Neuen Kurs nehmen
Wie geht RWE mit der Krise um?
RWE wird neue Geschäftsfelder
entwickeln. Voraussetzung ist, dass sich das Unternehmen an den neuen
Marktverhältnissen und noch enger an den Bedürfnissen seiner mehr als 23
Millionen Kunden ausrichtet. RWE hat eine klare Richtung eingeschlagen: hin zum
„ganzheitlichen Energiemanager", der den Kunden mit attraktiven Produkten und
sinnstiftenden Dienstleistungen überzeugt, ja begeistert. Energie in
komplexen Systemen zu managen – das verstehen die Essener bestens, da blicken
sie auf jahrzehntelange Expertise zurück. Zu diesem Zielbild gehört aber auch
eine veränderte Rolle in der Stromerzeugung: weg vom Lieferanten von
Megawattstunden, hin zum Anbieter sicherer konventioneller Erzeugungskapazitäten, die den Ausbau der Erneuerbaren flankieren. RWE wird von
einem integrierten zentralisierten Versorger zu einem dezentralisierten, flexiblen und modernen Energiemanager.
Grundlage für das Erreichen dieses klaren Zielbildes ist zunächst einmal der Schuldenabbau, um finanziellen Handlungsspielraum zurückzugewinnen. Dazu gehören auch Investitionskürzungen und Desinvestitionen. Vor allem im Bereich der Erneuerbaren schmerzen diese Kürzungen. Das heißt aber nicht, dass keine Projekte mehr realisiert werden – RWE setzt verstärkt auf Partnerschaften, um Windparks oder smarte Energienetze zu bauen. Der Schrumpfungsprozess bedeutet aber auch, dass RWE auf Dauer mit weniger Personal arbeiten muss.
Allerdings ist die Personalzahl keine Steuerungsgröße – denn die Zahl der Mitarbeiter orientiert sich am Geschäft. Uwe Tigges, Personalvorstand und Arbeitsdirektor der RWE AG: „Wir werden auf Dauer mit weniger Mitarbeitern auskommen müssen, da sich unser Geschäft entsprechend verändert. Dieser Situation wollen wir in erster Linie durch einen flexibleren Einsatz unserer Mitarbeiter begegnen. Kündigungen können wir auf Dauer nicht gänzlich ausschließen. Unser erklärtes Ziel ist es aber, sie wenn eben möglich zu vermeiden." Im Jahr 2013 hat sich die Mitarbeiterzahl von 70.208 auf 66.341 reduziert, zur Jahresmitte 2014 waren es noch rund 63.000 Vollzeitstellen. Nach aktueller Prognose werden Ende 2014 noch rund 61.000 Mitarbeiter (in FTE) bei RWE beschäftigt sein.
SWITCH
Der Umgang mit
der sich verändernden Beschäftigungslage erfordert auch von RWE neue Antworten.
Eine Antwort heißt SWITCH. Hinter dem Namen SWITCH verbirgt sich ein neuer
interner Stellenmarkt mit persönlicher Beratung. SWITCH wird den notwendigen
Personalumbau im Konzern in drei Bereichen unterstützen:
- Stellenbesetzung: SWITCH steht für eine transparente konzernweite Stellenausschreibung und eine aktive Begleitung des Besetzungsprozesses.
- JobKompass: Mitarbeiter, die sich im Konzern neu orientieren möchten, werden hierbei durch qualifiziertes Personal unterstützt.
- SWITCHForce: Damit wird ein interner Zeitarbeitspool geschaffen, mit dessen Hilfe qualifizierte Mitarbeiter im gesamten Unternehmen für befristete Einsätze oder Projekte gefunden werden können.
Für Uwe Tigges ist SWITCH auch ein persönliches Anliegen: „Mein Ziel ist es, in SWITCH den internen Stellenmarkt zu bündeln. Das geht weit über das hinaus, was bisher bei uns als KiAM (Konzerninterner Arbeitsmarkt) bekannt war. Das ist für den Konzern und die Mitarbeiter von großer Bedeutung." Beispielsweise soll SWITCH auch die Deckung von kurzfristigem und temporären Personalbedarf durch interne und – das ist bisher neu – gesellschaftsübergreifende Vermittlung ermöglichen. „Ich sehe lieber einen Kollegen aus einer anderen operativen Gesellschaft, dessen Arbeitsplatz gefährdet sein könnte, auf einer Projekt oder Vertretungsstelle als den Mitarbeiter einer Zeitarbeitsfirma", so Tigges.
Der Personalvorstand weiß aber: „Vor dem Hintergrund der Krise ist es nicht immer leicht, unseren Mitarbeitern ein Gefühl der absoluten Sicherheit und Planbarkeit zu vermitteln. Es ist jedoch unser erklärtes Ziel, diese Krise zu überwinden und für alle Mitarbeiter – auch die zukünftigen – ein verlässlicher Arbeitgeber zu sein und zu bleiben."
Fazit: Auch bei
Gegenwind sicher auf Kurs
Der französische Journalist und Politiker
Jean-Jacques Servan-Schreiber (*1924) sagte: „Worin liegt die eigentliche Rolle
des Managements? Im
intelligenten Reagieren auf Veränderungen."
Doch nicht nur das Management ist herausgefordert: Jeder Mitarbeiter von RWE ist in dieser schwierigen Lage gefragt, konstruktiv mit der aktuellen Situation umzugehen und zeitgleich zur Bewältigung der momentan angespannten Situation beizutragen. Das Ziel von RWE ist es, Gutes zu bewahren: Das gilt für die Motivation und Identifikation der Mitarbeiter, genauso wie für die Reputation als verlässlicher Versorger der Kunden und Partner der Gesellschaft. Hier wird RWE auch im Wandel Kurs halten.
Kontakt
RWE
AKTIENGESELLSCHAFT
Swantje Tholen
Group Corporate Affairs Corporate Responsibility
Opernplatz 1, 45128 Essen
Tel. +49 (0)201 / 1 21 74 66
Fax +49 (0)201 / 1 21 54 92
swantje.tholen@rwe.com
Technik | Energie, 01.01.2015
Dieser Artikel ist in forum Nachhaltig Wirtschaften 01/2015 - Grünes Reisen im Trend erschienen.

Künstliche Intelligenz oder natürliche Dummheit?
forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2023 mit dem Schwerpunkt: Künstliche Intelligenz
- Pflanzliche Ernährung
- Multi-Akteurs-Netzwerke
- Freude, schöner Götterfunken
- Stromspeicher
Kaufen...
Abonnieren...
JUN
2023
Wasserstoff-Events in ganz Deutschland
deutschlandweit, 10.-18.06.
JUN
2023
B2B Conferences & Exhibition
60327 Frankfurt am Main
SEP
2023
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Digitalisierung

Für Christoph Quarch ist Künstliche Intelligenz strukturell lebensfeindlich.
Jetzt auf forum:
Firmen-Engagement im Deutschland summt!-Pflanzwettbewerb
DIGISUSTAIN - WE NEED CHANGE | Konferenzen und Ausstellung zu Nachhaltigkeit durch Digitalisierung
Deutscher Award für Nachhaltigkeitsprojekte 2023
Klimaneutrale Städte: Auftakt zu Deutsch-Dänischem Dialog
ENTSCHEIDUNG NACHHALTIGKEIT am 23. Juni im Olympiapark München