigkeit.

Junge Menschen sollen ihre Potenziale entdecken, im Alltag einsetzen und selbstbewusst und aktiv am gesellschaftlichen Leben teilnehmen. © Telekom AGNeben Projekten, die den allgemeinen Kompetenzerwerb fördern, werden 2015 daher vor allem Aktivitäten unterstützt, bei denen sich die Kinder und Jugendlichen genauer mit ihrer Umgebung beschäftigen und sich dabei neue Perspektiven und Blickwinkel auf ihr persönliches Lebensumfeld erschließen. Wie jedes Jahr können sich aber auch Einrichtungen mit einer anderen inhaltlichen Ausrichtung um eine Förderung bewerben – sie haben die gleichen Förderchancen.

Zum Beirat der Initiative, der unter allen eingegangenen Bewerbungen im Sommer die diesjährigen Förderprojekte auswählt und für die kontinuierliche Weiterentwicklung der „Ich kann was!"-Initiative sorgt, zählen Experten aus Wissenschaft, Pädagogik, Bildungspolitik und Medien. Mitglieder sind u. a. das Vorstandsmitglied der Bundesarbeitsagentur, Heinrich Alt, Professor Dr. Matthias Jerusalem von der Humboldtuniversität Berlin, Cem Özdemir, Bundesvorsitzender von Bündnis 90/Die Grünen, der Direktor des Deutschen Jugendinstituts, Prof. Dr. Thomas Rauschenbach, die Leiterin des ZDF-Hauptstadtstudios, Bettina Schausten, die Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Manuela Schwesig, sowie der Sozialpädagoge und Coach Thomas Sonnenburg. Vorsitzender des Beirats ist der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Telekom, Timotheus Höttges.

Interessierte Einrichtungen können sich ausführlich im Internet unter www.initiative-ich-kann-was.de über die Förderrichtlinien informieren. Dort finden sich auch weitere Informationen zur Initiative sowie eine Übersicht aller bereits geförderten Projekte. Die diesjährige Ausschreibung endet am 31. März 2015.

Die „Ich kann was!"-Initiative, 2009 von der Deutschen Telekom gegründet und im Jahr 2011 von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Unternehmens in einen Verein überführt, hat sich zur Aufgabe gemacht, wichtige Schlüsselkompetenzen wie Konfliktfähigkeit und Selbstorganisation in der außerschulischen Kinder- und Jugendarbeit zu fördern.

Mittlerweile wurden bundesweit über 700 Projekte mit gut 4 Millionen Euro unterstützt. Auch in diesem Jahr stellt die Deutsche Telekom mehr als 750.000 Euro zur Verfügung.

Kontakt:
„Ich kann was!-Initiative für Kinder und Jugendliche e.V.
Projektbüro,  Julia Blankenstein | Tel.: 0800 181 2486 | presse@initiative-ich-kann-was.de
Geschäftsstelle, Annette Reuter | Tel.: 0228 181 94292 | annette.reuter@initiative-ich-kann-was.de
www.initiative-ich-kann-was.de


Gesellschaft | Bildung, 03.03.2015
     
Cover des aktuellen Hefts

Innovationen und Lösungen für Klima und Umwelt

forum Nachhaltig Wirtschaften 04/2023 mit dem Schwerpunkt Innovationen & Lösungen

  • Verpackung
  • Ropes of Hope
  • Yes we can
  • Digitalisierung
  • Wiederaufbau der Ukraine
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
07
DEZ
2023
Energierevolution – Jetzt!
In der Reihe „Klimastrategie“
80333 München und online
08
DEZ
2023
Lunch & Learn: Leadership & Resilienz – Wie wir KI nutzen?
Am besten als IK! Als intelligente Kollegin!
online
18
DEZ
2023
Konstruktive Krise: "Klima" in den Medien
In der Reihe "Klimastrategie"
80336 München
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Politik

Negativjournalismus beschleunigt die Erosion der demokratischen Kultur
Christoph Quarch fordert von den Medien eine klare Trennung von Meinungsäußerung und Berichterstattung
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot
B.A.U.M. Insights

Jetzt auf forum:

Durchblick im Dschungel der Möglichkeiten

COP 28 - Tag 1: Schon die erste gute Sache umgesetzt?

„Der Schlüssel zum Klima liegt im Globalen Süden“

Roca Gruppe nimmt weltweit ersten, CO2-freien elektrischen Tunnelofen für Sanitärkeramik in Betrieb

Holy Shit: Der Beginn einer Toiletten-Revolution

ICG vergibt den "Real Estate Social Impact Investing Award 2023"

Deep Fake zersetzt das Fundament der Demokratie

Lebensmittelhandel fordert klare Regeln für Neue Gentechnik

  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Engagement Global gGmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Kärnten Standortmarketing
  • Global Nature Fund (GNF)
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • toom Baumarkt GmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH