Technischer Fortschritt für erneuerbare Energien
Erneuerbare Energien sind die Zukunft der Stromindustrie.
Auf Grund der stetig zunehmenden Rohstoffknappheit, wie zum Beispiel bei Erdgas oder Braunkohle, ist der Ausbau der erneuerbaren Energie unerlässlich. In den letzten Jahren hat sich in Forschung und Technik viel getan und so erlaubt der wachsende technische Fortschritt, Wind- und Sonnenenergie in immer größerem Ausmaß zu nutzen. Aber auch Wasserkraft, Bioenergie aus Pflanzen und biologischen Abfallprodukten oder Geothermie werden in zunehmendem Maße gefördert, um den Strombedarf zu decken.
Wind- und Solarenergiesysteme
Studien haben ergeben, dass bereits im Jahr 2050 etwa 77 Prozent des Strombedarfs aus erneuerbaren Energien gedeckt werden kann. Investitionen in Milliardenhöhe erlauben die Herstellung von High-Power-Plattformen, die eine deutlich höhere Energieeffizienz aufweisen. Solche technische Innovationen werden unter anderem auch in Deutschland hergestellt – z.B. von Infineon Technologies in München (siehe Pressemeldung von Infineon vom 10.12.2014). Aber auch die Wind- und Solarenergiegewinnungsanlagen, die aktuell in Nutzung sind, tragen bereits maßgeblich zur Eindämmung des Klimawandels bei. Immer häufiger statten Hausbesitzer und Firmeninhaber ihre Gebäude mit Photovoltaikanlagen aus, um die Umwelt und letztendlich auch den eigenen Geldbeutel zu schonen. Besonders im Norden Deutschlands werden immer mehr Windkraftanlagen gebaut, um unabhängig von Rohstoffen wie Braunkohle oder Erdgas zu werden. In Sachen Nutzung von Wind- und Solarenergiesysteme gilt Deutschland als Vorreiter. Weltweit wird an Lösungen für eine bessere Nutzung der Sonnen- und Windenergie geforscht. Auch deutsche Technologie - Unternehmen arbeiten fieberhaft an neuen Lösungen und an einer flächendeckenden Stromversorgung durch erneuerbare Energien. Auch Biogasanlagen sind eine Alternative zu herkömmlichen Stromerzeugern. Dabei werden tierische Exkremente, biologischer Abfall oder sogenannte Energiepflanzen zur Wärme- und Stromerzeugung genutzt.
Wind- und Solarenergiesysteme

Staatliche Förderung
Bisher werden nur staatliche Fördermittel für Photovoltaik - Freiflächenanlagen bewilligt. In naher Zukunft aber - das heißt, ab dem Jahr 2017 - wird auch die Erzeugung und Nutzung anderer umweltfreundlicher Energien, beispielsweise Windenergie, vom Staat gefördert. Finanzielle Zuschüsse machen die Nutzung dieser Energieformen deutlich attraktiver für Hersteller und Endverbraucher. Der Schutz der Umwelt steht dabei selbstverständlich im Mittelpunkt des allgemeinen Interesses.
Fazit
Hinsichtlich der wachsenden Rohstoffknappheit und des Klimawandels wird die Umstellung auf alternative Energien immer wichtiger. Jeder kann dazu beitragen, die globale Erderwärmung einzudämmen, indem er zum Beispiel auf umweltfreundlich erzeugte Energien zurückgreift.
Technik | Energie, 10.02.2015

Künstliche Intelligenz oder natürliche Dummheit?
forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2023 mit dem Schwerpunkt: Künstliche Intelligenz
- Pflanzliche Ernährung
- Multi-Akteurs-Netzwerke
- Freude, schöner Götterfunken
- Stromspeicher
Kaufen...
Abonnieren...
10
JUN
2023
JUN
2023
WOCHE DES WASSERSTOFFS 2023 (WDW)
Wasserstoff-Events in ganz Deutschland
deutschlandweit, 10.-18.06.
Wasserstoff-Events in ganz Deutschland
deutschlandweit, 10.-18.06.
12
JUN
2023
JUN
2023
DIGISUSTAIN – Digitalization through Sustainability
B2B Conferences & Exhibition
60327 Frankfurt am Main
B2B Conferences & Exhibition
60327 Frankfurt am Main
12
SEP
2023
SEP
2023
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Politik

Christoph Quarch sieht im Koalitionsmarathon eine Sternstunde der Demokratie
Jetzt auf forum:
Firmen-Engagement im Deutschland summt!-Pflanzwettbewerb
DIGISUSTAIN - WE NEED CHANGE | Konferenzen und Ausstellung zu Nachhaltigkeit durch Digitalisierung
Deutscher Award für Nachhaltigkeitsprojekte 2023
Klimaneutrale Städte: Auftakt zu Deutsch-Dänischem Dialog
ENTSCHEIDUNG NACHHALTIGKEIT am 23. Juni im Olympiapark München