Flowers of Freedom - Wenn wir nichts tun, wer dann?
Ab dem 26.03.15 im Kino.
Verlosung für unsere Leser: forum hat 3 x 2 Kinotickets für "Flowers of Freedom" verlost! Die Gewinnerinnen erhalten die Tickets rechtzeitig zum Filmstart! |
Wenn sie sich zum Tee treffen geht es um die nächste Ernte und vergiftetes Wasser, um Schafe und Sitzblockaden. Nach einem Giftunfall kämpfen Erkingül und ihre Mitstreiterinnen gegen die Betreiber der größten Goldmine Kirgistans und treten gegen korrupte Behörden und ein autoritäres Regime an.
Was die Aktivistinnen in einem Dorf in
den Weiten Kirgistans auf die Beine stellen, ist nicht nur eine Lehrstunde in
Zivilcourage, sondern zeigt das globale Thema „Kampf um Rohstoffe" aus der
intimen Perspektive mutiger Frauen in Zentralasien.
„Ein
emphatisches Porträt einer Gemeinschaft im Kampf David gegen Goliath."
- DOKfest München
Anschließend Filmgespräch mit Mirjam Leuze, Erkingül Imankodjoeva und dem Filmteam
Eine Veranstaltung von BraveHearts, unterstützt von UN Women Nationales Komitee Deutschland e.V., dem Internationalen Filmfest Dortmund-Köln, dem Dokumentarfilmerinnen-Netzwerk LaDOC und Women in Film and Television Germany (WIFTG)
Flowers of
Freedom
Deutschland 2014
Länge: 96 Min. / Format: DCP
Originalsprachen: Russisch, Kirgisisch, Englisch
Untertitel: Deutsch
Regie: Mirjam Leuze
Protagonisten: Erkingül Imankodjoeva, Sakisch Konokbaeva, Tamara Djusheeva
Eintrittspreis: 7 Euro
Die aktuellen Kino-Termine gibt es unter: bravehearts-international.org/de/aktuelle-kinotermine-flowers-freedom
Gesellschaft | Globalisierung, 06.02.2015

Innovationen und Lösungen für Klima und Umwelt
forum Nachhaltig Wirtschaften 04/2023 mit dem Schwerpunkt Innovationen & Lösungen
- Verpackung
- Ropes of Hope
- Yes we can
- Digitalisierung
- Wiederaufbau der Ukraine
Kaufen...
Abonnieren...
DEZ
2023
DEZ
2023
Am besten als IK! Als intelligente Kollegin!
online
DEZ
2023
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Essen & Trinken

Christoph Quarch unterstützt die Entscheidung und möchte auf das Leben mit Nutztieren nicht verzichten